Kommentare
Test: Syncussion SY-1M, Clone der Pearl-Legende für DIY

Ich meine es doch nicht böse... Aber der link diysynth.de ist schon die Firma des Autors, oder?
Test: Syncussion SY-1M, Clone der Pearl-Legende für DIY
Neue RCF-Power im Südwesten Deutschlands
Alle Informationen zum MIDI 2.0 Standard
Alle Informationen zum MIDI 2.0 Standard
Ich sehe es wie Rodi. Viele der vermeintlichen Probleme konnten durch ordentliche Firmware-Programmierung vermieden werden. Sonst hätte sich die Schnittstelle nicht 37 Jahre gehalten. Die Frage ist eher, ob bei einer Erweiterung und höherer Komplexität die Hersteller in der Lage sind, fehlerfrei zu programmieren... Und so schlecht ist die DIN-Buchse…
Test: Behringer Neutron 2.0, Paraphonic Synthesizer
Behringer RD-9 Drumcomputer, analoger TR-909 Klon
Top News: DSP Synthesizers DR-55, Drum Modul
Ich würde auch zur Vorsicht mahnen! Herr Ostman (vom Ein-Mann-Betrieb DSP Synthesizer) hat sich bisher in allen Foren unbeliebt gemacht und ist sogar beim Mutable Instruments Forum wegen beleidigenden Verhaltens rausgeflogen. Es wird oft von Nichterfüllung und Kommunikationsabbruch berichtet. Aufgrund seiner fachlichen Diskussionsbeiträge würde ich sein Wissen bezweifeln, um „analog…
Zeitmaschine: Roland SDE-1000, Digital Delay
Hi Toby, ich bin fertig mit googeln - in Wikipedia steht: "Ein Eimerkettenspeicher ist eine Bauform einer Verzögerungsleitung für analoge Schaltung zum Ladungstransport..." Also doch? Ich glaube, wir haben es hier mit einer Sprachbarriere zu tun. Ich komme eher aus dem akademischen Bereich und da schließt sich zeitdiskret und analog…
Zeitmaschine: Roland SDE-1000, Digital Delay
Hi Toby, nach Rücksprache mit meinem Wissenschaftsoffizier Lt. Cmdr. Data muss ich leider wiederholen, dass BBDs analog arbeiten. Ausschlaggebend dafür ist, dass das Signal analog verarbeitet wird. Es gibt keine Quantisierung der Spannung, die Spannung kann jeden beliebigen Wert innerhalb eines kontinuierlichen Intervalls annehmen. Im Gegensatz dazu werden digitale Signale…
Seite 1 von 3