Kommentare
Test: Lexicon PCM Native Reverb Bundle Plugins

Guter Test!
Test: Softube - Passive-Active Pack EQ
Blue Box: Roland JX-3P, PG200, MKS30 und Circuit Beding
Blue Box: Roland JX-3P, PG200, MKS30 und Circuit Beding
Ich teile die Meinung. Die externe Beschaltung der Roland Custom-Chips ist bei dieser Synthesizergeneration sehr ähnlich, es gibt aber Unterschiede beim Abgleich. Beim JX-3P etwa ist die Filterresonanz auf einen zahmen Maximalwert eingestellt, der aber intern veränderbar ist. Wer wirklich in der heutzutage eher seltenen Situation ist, sich beim Kauf…
Blue Box: Roland JX-3P, PG200, MKS30 und Circuit Beding
Praxistest: RME RayDAT vs. HDSP 9652
Hallo Jörg, danke für Deine Nachricht. Wie ich bereits geschrieben habe: Ich kenne keine Hardware, die eine derartige Anzahl von Audiospuren derart schnell, zuverlässig und komfortabel verarbeiten kann wie die derzeit erhältlichen RME-Karten. Und "schnell" und "komfortabel" ist ja bereits mehr als "einfach nur funktionieren". Ein Tool wie Digicheck muß…
Test: Avant Electronics Avantone Mixcubes
Test: Adam Audio A5
Abgebildet sind die Prodipe Pro 5, sehr ähnlich den alten KRK RP5 ROKIT. Bereits uneingeschränkt "vollbereichstauglich" sind die Pro8, für manche Nutzer sicher aber zuviel des Guten. Hier leidet auch die Mittenauflösung ein wenig. Dennoch sehr gut. Vielleicht ein idealer Kompromiß sind die KRK RP6 ROKIT G2. Ich habe sie…
Test: Olympus LS-10
Die Anmerkung ist korrekt: Das Nutzsignal "versinkt" zwar im Rauschen, bleibt dort aber, je nach seiner Beschaffenheit und der "echten Auflösung" der den Vorverstärkern nachgeschalteten A-D-Wandlern, durchaus hörbar. Diesen Effekt nutzt man u.a. beim Dithering im Zuge der Bitbreitenreduktion von Digitalsignalen.
Seite 41 von 41