Kommentare
Test: Behringer Eurorack Go Case mit 2x140TE

Ich hatte mir ja eigentlich fest vorgenommen, mich nicht vom Modular-Hype anstecken zu lassen, aber für den Preis das Case mit ein paar (analogen) Drumstimmen, ein paar Filter- und Sequencermodulen zu füllen, ist doch sehr verlockend. Ich hasse Euch, Amazona :D
Black Box: E-Mu MP-7, XL-7, PX-7 Groovebox (2001)
Habe mir eine MP-7 zusammen mit einem RM1x im Paket geschossen vor etwa zwei Jahren. Mir ist klar, dass der Yamaha bestimmt ganz toll ist und super viele Features beherrscht, aber warm geworden bin ich bislang nur mit der MP-7. Die Bedienung zum bisschen rumjammen hat man sofort durchschaut. Innerhalb…
Test: Apple Logic Pro X, Digital Audio Workstation 2020
Ich bin ja auch exklusiver Mac-Nutzer seit dem letzten Jahrtausend und verfüge nur deshalb seit kurzer Zeit über eine Windows-Maschine, weil mir den mein Arbeitgeber stellt. Ich glaube aber trotzdem, dass solche Aussagen wie "sehr schlechtes Betriebssystem" in Bezug auf Windows besser auf der Trollwiese drüben bei Heise aufgehoben sind.…
Fred‘s Lab Töörö – polyphoner Hybrid-Synthesizer
12-Bit Oszillatoren mit morphbaren User-Waveteables, Aliasing-Geröchel, 12-Bit Effekte und analoges Filter für 380€ - genau so eine Kiste will ich haben! Schade, dass das Filter bislang nur 12dB Flankensteilheit hat, aber vielleicht ändert sich an den Specs ja noch was. Preis steht übrigens auch auf der hier verlinkten Website.
Synapse Audio Obsession – Oberheim OB-Xa Software-Emulation
Der OBXD ist auf jeden Fall bei Preis-Leistung ungeschlagen :) Finde auch, dass er die weichen Brass-Sounds und Pads recht überzeugend hinbekommt. Mein absoluter Favorit bleibt aber der Sonicprojects OP-X Pro. Bin bislang von den Arturia-Demos ziemlich underwhelmed, da fehlt irgendwie der Körper und die Fülle im Sound. Bin gespannt…
Seite 2 von 2