Kommentare
Buchla 200 Series Classic Reissue, West Coast-Module

Natürlich kann ich höchstens vermuten, da mir als nicht Projekt-Verantwortlicher von Buchla in Tat und Wahrheit ein echtes Wissen fehlt: Man kann davon ausgehen, dass die Stückzahlen anders sind, was die Bauteil-Preise massiv beeinflusst. Daneben kann man theoretisch verschiedene Schaltkreise indessen als fertigen Chip installieren; also gewisse Funktionen sind indessen…
Buchla 200 Series Classic Reissue, West Coast-Module
Ich habe zu den neuen 200er Serie mehrfach Kommentare gelesen, die den Preis der Buchla Module anprangern, was auch verständlich ist. Natürlich ist der Name bei einem solchen Synthesizer ein Teilaspekt des Preises, jedoch erklärt das nicht alles. Ich habe selbst Buchla-Module nachgebaut, indem ich die nötigen Einzelteile über die…
Test: DOCtron IMC 5, Martin Stimming Instant Mastering Chain
Der Vergleich hinkt insofern, als dass die Produkte von Elysia tendenziell clean und analytisch sind: Im Grundsatz kann man viel einstellen, aber auch viel kaputtmachen. Gerade Attack und Release sind empfindlich und klingen nicht per se gut. Ich würde das entsprechende Produktsegment von Elysia eher als Präzisionswerkzeuge bezeichnen. Die SSL…
Test: DOCtron IMC 5, Martin Stimming Instant Mastering Chain
Ich möchte mich bei dir insofern entschuldigen, als dass sich in meinem Kommentar dein Bezug zum dbx 166 mit meinen allgemeinen Aussagen so vermengt, dass in der Folge die Orientierung zugegebenermassen schwer fällt. Ich kenne dich nicht und entsprechend wollte ich "Kastrationsdrohung, Expertengeschwätz, gekränkte Altherren" nicht direkt auf deine Person…
Test: DOCtron IMC 5, Martin Stimming Instant Mastering Chain
Alsbald der vorgestellte Gegenstand ein wenig hochwertiger daher kommt, melden sich reflexartig jene Experten zu Wort, die sich durch das entsprechende Gerät scheinbar zu einer Form der persönlichen Verteidigung gezwungen sehen: Die resultierenden Vergleiche sind dabei in der Regel mässig. Hier den dbx 166 zuzuziehen, ist bspw. ein bisschen absurd;…
DOCtron & Martin Stimming: Instant Mastering Chain, Hardware-Prozessor
Das Gerät als überteuert zu bezeichnen ist selbstgefällig. Nicht dass ich diesen Vorwurf restlos aus der Welt schaffen könnte, aber dem spontanen Gedanken zu erliegen, dass man das so pauschal beurteilen kann, ist schlicht ein wenig ignorant: Die hier zur verfügung stehende Information reicht für eine solche Einschätzung nämlich nicht…
Test: Korg ARP 2600 M Analogsynthesizer
Warum sollte man für die letzten 15% so einen Aufwand betreiben wollen? Um mal ganz naiv zu sprechen: Weil man es will. Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass diese Option so selten diskutiert wird, sondern unentwegt argumentativ Zeit und Preisrelationen beigezogen werden. Debatten werden teilweise mit einer Härte geführt,…
Test: Korg ARP 2600 M Analogsynthesizer
Test: Behringer MonoPoly, paraphoner Synthesizer
Speicherplätze klingt nach wenig, bedingt aber in den meisten Fällen einen drastischen Einschnitt in das originale Design, zumal dafür eine digitale Speicherung der Daten nötig ist. Das kann ein Design schon stark beeinflussen und ist nicht zuletzt auch in der Direktheit des Gerätes spürbar. Kurzum: "Einfach gleich, aber..." ist meistens…
Test: Furman AC-210 AE Compact, Power Conditioner
Ich bin ein wenig erstaunt über die Nähe zum Esoterischen, die einer guten Stromverkabelung hier angelastet wird – persönlich finde ich eine gute Verkabelung des Stroms so etwas wie Basic; viel mehr als ich beispielsweise überteuerte Audioverkabelungen oder ähnliches verstehe. Ich glaube ein gutes Stromnetz ist absolut essenziell - besonders,…
Seite 1 von 7