Kommentare
Top News: TC Electronic DVR 250 DT, Reverb Effekt

Da seid Ihr beide scheinbar nicht die Zielgruppe. Ich finde das Konzept super.
History & Sounds: E-Mu Emulator II Video-Doku
Na klar. Hier noch mal etwas einfacher: Das Eingangssignal wird über eine logarithmische Kennline (Hardware: AM6070/AM6072) geführt. Danach werden lediglich die Differenzen von einem zum anderen Sample gespeichert. Dann kann bei hochpegeligen hohen Frequenzen eine Verzerrung entstehen, wenn die Differenz 256 überschreitet. Da kommt dann eine theoretische Bittiefe von ca.…
Zeitmaschine: Dynacord DRP 5, Effektprozessor
Zeitmaschine: Dynacord DRP 5, Effektprozessor
Hi Michael, sehr schöner Bericht !! Das erinnert mich sofort an mein DRP-15. Klanglich dürfte das ja fast das gleiche sein. Das DRP-20 klingt dagegen aus der Erinnerung anders (kann aber auch täuschen) - müsste ich mal mit den Impulsen vergleichen die ich damals gemacht habe. Bzgl. der Klangbeispiele fände…
Test: Lexicon PCM96, Multieffektgerät
Test Bricasti M7 & Interview Brian Zolner
Geheimtipp hin oder her ... schlecht sind die Behinger Effektgeräte ja keinesfalls.. Aber richtig brauchbar sind die neuen Klark Technik Algorithmen in der Q-Serie. Die passen nicht immer auf Alles, aber oft auf sehr Vieles. Klark Technik (MusicTribe) sollte einfach das DN680 als Hardware oder PlugIn Re-Releasen. Wird ja als…
Test: Lexicon PCM96, Multieffektgerät
Ja, die Gebrauchtpreise sind schon gerechtfertigt. Ich denke da an PCM90/91. Da reguliert sich der Gebrauchtmarkt ganz gut selber. Das PCM70 finde ich mit rund 500 Euro eigentlich viel zu billig, dafür dass es soooo klingt. Aber Vorsicht, das sind Vintage-Teile - hoffentlich halten sie noch lange. Und du musst…
Test: Lexicon PCM96, Multieffektgerät
Meines Wissens spiegeln die PCM Bundles die damals teure Hardware mittlerweile 1:1 wieder. Da kann man beim Kauf absolut nichts falsch machen. Für den klassischen 80er Lexicon Sound empfehle ich dann das UAD 224, das Relab 480, oder ein altes intaktes PCM-70 wenn es Hardware sein und günstig sein soll.…
Test Bricasti M7 & Interview Brian Zolner
Schön, dass Euch der Test gefällt.Das Interview wurde per Email mit Brian Zolner geführt nachdem ich ihn persönlich kennenlernte. Damals war ich voll auf dem Hardware Hall Trip. Und hatte alles was Rang und Namen hat im Studio: Quantec 2496, QRS, Lexicon 300, 480L, 224XL, PCM96, 960L leihweise (gab es…
Test: Neumann KH 310, Studiomonitor
Seite 1 von 10