Kommentare
Blue Box: Roland Juno-6, Juno-60 & Juno-60VSE

Der Juno-6 ist allen anderen Junos vorzuziehen, nicht nur wegen dem stufenlosen HPF. Sounds sind teilweise schneller eingestellt als bei anderen ein Patch aufgerufen werden kann. Noch ein kleiner Tip zum LFO-Trigger: wem die Modulation zu abrupt kommt, kann sich mit etwas LFO Delay behelfen. Noch ein Tip: beide Chorus-Tasten…
Blue Box: Roland TB-303 - The whole Story!
Um 1986 stand ich vor der Wahl: TB-303 oder MC-202. Ich entschied mich für die MC-202, einfach weil mir der Sound und die Möglichkeiten weitaus besser gefielen. Außerdem war der Sequencer in einer ganz anderen Liga (realtime-Eingabe, 2 Spuren etc.). Das Grundprinzip Sequencer mit Klangerzeugung (eigentlich schon eine kleine Workstation)…
Das Experiment 5: U-He programmiert TYRELL N6
Green Box: Oberheim DPX-1 Sampleplayer & HDX-20
Ich gehöre zu der unerschrockenen Minderheit, die auch heute noch mit ihrem Mirage und Akai S01 selber sampelt. Daß man mit der Engine des Mirage nur schlechtere Ergebnisse als bei den Kauf-Disketten hinkriegen soll, kann ich nicht bestätigen. Es braucht halt Geduld, Fingerspitzengefühl und v.a. ein gutes Ohr, um mit…
Test: Bugera, 1990 Head, Gitarren-Röhrenverstärker
Genau darum geht's doch: Als Hartz-lVer bin ich auf günstige Angebote angewiesen. So gesehen sind es die Armen, die die Armen ausnutzen und ein schlechtes Gewissen haben. Die Reichen wissen das und haben gar kein Gewissen. Aber auch die Entwicklung der Technik bringt uns Möglichkeiten, von denen wir von 20…
Test: Behringer Chorus Space-C CC300, Space-D CD400, Vintage Delay VD400, Phaser PH9
Das Experiment: Behringer Synthesizer-Studie Phat 108
Seite 134 von 134