Kommentare
Test: Sequential Pro-One vs. Behringer Pro-1

Ich erinnere mich daran, dass in den damals verfügbaren Printmedien (meist) sehr gewissenhaft gemessen, ausführlich beschrieben und hochwertig fotografiert wurde. Fachlich sehr kompetent und mit großartigem Schreibstil. Allerdings strahlten die Tests für mich immer einen gewissen Hang zur "Diplomatie" aus. Es wurde sehr subtil kritisiert und auch immer ein wenig…
Workshop: Gitarre lernen für Anfänger, Tonleiterübungen – phrygische Skala
Test: SSL X Logic Alpha Channel, Channelstrip
Sehr schöner Testbericht. Vielen Dank! Was die AD Wandler angeht, könnte eine Firma wie SSL, im Laufe der Jahre, durchaus auch mal aktualisieren. Einzelne Teile auf den Aktuellen Stand der Technik bringen ist ja nicht unüblich. Siehe Tegeler Audio oder SPL. Überhaupt frage ich mich, ob der kürzlich getestete SPL…
Vergleichstest: Behringer VC340 vs Roland VP-330 Vocoder
Lieber PSv-ddv, im allgemeinen schätze ich Deine Kommentare und halte Dich für einen kompetenten und erfahrenen "Fachmann". Beispielsweise habe ich den MINI Clone der besagten Firma auch zurückgeschickt. Trotz überzeugender Klangbeispiele und guter Testergebnisse stellte sich bei mir einfach kein "Moog-feeling" ein. Mir fehlte da einfach sweetspot und die Haptik…
Harmonielehre verstehen, anwenden 02: Intervalle
Test: Behringer Motör, USB/MIDI-Controllerkeyboard
Ok, aber dann stellt sich halt die Frage ob die neueren Motorfader in diesem Punkt eventuell überlegen sind. Außerdem hätte man diese ja eventuell "abschaltbar" machen können. Im Normalmodus arbeiten sie in Verbindung mit dem Display. Beim Wechsel der Hüllkurven oder ähnlichen kann man die Motorfader aktivieren um den "Reglerstand"…
Test: Behringer Motör, USB/MIDI-Controllerkeyboard
Danke! Schöner Test, interessantes Produkt. Was mir aber als erstes hierzu eingefallen ist, war folgendes: Wenn Behringer über eine wohl recht preiswerte Möglichkeit verfügt, diese Motorfader Technologie umzusetzen, warum baut man diese nicht in den neuen Analogsynth ein? So würde man auch den Kritikpunkt mit der begrenzten Anzahl der Regler…
Test: Dynaudio LYD 7, Studiomonitore
Test: Dynaudio LYD 7, Studiomonitore
Danke für den Test! Wie immer ausführlich, schöne Bilder und einem wirklich tollen Schreibstil. Könntest Du in kurzen Worten einen kleinen Vergleich ziehen zu den ebenfalls als sehr gut bewerteten Genelec M030 bzw. M040? Die drei Produkte liegen ja etwa in der gleichen Preisklasse. Ich weiß, dass Du Genelec User…
Seite 2 von 2