Kommentare
Vintage-Analog: Oberheim OB-X Synthesizer (1979)
Danke, das ist sehr anständig.👍 Ich war deswegen verärgert über die Formulierung, weil ich sowohl OB-X als auch OB-X8 gleichzeitig im Studio hatte und ausgiebig verglichen habe. Sie klingen unterschiedlich. Wer es nicht gleich hört, ein Tipp zum Vergleichen einfach mal einen guten, neutralen Shelving EQ auf das Synth signal…
Test: SPL MixDream XP Mk2, analoger Summierer
Vintage-Analog: Oberheim OB-X Synthesizer (1979)
Fazit: "Abervor allem die Neuauflage von Smith/Oberheim, der Oberheim OB-X8 steht dem Klassiker in nichts nach..." Nein. Das ist Quatsch, sorry! Wie kann man so etwas einfach behaupten? Komplett unseriös! Man kann sich ja darüber unterhalten ob einen der Klangunterschied zwischen OBX und OB-X8 stört. Aber den Unterschied so zu…
Test: SPL MixDream XP Mk2, analoger Summierer
Vielen Dank an den Autor für den wirklich guten Bericht!! Ich höre im vergleichenden Klangbeispiel prinzipiell genau die Klangunterschiede, die ich bei der Summierung auf meiner Konsole im Gegensatz zur DAW höre. Es fehlt der mathemathischen Simulation an Tiefenstaffelung und Dynamik. Alles klingt flach wie auf eine Scheibe projiziert. Nein,…
Behringer Spring Reverberation 646, Reverb Effektgerät
Den Preamp gibt es bei Soundgas immerhin noch zu kaufen. Über den Preis reden wir lieber nicht. Einen klanglichen Zusammenhang zwischen dem Beringer Produkt und dem Original 636 kann ich den im Netz verfügbaren Demos nach zu urteilen nicht erkennen. Sind halt beides Federhall-Kisten. Hauptsache es sieht so ähnlich aus.
Behringer Spring Reverberation 646, Reverb Effektgerät
Test: Hammond XK-4, Stage Organ
Danke für den tollen Test und die Klangbeispiele ohne Netz und doppelten Boden. Ich finde man kann den Klang der Hammond danach recht gut einschätzen. Das durch Deinen Bericht ausgelöste Querhören aller möglicher YT-Demos erweckt bei mir den Eindruck, dass zum Beispiel die Krumar Mojo etwas voller klingt und die…
Test: Behringer UB-Xa Analogsynthesizer mit polyphonem Aftertouch
Sorry Tyrell, da bin ich anderer Meinung. Ein paar Kritikpunkte machen für mich den Test noch nicht sachlich. Diese Kombination von Lobhudelei mit ein paar eingesprengten Kritikpunkten ist auffällig wenn die Klangbeispiele die Begeisterung nicht nachvollziehbar machen. Ist ja auch nicht der erste Beringer Test bei Euch, der so ausfällt.
Test: Behringer UB-Xa Analogsynthesizer mit polyphonem Aftertouch
Haargenau!!! Es gibt keinen (und ich meine keinen) anderen Synth der sich so leicht in den Mix integrieren lässt wie der Jupiter 8. DAS ist sein claim to fame. Die Oberheims sind so breitschultrig das man sich vorsehen muss den Mix nicht zuzumachen. Damit hat das hier vorgestellte Synthesizerchen nu…
Test: Behringer UB-Xa Analogsynthesizer mit polyphonem Aftertouch
Seite 2 von 14