Kommentare
Minimoog Reissue vs Minimoog vs Minimoog Voyager

Danke für den aufschlussreichen Test. Für mich ist die Sache klar: das ist wohl der einzige Synthesizer, den ich wirklich brauche. Deshalb ist jetzt die Devise: Sparen und wenig gebrauchtes Equipment verkaufen!
Test: Pittsburgh Lifeforms SV-1, Eurorack & Desktop
Workshop: Gitarren-Effektpedale richtig verkabeln!
TOP NEWS: GRP A2, Analogsynthesizer
Top News: Synth-Werk, Moog Modular Clones
Test: Mackie 402 VLZ4, 4-Kanal Mischpult
Habe mir vor drei Jahren aufgrund dieses Testberichtes einen 402 VLZ3 gekauft. Und es keine Sekunde bereut. Ein wunderbarer, kleiner Mischer, den ich immer wieder gerne einsetze. Und sei es nur als Kopfhörer Vorverstärker oder DI Box. Eine Art Schweizer Taschenmesser für kleine Audioanwendungen. Danke Sigi für den Tipp!
Info: Mikrotonale Musik
Das sehe ich auch so. Schon die Aussage, dass "Tonarten, Intervalle und verschiedene musikalische Modi" (was auch immer damit gemeint sei), auf den "immer gleichen 12 Tönen" basiere, ist leider falsch. Beziehungsweise stimmt sie nur für die abendländische (Pop)Musik, wobei auch die hiesige Musikkultur Vierteltöne kennt. (Es gibt übrigens auch…
Test: Native Instruments UNA CORDA, Piano Plug-In
Test: Native Instruments UNA CORDA, Piano Plug-In
Oh, danke für die Blumen. Das freut mich natürlich sehr. Ich hatte selbst auch meinen Spaß daran, und es ist schon erstaunlich, zu welch' kreativen Höhenflügen diese Software animiert. Die Klangbeispiele sind nichts weiteres als spontane Impros (mit Ausnahme der drei Clips "Pure", "Felt" und "Cotton", bei denen ich dreimal…
Test: Native Instruments UNA CORDA, Piano Plug-In
Die Klangbeispiele sind jetzt auch online. Du hast natürlich Recht, dass Physical Modeling noch viel mehr Möglichkeiten bietet als Sampling. Ich denke, dass Native Instruments versuchte, das Una Corda möglichst naturgetreu abzubilden, und da ist Sampling durchaus eine sinnvolle Technik. Für mich hat diese Software sehr viel Eigencharakter. Eine große…
Seite 27 von 30