Kommentare
Test: Lewitt LCT 1040, Tonstudio-Mikrofonsystem

Ich finde es ein sehr interessantes Konzept. Gerade durch das direkte Einstellen von mehreren Patterns und Voicings vom Sitzplatz aus kann man als Einmannstudio sehr viel an Klangformung überprüfen, ohne viel hin und her laufen zu müssen. Und was in einem Testvideo noch gesagt wurde und sich nicht von der…
Test: ART Voice Channel, Mikrofon-Channelstrip
Test: ART Voice Channel, Mikrofon-Channelstrip
24.02.2022 Unterstützung für die Ukraine
Test: reProducer Audio Labs Epic 55, Studiomonitor
Toller Testbericht, vielen dank dafür. Könntest du bitte noch ein wenig auf die Basswiedergabe eingehen? Du schreibst, dass die Epic "tief" runtergeht, aber laut der Spezifikationen erreicht sie "nur" 40Hz (bei +-3db). Da schafft ja die KH 310 (zumindest laut Datenblatt) ja doch mit 34Hz etwas mehr.
Test: the t.bone BC500, Broadcast Studiomikrofon
Test: the t.bone BC500, Broadcast Studiomikrofon
Test: IGS Audio Zen, analoger Stereo-Kompressor
Test: IGS Audio Zen, analoger Stereo-Kompressor
Danke für den super geschriebenen Testbericht! Ich kann die Rufe nach lautheitsgematchten Audiobeispielen verstehen, kann aber auch deine Idee nachvollziehen, die die Arbeitsweise des Kompressors zeigen soll. Mein Vorschlag wäre es, beides einzubauen. Bei 4 Testfiles ist eine weitere, lautheitsgematchte Version wahrscheinlich kein großer Aufwand, aber für viele Leser hier…
Test: Harley Benton SC-550 II DFB, E-Gitarre
Bzgl. Logistik: Das checken halt viele nicht. Als Künstler möchte man jeden Abend immer den gleichen Sound ans Publikum bringen. Und jeder, der schon mal nen Amp mikrofoniert hat, weiß, wie viel da 2mm ausmachen können. Auf dieses "Zittern" ob der Soundmann es nicht vielleicht doch versemmelt, haben die wenigsten…
Seite 2 von 4