Kommentare
Vergleichstest: Studio Electronics Boomstar Analogsynthesizer

Klar, kein Problem. Jedem seine Meinung und seine Arbeitsweise. Mir ist es bisher indes nicht gelungen, meinen Moog MG-1 mittels Software zu ersetzen - und da habe ich doch schon einiges ausprobiert. Zudem ist natürlich die Haptik eine gänzlich andere: mit analoger Hardware bin ich etwa zehnmal schneller, um einen…
Test: Accutronics Hallspirale, Federhall
Danke für die Blumen; das liest und hört man sehr gerne! Zu Deiner Frage: meiner Erfahrung nach funktionieren alle Hallspiralen gleichermaßen gut mit einem Mischpult. Wichtig ist nur, dass das Wet-Signal über einen Kanalzug mit regelbarem Gain zurückgeführt wird. Die normalen Aux-Return Eingänge sind schlicht zu schwach.
Test: U-He Bazille, Software-Synthesizer mit PD & FM
Hallo Urs danke für Deinen ausführlichen Kommentar. Was Du schreibst, leuchtet natürlich ein. Wie ich schon im Text schrieb, ist meine Kritik an den Effekten als Anregung gedacht. Hingegen ist die fehlende Potiskalierung durchaus ein Problem, zumindest für meine Wenigkeit. Aber vielleicht habe ich da auch etwas Fundamentales übersehen? Alles…
Test: U-He Bazille, Software-Synthesizer mit PD & FM
Test: Pittsburgh Modular System 1, Modularsynthesizer
BUZZ: Sub 37, der lang erwartete polyphone Moog - oder doch nur 2-stimmig?
Die Frage mag ja ketzerisch klingen: Kann man die DSI Instrumente wirklich als analoge Synthesizer bezeichnen? Man darf nicht vergessen, dass der gute Dave Smith, dessen Instrumente ich wirklich sehr schätze, lediglich bei den Filtern und VCAs vollständig mit analogen Schaltungen arbeitet. Die Oszillatoren sind DCOs, während die Hüllkurven und…
BUZZ: Sub 37, der lang erwartete polyphone Moog - oder doch nur 2-stimmig?
Der neue Sub 37 wird wohl - genau wie oben beschrieben - zwei Oszillatoren haben, die je nach ein Einstellung auf unterschiedlichen Tonhöhen schwingen. (wahrscheinlich der "Duo Mode", siehe pdf). Ganz im Stile und Geiste der frühen ARP Synthesizer. Für mich kein Grund zur Trübsal. Viel eher freue ich mich,…
Test: Apogee, MIC, USB-Kondensatormikrofon
Test: Apogee, MIC, USB-Kondensatormikrofon
Hallo Siegfried Erstmal danke für den Test. Weisst Du denn genaueres darüber, welche Firma hinter dem Mikrofon steckt? Ich denke nicht, dass Apogee eigene Kapseln entwickelt, oder doch? Und kann man eigentlich mehrere MICs gleichzeitig z.B. über einen USB Hub am Rechner anschließen? Und wenn ja, wie hoch könnte man…
Test: Clavia, Nord Electro 4D, Stagepiano
Prinzipiell gebe ich Dir Recht, Amaros. Clavia Instrumente verfolgten stets ein klar definiertes Ziel und waren somit eine willkommene Abwechslung zu all den ach so tollen Wunderkisten mit ihren tausend Klängen, dutzenden Sequenzerspuren, 37 Effektwegen und kiloschweren Handbüchern. Bei Clavia galt hingegen das Motto "Keep it simple", was offensichtlich viele…
Seite 28 von 29