Kommentare
Test: Xvive More You Hub, More You 2X, USB-Audiointerface-System

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Musiker, der auf der Bühne einen Laptop verwenden möchte, sich für dieses Interface interessiert. Mich wundern nur die Midi Anschlüsse an dem Teil. Die sehen ganz anders aus, als die Midi-Kabel, die ich verwende.
LANDR Sampler, Sample-Player für die DAW
Test: NOA Solutions, Desktop-Ständersystem
Ich habe eine Idee für die Halter der nächsten Generation: für die Ständer sollte man Saughalter anbieten. Das sind kleine Saugscheiben, die durch Umsetzen eines Hebles ein Vakuum erzeugen und sicher halten. Dann muß man keine Gummifüße auf seinem Synthesizer oder Klavier kleben. Interessant wäre auch eine Serie, die mittels…
Musiker werden lohnenswert: Lohnt sich der Traum vom Musikbusiness noch?
Eine Band besteht aus 5 Musikern. Wenn jeder 2000,- pro Monat benötigt, um zu überleben, muß Monat für Monat 10.000,- Euro Gewinn gemacht werden, den man verteilen kann. Das holt man mit Streaming oder bezahlten Downloads niemals rein. Jahrzehntelang gab es weltweit übrigens eine feste Aufgabenteilung: in Amerika wurde komponiert…
Workshop: Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung für Musiker
Ich hatte mir überlegt, ob man nicht einen Musikübungsraum in einer entlegenen Gegend baut und den Strom über portable Batterien bereitstellt. Ich war mir aber unsicher, wie viel Strom zwei Gitarrenverstärker, Bassverstärker, Keyboard und Mixer verbrauchen. Im Winter kommt dann noch eine E-Heizung hinzu.
Test: Acoustica Mixcraft 10 Pro Studio, Digital Audio Workstation
Test: Hagstrom Swede Gold, E-Gitarre
Von Joel Hoekstra gibt es ein YouTube Übungsvideo, in dem er eine Les Paul Goldtop verwendet. Mir gefällt allerdings der Sound der Gibson besser. Es kann aber auch sein, dass bei den Klangbeispielen zu wenig Solos gespielt werden. Dadurch klingen alle Sounds nach "Lagerfeuer". Hier der Link zum Joel Hoekstra…
Feature: Braucht man heutzutage noch ein Musiklabel?
Feature: Braucht man heutzutage noch ein Musiklabel?
Ergänzen möchte ich noch, dass die Musiker in Deutschland nicht am Hungertuch nagen würden, wenn ich Bundeskanzler wäre. Dann würde jede Radiostation verpflichtet werden, 50 Prozent der Songs von Künstlern aus Deutschland zu spielen. Und für das Abspielen müßten die Radiostationen 5,- Euro pro Song abdrücken.
Feature: Braucht man heutzutage noch ein Musiklabel?
Seite 1 von 4