Kommentare
Vintage-Analog: Synthesizerstudio Bonn, Banana Synthesizer (1982)

Eigentlich richtig. Bei den Rolands gab es ja diese Manual Funktion, die den Sound den Panels darstellte. Ich sag es ja nur, was mir damals ‚Kopfzerbrechen‘ bereitete. Motorfader/Potis haben den Charme eines E-Porsche. Nett , aber sinnbefreit
Vintage-Analog: Synthesizerstudio Bonn, Banana Synthesizer (1982)
Interview: Bernd Pfeffer - Floydbox, Pink Floyd Tribute Band
Deine Erklärung leuchtet mir ein. Das macht Sinn. Ich schrieb „glaube“ , nicht aus dem Begriff „Besserwisserei“ heraus. Ich bin wesentlich freundlicher in Gedanken und Meinung, als der ein oder andere Mitkommentator. Meines Wissens hat der Roger selber so ein Ding. Nun ja, er erwähnte dies mal in einem Interview.…
Interview: Bernd Pfeffer - Floydbox, Pink Floyd Tribute Band
Interview: Bernd Pfeffer - Floydbox, Pink Floyd Tribute Band
Ich glaube (!) man kann den Floyds ruhig die Genialität zugestehen, die diese nachgewiesenermaßen nun mal hatten. Es ist schwer vorstellbar, dass David in Deutschland anrief, um sich den Sequencer erklären zu lassen. Ging das damals überhaupt , ohne Voranmeldung bei der Telefongesellschaft ? 1972 bestand deine Chatgruppe aus den…
Interview: Bernd Pfeffer - Floydbox, Pink Floyd Tribute Band
Korg PS-3300 FS, Analogsynthesizer
Korg PS-3300 FS, Analogsynthesizer
Korg PS-3300 FS, Analogsynthesizer
Test: ESP LTD SC-20 3-Tone Burst, E-Gitarre
Schöner Bericht ! Ja das Kreuz mit den Signature-Teilen. Man kauft eben buchstäblich alles mit. Ich beäuge meinen Roger Waters E-Bass auch immer mit einem Stirnrunzeln. Bekanntlich sind beim Roger auch mehrere Sicherungen durchgeknallt. Man kann also nur hoffen, dass der Spirit der Instrumente sich nicht gänzlich auf einen durchschlägt.…
Seite 1 von 6