Kommentare
Profiling vs Capturing: Quad Cortex und Kemper Floorboard

"...das Copyright der Sounds, das die Hersteller der originalen Verstärker natürlich für sich beanspruchen dürfen." Ich glaube nicht, dass Hersteller von Gitarrenverstärkern ein Copyright auf deren Sound beanspruchen dürfen. Allerdings scheint das hier auch insofern nicht wirklich relevant zu sein, da die Klangebeispiele alle, insbeondere die verezerrten, sehr, sehr unterschiedlich…
Soundtronics M²Synth, Modularsynthesizer im 5U-Format
Meines Wissens, sind MOTM Steckverbinder immer groß und haben 4 pins. Oakley belegt leidglich einen der pins unterschiedlich um zwischen der Gehäuseerdung und den 0 V des Stromkreises zu unterscheiden (oder wie immer man das auf deutsch richtig formuliert - Tücke des angelernten DIY-Wissens aus dem Internet). Das lässt sich…
Soundtronics M²Synth, Modularsynthesizer im 5U-Format
Die Module sehen interessant aus und Soundtronics haben einen guten Ruf im DIY Bereich. Was ich nicht verstehe, ist dass sie für ihre Module einen neuen Steckerstandard für die Stromversorgung einführen. Damit sind die Module nicht zu bestehenden Systemen kompatibel und ich werde keines Kaufen und sicher kein ganzes System…
Test: Behringer TM1 Complete Vocal Recording, Großmembran-Kondensatormikrofon
Test: Dübreq Stylophone S2, analoger Synthesizer
Test: Dübreq Stylophone S2, analoger Synthesizer
Test: Dübreq Stylophone S2, analoger Synthesizer
Test: Dübreq Stylophone S2, analoger Synthesizer
Metasonix T1, Röhren-Synthesizer mit Sequencer
Kompletter Superbooth 21 Messerundgang: Synthesizer, Effekte, Drumcomputer
Gerne. 'Aufmerksame Kontrolle' finde ich allerdings etwas übertrieben. Das waren nur zwei Sachen, die mir aufgefallen sind, weil ich interessiert und ein bisschen vorinformiert hingeschaut habe....orac und Electra One haben sich quasi einen Stand geteil. Wohl weil Mark, der Technobär und Entwickler, orac auch auf den Electra One portiert.
Seite 5 von 11