Kommentare
Test: Arturia, Oberheim SEM V, Software-Synthesizer

Informativer Test, edler Sound, gute Klangbeispiele...danke.
Test: MFB Urzwerg Pro, Stepsequencer
Test: Vermona PerFourMer MKII CV/Gate Analogsynthesizer
Test: Native Instruments, Vintage Compressors, Plug-in
Test: Sennheiser MK4
Das "Dilemmas" wurde recht weise und überaus kundenfreundlich gelöst. Durch den niedrigen Preis vermeidet man die Konkurrenz mit Neumann-Produkten und erschliesst der Marke Sennheiser einen völlig neuen Kundenkreis: Den der Produzenten, "Homerecorder" und Projektstudios. Ich vermute, dass ein Grossmembran-Erstling aus dem Hause Sennheiser OHNE die Liaison mit Neumann höher eingepreist…
Test: Sennheiser MK4
Test: Sennheiser MK4
Preisähnliche Alternativen für den A/B-Vergleich im Geschäft oder, noch besser, zu Hause: Etwas teurer: Das Audio Technica AT4040; Bereits in der Charakteristik umschaltbar und noch preiswerter: Das Rode NT2; Umschaltbar und etwas teurer: Rode NT2000 und AKG C4000B; Sehr innovativ und kompakt, mit neutralem Klangcharakter, aber vom "Look&Feel" und der…
Test: Sennheiser MK4
Blue Box: Roland JX-3P, PG200, MKS30 und Circuit Beding
Hallo, ich bin nicht so sicher, was Du genau vorhast: Wilst Du am PG200 "schrauben" (und möglicherweise sogar die Controllerdaten im Sequenzer aufzeichnen), während der Sequenzer zugleich Noten auf dem JX-3P triggert? Dafür benötigst Du in jedem Falle ein Hardware-Update, das es mittlerweile nur noch von Kiwitechnics gibt. Gruß, Falk.
Test: Metasonix D-1000 Vacuum-Tube Drum Machine
Seite 39 von 42