Kommentare
Interview: Uli Behringer zu seinem Synthesizer-Plänen

Der Andromeda war sicherlich seiner Zeit voraus, weil er rauskam als der Analog-Boom noch nicht eingesetzt hat. Man darf da auch nicht vergessen, dass die Gebrauchtpreise für so ein Teil immernoch recht stabil sind, heute wäre er sicherlich gefragter. Teuer sind die ganzen neuen Analogen ja auch, weils die Chips…
Test: Elektron Analog Rytm, Drumcomputer
Test: Air Vacuum Pro 1.02, Synthesizer Plug-in
Klang ist bestimmt auch Geschmackssache, für mich klingt der Vacuum Pro aber total aufgeblasen, fast schon trancig. Echte Röhrengeräte klingen doch ganz anders. Ein S-1000 ist bestimmt kein klassisch spielbarer Synthesizer, klingt dafür aber trocken nach Röhre und schmutzverliebt. Ein Trautonium sogar kühl (auch weil dissonant), aber das sind andere…
BUZZ: Sub 37, der lang erwartete polyphone Moog - oder doch nur 2-stimmig?
Man kann nicht oft genug betonen, dass auch DCOs analoge Oszillatoren sind, weil sie ein analoges (kontinuierliches) Signal erzeugen. Der Unterschied ist lediglich der, dass beim VCO (im Normalfall) ein Dreieck die Grundwellenform bildet und alle anderen Wellenformen aus diesem durch (analoges) waveshaping abgeleitet werden. Beim DCO ist dies immer…
Test: Focusrite Scarlett 6i6 Audiointerface
Top News: Palette und Patchblocks - Modulare Musikcontroller
Test: Studio Electronics Boomstar Desktop Synthesizer
Interview: Christoph Kemper (Access Virus & Kemper AMP) Teil 2
Dachte ich mir auch. Is ja verständlich, dass er das von den Virus-Filtern sagt. Analoge und digitale Filter zu vergleichen halte ich immer für Unsinn, weil sie immer unterschiedlich klingen. Nichtsdestotrotz ist der Virus ein geniales und wunderbar klingendes Instrument. Insofern alle Props an den Kollegen :)
Interview: Christoph Kemper (Access Virus & Kemper AMP) Teil 2
Seite 1 von 1