Jetzt mit miniKORG 700S, Prophecy & Triton Extreme
Mit drei Zugängen wird das Plug-in Bundle Korg Collection 3 um weitere Synthesizer aus der Korg-Historie erweitert. Damit umfasst das Bundle 11 Emulationen von Korg-Klassikern.
Der miniKORG 700S, den Korg dieses Jahr erst als analoge Hardware-Neuauflage vorgestellt hat, ist nun die Emulation des ältesten Synthesizers in der Collection. Mit der S-Version hat man die leicht erweiterte Variante des ursprünglichen miniKorg umgesetzt. Das Plug-in wurde außerdem um fünf Effekte im Pedal-Format (Distortion, EQ, Chorus/Flanger/Ensemble, Delay und Reverb) ergänzt.
Mit dem Prophecy gibt nun endlich den legendären Solo-Synthesizer als Software. Der Prophecy war seinerzeit Korgs erster Synthesizer, der mit Physical Modeling gearbeitet hat. Die sogenannte MOSS-Synthese war auf Reed-, Brass und Pluck-Sounds spezialisiert, konnte aber auch typische VA- und Effektklänge erzeugen. Das Plug-in ist im Gegensatz zum Original polyphon spielbar und über das GUI wesentlich einfacher zu editieren.
Obwohl es das Triton-Plug-in bereits separat bzw. in der Collection 2 gibt, hat Korg mit Triton Extreme noch eine Emulation des Top-Modells der Reihe drauf gelegt. Das Extreme-Modell sorgte bei Erscheinen mit seinen integrierten Röhren für Aufsehen, die den Klang des Main-Ausganges satter klingen lassen sollte. Diese Version gehört nun als Alternative zum bisherigen Plug-in dazu.
Weiterhin gehören zur Korg Collection 3 die Synthesizer: Mono/Poly V2, Polysix V2, MS-20 V2, ARP Odyssey, M1 V2, Wavestation V2 und Triton (ursprüngliche Version) sowie die Digital-FX MDE-X. Alle Plug-ins verfügen über eine umfassende Library, die über einen übersichtlichen Browser verwaltet wird. Die Editierung erfolgt über eine graphische Darstellung der Parameter und ist somit komfortabler als die Bedienung mit den Displays der Originale.
Die Plug-ins der Collection sind für die Schnittstellen VST, Audio Unit und AAX (Mac / PC – nur 64 Bit Systeme) sowie als Standalone verfügbar.
Zur Einführung kostet die Korg Collection 3 nur 299,- Dollar, der reguläre Preis wird 399,- Dollar betragen. Besitzer der Collection 2 können für 99,- Dollar auf Version 3 upgarden.
Die Plug-ins miniKORG 700S und Prophecy sind auch separat erhältlich. Zur Einführung kosten sie jeweils 99,- Dollar, statt 149,- Dollar. Das Plug-in Triton, das nun auch die Extreme-Version beinhaltet, kostet zur 199,- Dollar, statt 249,- Dollar.
Die Einführungsangebote gelten bis zum 12. August 2021. Die Plug-ins bzw. das Bundle ist über den Korg Onlineshop erhältlich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Lohnt der Triton Extreme?
Habe den normalen schon als VSTi…
@Jesus Wenn du den Triton schon hast, dann glaube ich eher nicht. Aber der Prophecy dürfte extrem interessant sein. Eigentlich ist es ja genau genommen ein Korg Z1 :)
@Tyrell stimmt nicht ganz ;) der z1 hat deutlich mehr synthese-algorithmen und auch sonst gibts noch den ein oder anderen unterschied (waveshaper nicht für alle algorithmen im z1 usw.)
ich fänd‘s ja super, wenn das plugin als editor für die hardware herhalten würde…
@dflt Beim dem Prophecy ist auch Physical Modeling dabei (zumindest in der neuen Software-Version).
@anselm ???
ist das nicht eins der hauptmerkmale? also das kann mein hardware-prophecy auch.
@dflt Was kann der Z1 zusätzlich zum Prophecy?
@anselm Z1 hat z.B. Orgel- und Piano- und „getrichene Saiten“-Algorithmen. Die hat der Prophecy nicht.
@anselm @anselm
er ist halt 12-stimmig polyphon, der Prophecy (Hardware) ist monophon
Ach Du jeh … »Korg Prophecy« … oh weh, oh jeh! Den wollte ich schon immer haben. Noch dazu für EUR 99,00 … oh Mann, oh Mann-o-Mann!
Hat Korg eigentlich auch einen wie auch immer gearteten automatischen »PlugIn Starter/Updater« oder wie man das nennen will? Oder werden die PlugIns separat installiert?
Übrigens, mal so ganz nebenbei bemerkt: Ein neuer »Prophecy« mit geupdateten Algorithmen würde sich neben »OPSix«, »Wavestate« und »Modwave« doch ziemlich schick machen, oder?
@Flowwater Die Installation und Registrierung erfolgt über ein Software names Korg Software Pass. Das ein kleines Tool, welches auch anzeigt, ob Updates verfügbar sind. Um das zu überprüfen muss man es allerdings manuell starten. Funktioniert ganz gut.
Das Präsentationsvideo macht mir Angst…
Rollt mit der „KORG Collection 3“ evtl. eine Retro-Welle mit Musik wie in dem Video auf uns zu?
Werden jetzt Horden von jugendlichen Musikern (und jung gebliebene) mit Entdeckerdrang und inspiriert durch dieses Video und von KORG gegebene Werkssounds z.B. den Euro-Dance auferstehen lassen?
Ich habe damals mit dem M1 als Hardware angefangen, danach kam die Trinity V3 mit Moss Board, gefolgt vom Triton. Und dennoch habe ich mit Eurodance / EDM überhaupt nichts am Hut, im Gegenteil: Ich schmunzel immer wieder, wenn ich mir Queens Innuendo anhöre und merke, wie viele unveränderte Werkspresets vom M1 dort verwendet wurden.
Die Angst, daß eine neue Eurodance – Wekke droht, scheint allerdings nicht ganz unbegründet zu sein. Das ist halt so, wie bei McDonalds essen zu gehen – schell und anspruchslos. Passt perfekt zur Youtube – Generation😃.
@Jens Barth …“Die Angst, daß eine neue Eurodance – Wekke droht, scheint allerdings nicht ganz unbegründet zu sein. Das ist halt so, wie bei McDonalds essen zu gehen – schell und anspruchslos. Passt perfekt zur Youtube – Generation😃.“
Wo ist da der Unterschied zu den aktuellen Charts?
Dann lieber wieder Eurodance…
@Klang X Einspruch. Die McDonald’s-Currysoße von Develey ist nicht anspruchslos. Die meisten haben anfangs keinen Zugang dazu und tasten sich über die süß-saure Soße langsam an „the real thing“ heran.
@Klang X Wir leben halt in einer Wegwerfgesellschaft. Warum sollte das bei Musik anders sein? Eurodance und aktuelle Charts ist für mich mit wenigen Ausnahmen Wegwerfmusik. Dieselben Rhythmen, dieselben Sounds. Das hat aber weder was mit M1 oder Triton zu tun. Die meisten EDM Sounds kommen heute vom Sylenth.
Sehr bedauerlich ist auch, daß komplette Alben schon seit Jahren kaum noch als Gesamtwerk betrachtet und komplett durchgehört werden. Aber das ist eine andere Geschichte…..
a) Warum nicht?
b) Wenn es den aktuellen uninspirierten, unaushaltbaren und unhörbaren Einheitsbrei aus den Radios, den Spotifies dieser Welt und den Charts verdrängt und durch Musik im Stile der 80er und 90er ersetzt … ja, dann sofort her damit!
@Flowwater Ich will hier nicht die aktuellen Charts verteidigen noch die eine oder andere positive Veröffentlichung der 90er schlecht reden (gab es in den 80er überhaupt schlechte Musik?), aber der Rest der 90er/2000er klang leider so…
https://youtu.be/wgAKnsO6N-s
https://youtu.be/V-rS174AUT0
…und mein persönlicher Favorit des Jahres 2000
https://youtu.be/IRvGZffXhfk
Nun sag mir bitte nicht, das wäre kein Einheitsbrei und würde Dich erfreuen wenn’s wieder täglich aus dem Radio kommt!?!
Gebe Dir vollkommen recht. Es gab ja in den letzten jähren ein richtiggehendes Revival der 80er. Ich hoffe ganz schwer, dass uns das nicht mit den 90ern droht. Natürlich bezogen auf die damals populäre Chart-Musik.
Wehret den Anfängen!……
Nie wieder cocojambo!
Nie wieder mambo no.5!
Nie wieder Dj Bobo!
Boa, ey … natürlich ging es in den 90ern los mit den Zwerchfellkrämpfen. Aber es gab auch – noch – viel gute Musik. Mal eben aus dem Ärmel:
Madonna / Ray of Light / Frozen
(und ich bin echt kein Madonna-Fan, aber das Album habe ich mir gekauft)
https://www.youtube.com/watch?v=bEEfLSjH8Z8
Robbie Williams / Supreme
(und von dem bin ich auch nicht wirklich der Super-Fan)
https://www.youtube.com/watch?v=ULTtWUZhD9c
a-ha / Summer Moved On
(von denen bin ich nun wieder der Total-Fan)
https://www.youtube.com/watch?v=oVl4qvHuY8g
Und da ist noch viel viel mehr, was wirklich hörenswert ist.
@Flowwater Diese Deine Auswahl habe ich jetzt zwar nicht so recht aus dem KORG Präsentationsvideo herausgehört aber ist ja auch egal, …gibt wichtigeres z.Zt. als darüber Haare zu spalten ob die 90 Jahre toll waren oder nicht.
Frieden;)
🙂
Ich finde das 80er revival richtig gut, denn die Musik war auch richtig gut und vielfältig. Über die 90er kann man das wirklich nicht sagen, ich hoffe nicht, daß das wiederkommt.
Ach, käme doch der PS 3100 noch dazu!
@fran_ky Hat den überhaupt jemand gespielt? Dr war doch sicher nur Deko.
Der Prophecy! polyfon! endlich ! Da warte ich schon seit 1997 drauf :) Für ein Original-Spielgefühl habe ich ja noch meinen Hardware Prophecy. Der Ribbon Controller ist nämlich ziemlich wichtig für die „Spielbarkeit“ der Sounds. (jetzt fehlt nur noch, dass die Win10 Kompatibilität von Legacy Cell verbessert wird, auf meinem Rechner läufts nämlich nicht mehr seit dem letzten Update :( )
@manomym Ich habe die Prophecy-Demo gerade ausprobiert. Synth Sounds klingen sehr schön, lässt sich auch gut über einen Original Prophecy steuern, sysex Sound-Import möglich, nur auf die 5 Performance Knöpfe spricht das Programm bei mir nicht an? Feedback im Mixer reagiert signifikant anders – beim Original konnte man damit Boxen schrotten, insofern eventuell ganz gut? Die Reed-Simulation hat im VST ein anderes Verhalten beim Pitchbending, warum auch immer, eventuell noch ein Bug in der Software… (auf der Hardware klingts momentan viel besser, die Software stellt das Anblasverhalten falsch dar (kllingt eher nach Sinuswelle als nach Flöte :) ) Plucked-String-Sounds klingen wie auf der Hardware.
@manomym Klasse Input… wie wäre mit einer kurzen Leserstory un dein paar Klangbeispielen? :)
@Tyrell mal sehen ob ich Zeit dazu finde :) Ist ja erst Version 1.0 Eventuell schiebt Korg da nächste Woche nochmal ein Update nach?
@Tyrell ich habe mal einen kleines Video gemacht, auch mit nicht-presets :)
Vergleich Hardware – Software
https://www.youtube.com/watch?v=kzY7NDSVsTY
da ich nicht weiß, ob ich Zeit für einen Text finde….
@manomym link ist „amazona exklusiv“, da nicht gelistet :)
@manomym schön gemacht und interessant, daß es ein paar krasse Ausreisser gibt und andere hingegen kaum zu unterscheiden sind
@The-Sarge Hat mich auch gewundert. Bisher dachte ich immer, der Prophecy sei eben ein schick verpacktes Musikprogramm, das ja wohl einfach zu übertragen sein müsste. Dafür hat das Plugin keine wackeligen Stereoausgänge, da ist es klar im Vorteil :) Aber das die Reed und Brass Algorithmen nicht funktionieren, finde ich krass. Hatten die bei Korg keinen Hardware Prophecy zum Test ?
@manomym Nachtrag: Im Global Settings Menü muss man die 5 Controller die beim prophecy unter dem Display sind erst zuweisen. Dann klappt es. (auch On/Off)
Hab noch den „alten“ mini MS-20 im Keller liegen, der ja eigentlich nur als Kopierschutz und Hardwarecontroller herhalten mußte und die Erste Digitalkollection beinhaltete (mit PolySix und Wavestation).
Weiß jemand in der Amazona-Community, ob ich die evtl auch auf V3 upgraden könnte?
@dAS hEIKO Sollte gehen – es gibt ein KORG Collection 3 – Upgrade for Legacy Bundle für $ 199,00 (only for Legacy Bundle Users) – adds 5 new software instruments
Bei Korg mit der ID einloggen
Dann auf (user) profile gehen. Dort gibt es den Punkt OFFERS FROM KORG darin findet sich zuerst mal das Korg Collection 3 Upgrade. Dort auf BUY klicken, nun gibt es oben ein Menu SOFTWARE. Darin dann KORG COLLECTION 3 auswählen und in dem PopUp dann UPGRADE PRODUCTS auswählen – da ist dann auch das Legacy Bundle zum auswählen
@gruuv thx
@gruuv @gruuv
hab ich gemacht, aber bei meiner Korg.ID steht was von kein Offer vorhanden :(
werde jetzt mal im K-Forum gucken, da sind ja meist Leute unterwegs die immer schnell work-arounds rausgefunden haben
@The-Sarge entweder Korg Forum oder die Korg Sales direkt anmailen.
Sagen was man derzeit HAT und fragen welches das richtige Upgrade dafür ist.
Wenn du „eine“ Collection“ hast, dann kann der Preis nur zwischen 99,99 (für die Collection 2 MIT Triton), 149,00 (für Collection 2 ohne Triton) oder eben 199,00 (alte Collection -1- oder Legacy Collection) liegen.
Ohne irgendwas vorher liegt der Preis bei 299,00
@gruuv danke @gruuv
der deutsche Support-Mitarbeiter hat damals die Diskussion abgebrochen, somit frag ich da nicht mehr nach… Forum? das alte bei User.Net? mit K-Forum meinte ich KVR, übersehen daß ich nicht zu Ende getippt habe o.O
habe die erste/alte Legacy mit dem Schrumpf-MS-20-Controller und M1+MolyPoly noch zusätzlich gekauft
@The-Sarge alles jut, aber ich bin nicht von KORG, daher kann ich dir leider auch nur die Infos geben, die man als User dann von KORG Vertrieb „interpretieren muss. Muss dann auch nicht immer korrekt sein.
Ich hatte auch mal mit der Legacy angefangen, mittlerweile musste man sich ja irgendwann neu registrieren, als die User.net Geschichte von „KORG übernommen wurde“ – das war so Dezember 2016. Dann habe ich die Collection 2 gekauft und später noch den Odyssey nachgekauft. Triton habe ich nicht mehr separat angeschafft. Also für mich dann jetzt die Collection 2 Upgrade (ohne Triton) für 149,00 – wird auch bei mir im KORG Login angezeigt/angeboten. Und ich denke mir ähnliche Vorgänge wenn man entsprechend registriert ist – daher meine „Meinung“, dass dann auch wenn jemand Legacy/Collection 1 hat, ein Upgrade für 199,00 auftauchen sollte.
Logge dich bei Korg mit deiner Korg ID ein und gib danach folgenden Link ein
https://korg.shop/korg-collection-3-upgrade-for-special-bundle.html
danach sollten die Collection 3 Upgrade Bundes angezeigt werden
@gruuv erneut vielen Dank @gruuv
sorry, daß das als persönlicher Schienenbeintritt rüberkam, war wirklich nicht so gemeint!
und ich freue mich über die ausführliche Hilfe die du hier gibst *Daumenhoch*
also Migration usw. hab ich vor paar Jahren mitgemacht, somit müssten deine Tips ja funzen, werde es aber früh. morgen probieren können
aber gut zu wissen, daß es max. 199€ für mich werden
@The-Sarge habe ich auch nicht als „Schienbeintritt“ empfunden. Ich wollte nur klären, dass ich auch nur n ganz normaler Benutzer und nicht für KORG tätig bin. Also wie gesagt – Alles Gut! :-)
Hoffentlich haben sie bei der Collection 3 auch darauf geachtet, dass alle Plugins resizable sind. Bei einigen haben sie in V2 ja bereits nachgebessert, aber manche sind durch die Mini-Grafiken wirklich sehr schwer bedienbar.
Da kann es dann irgendwie noch so toll klingen. Wenn das GUI nicht anständig bedienbar ist, macht das auch keinen Spaß.
@Muzl [quote]aber manche sind durch die Mini-Grafiken wirklich sehr schwer bedienbar.[/quote]
nur bei LegacyCell fehlt es, also nicht „Mehrzahl“ ;)
man muß halt nur den Menüpunkt finden, da hat KORG nicht konsequent es gleich gemacht, mal unter „Utility“ dann unter „…“ – ach ja, es wäre so einfach, wenn User Programmierer wären :rolleyes:
@The-Sarge Wow, ich hatte es beim MonoPoly bisher komplett übersehen, aber siehe da: Dort geht es tatsächlich via „Utility“. Insofern danke dir!
Und zum Thema User & Programmierer: Nicht umsonst gibt es dafür die hilfreiche Methode des Usability-Tests, die solcherlei Probleme eigentlich aus dem Weg räumen sollte. ;)
@Muzl gern geschehen
ja, die Usability-Test, ob die wirklich noch an die richtigen Leute heutzutage gegeben werden, oder ob wie bei einem riesigen deutschen SW-Unternehmen nur noch darum geht, daß YTer/EDM-Stars u.ä. das neue einfach überall hochloben „it´s from now my go-to-PlugIn which I´ll use on every track now“ ? lustig finde ich da einen Producer, der das bei mehreren Firmen schreibt, soviele Synths passen gar nicht in einen Track ROFL
b2t
Ich habe mir die Demo vom Prophecy herunter geladen. Zunächst einmal installiert Korg deren Downloader »Korg Software Pass« auf dem PC ungefragt in
C:\Programme\KORG
Dort landen dann auch die Installer der herunter geladenen Instrumente. Bei den eigentlichen Instrumente kann man dann allerdings bestimmen, wo sie installiert werden sollen, wobei beim »Prophecy« bei mir noch haufenweise Datei-Kram irgendwo landete (das sieht man kurz). Sehr sehr unschön. Aber nun ja.
Der eigentliche »Propehcy« … hm, ich bin nicht mehr soooo begeistert, allerdings auch nicht enttäuscht. Ich habe den irgendwie spannender in meiner Erinnerung, die zugegeben allerdings rund 20 Jahre alt ist. Das Folgende sind jetzt sehr subjektive Aussage, die auch noch auf nur 1 Stunde herumspielen basieren.
Die Sounds sind schon gut. Nur ist da viel dabei, was ich irgendwie als »normal« oder »zig mal gehört« empfinde. Die typischen Synth-Sounds können andere besser, ist aber OK. Die Physical-Modelling-Sounds sind mir zu »brav« bzw. da ist wenig ungehörtes dabei. Ich habe auch das Gefühl, dass die Synthese-Kontrollmöglichkeiten der PM-Soundengines nicht gar so viel bewegen. Als gäbe es einen »Sweet Spot« und das war’s dann. Wenig Experimentelles und letzteres wäre mir nun wichtig.
Ich habe die Hardware-Version des »Prophecy« deutlich bissiger in Erinnerung.
@Flowwater danke @Henrik Fisch
das beschreibt meine Befürchtung, die ich nämlich auch nach dem hören von paar YT-Videos des Originals hatte: „mittlerweile zig mal gehört“
hmmm, damals wollte ich den unbedingt, aber es ist dann doch der E-MU Orbit geworden
schwanke halt noch, ob ich auf weitere YT/SC bzw Test hier warten soll, oder mir ausnahmsweise mal ne Demo auf den Rechner mache ?!? aber „haufenweise Datei-Kram irgendwo landete“ schreckt mich ab
gleiches bzgl Triton/TritonEx: hat man das meiste nicht schon in Omnisphere/HALion6 usw?
klar gibt´s immer paar „nur-Korg“-Sounds, aber dafür dann 200€?
@The-Sarge Ich habe eben gerade noch ein wenig weiter herumgeklickt. Lies‘ bitte auch meinen unteren Kommentar. Und das ist natürlich alles noch recht unfundiert, sondern nur »mal eben schnell« ausprobiert. Aber ich bin jetzt wieder deutlich mehr dabei. Vor allem, wenn man selber Sounds programmiert (das ist bei mir der Fall). 🙂
@Flowwater OK, bevor ihr mich schlagt: Kommando (halbwegs) zurück. Ich habe eben die »Kategorien« entdeckt und dort
— Bell
— Percussive
— Motion
— SFX
Ja, meine vorherige Aussage muss ich jetzt relativieren. Da ist schon viel abgedrehtes dabei. Und meine Lauscher stellten sich noch mehr auf Spaß, als ich die Unisono-Funktion entdeckt habe: Kopfhörer auf, »Unison« auf 4 Stimmen, leichtes Detune, volle Kanne Spread … und das Schiff kentert.
Und dann habe ich ein wenig intensiver in die Synth-Sektion geschaut: 4 LFOs, 6 Hüllkurven (zwei davon wohl fest belegt, aber zusätzlich anderweitig verwendbar), auch MIDI-CCs von 0 bis 95 stehen als Modulation zur Verfügung, oftmals mehrere Modulationen gleichzeitig auf ein Ziel… nicht schlecht. Dann noch die fünf Controller-Knöpfe, die man – soweit ich das sehe – auf beliebige Ziele routen kann. Das klingt alles nach viel viel Spaß … also für mich Experimentellem.
Hm … mir steckt auch der Kaivo von Madrona Labs in der Nase. Noch mal intensiver überlegen. Der von Korg gewährte vergünstigte Einführungspreis bis zum 12.08.21 stört mich jetzt nicht so … bei Bedarf zahle ich auch EUR 149.
@Flowwater abermals Danke @Henrik Fisch
abgedreht auch hier sehr willkommen
Schrauber bin ich keiner mehr, dafür zum Preset-XL-Junkie mutiert :D und da bietet der Prophecy ja nur 256 Stück
es gibt endlich das erste Video (zwar der mir nicht erhoffte YTer), leider immer noch nix Neues seitens KORG (lediglich zum miniKorg)
Edit
ist doch Mist: der Typ hat heftig EQ auf der Spur, hoffe seine Idee und nicht K. bei NFR-Übergabe…
@The-Sarge Ja, ich habe gerade eben zwei Videos zum Korg-VST-Prophecy gefunden, die mich beide Null interessieren, weil sie nur die Presets durchorgeln. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis sich damit jemand intensiv auseinander gesetzt hat. Wenn überhaupt … VSTs stehen in der Gunst der YouTuber ja nicht so wirklich hoch (vermutlich weil man da wenig(er) »zeigen« kann).
Ich bin weiterhin hin und her gerissen.
@Flowwater Deine Erinnerung täuscht dich auch nicht, die VST-Gurke klingt total anders. Der Prophecy als hardware klingt Rasiermesserscharf, die VST-Version wie eine lahme Gurke. Ich dachte mir, oh Gott wenn die anderen Korg Sachen auch so im vergleich klingen, dann bin ich froh dass ich nicht mehr von Korg hier zum Vergleich herum stehen habe, denn mit dem Triton, M1 und der Wavestation war ich bisher sehr zufrieden.
Ich habe mit dem VST inzwischen ein wenig mehr herum gespielt und der gefällt mir wirklich nicht schlecht. Die Sounds sind teilweise echt toll, genau dieses Experimentelle, was ich suche. Und ja, so richtig knackig ist er nicht (ich meine auch deutliches Aliasing in den hohen Lagen vernehmen zu können). Aber ich sehe die Software inzwischen nicht mehr als Kopie des Hardware-Prophecy, sondern als eigenständige Version.
Vielleicht hat die VST-Version auch einen großen Vorteil gegenüber der Hardware-Version: Man hat die Parameter eines Sounds besser im Überblick, so man denn Sounds programmieren möchte. Bei mir ist das der Fall.
Klar, wer eine virtuelle Version eben jenes 95er Silberpfeils haben möchte, der wird enttäuscht. Aber das wäre gar nicht so sehr mein Ansatz. Nachdem ich mich damit ein klein wenig beschäftigt habe, bin ich wieder entspannter. 🙂
@Flowwater Jaaaa das vst ist dank seiner polyphonie wirklich stark verbessert worden. Auch wenn er monophon in einigen Bereichen weit vom original abweicht, so kann er im polymodus so richtig überzeugen. Von einem Z1 ist er jedoch sehr weit entfernt! Prophecy und Z1 sind wirklich 2 verschiedene Paar Schuhe. Ich habe die beiden hier. Man mag nicht glauben, dass sie die gleichen Gene haben sollen?
Alleine der Odyssey wäre für mich den Komplettpreis wert, wenn ich ihn nicht schon hätte.
Hier ein paar YT Videos für einen ersten Presets Eindruck.
Korg Collection 3 | Prophecy | Presets Preview
https://www.youtube.com/watch?v=_o8NE3-XqUQ
Korg Collection 3 | miniKORG 700S | Presets Preview
https://www.youtube.com/watch?v=K5sJbwBMOT8
Korg Collection 3 | Triton Extreme | Combination Presets
https://www.youtube.com/watch?v=p2FeM5SVHG4
https://www.youtube.com/watch?v=2EZYbioT9rU
…übrigens ist der virtuelle Prophecy auch polyfon spielbar(256 fach), die Einstellung findet man auf der FX-Seite unten rechts. Ich habe zwar noch keinen direkten Vergleich mit meinem Hardware Prophecy gemacht, aber die Factory Sounds im Plugin die ich gehört habe und auch teilweise immer noch in meiner Hardware habe klingen amtlich. Ich werde die Tage mal meine Sounds über Sysex in den Virtuellen ziehen und dann vergleichen.
danke @index
für alle, die auch ein wenig suchen, er meint wohl das „andere“ rechts unten ;)
@The-Sarge haha ja genau das meinte ich…
Ich habe auch gedacht, ich sehe nicht richtig. In den »Unisono«-Einstellungen gibt es dann noch die Möglichkeit, dessen Stimmenzahl auf maximal 16 zu stellen. Eine Frage, die mir im Hinterkopf juckt, ist dann: Gilt das auch für die volle Polyphonie? Also 256 Stimmen mal 16facher Unsino-Modus? Sprich: Orgelt der Prophecy-VST dann mit maximal 4096 Stimmen? Angehörs des dann entstehenden Klang-Chaoses dürfte die Antwort eher akademischer Natur sein. 😀
Spannenderweise interessiert mich die polyphone Spielweise des Prophecy-VSTs gar nicht so sehr. Aber dieser Unisono-Modus … yummi! 😃
@Flowwater „A04 S-Bass 101“ mit Uni16 + Poly 256 ist locker machbar und klingt natürlich nach Chaos, aber halt viel lauter :D
PS: wie kriegst Du Smileys hier rein? geht das nur als AHU?
@The-Sarge Smileys sind seit einiger Zeit einfach im Zeichensatz enthalten. Ich habe eine Liste der möglichen Zeichen gefunden, und von dort mache ich einfach Copy & Paste. Das geht inzwischen bei nahezu jedem Foren-System, welches UTF-8-Zeichen nutzt (und damit quasie alle 😀)
https://unicode.org/emoji/charts/full-emoji-list.html
@Flowwater vielen Dank https://unicode.org/emoji/charts/full-emoji-list.html#1f44d
meine Güte gibt es viele…https://unicode.org/emoji/charts/full-emoji-list.html#1f635
@The-Sarge oops, das hat ja nicht wirklich geklappt :(
was muß ich denn copy&pasten?
btt:
bin übermorgen auf den Triton Extreme-Demo gespannt, hab gerade mit dem normalen Triton-Demo ne Menge Spaß u.a. gerade ne Rave-Sound gefunden, den ich liebe und mit dem Upgrade dann endlich hätte LOL
@The-Sarge Einfach den ausgewählten Smiley – oder welches Symbol auch immer – markieren (in der linken Spalte der Symbolliste) … genau wie einen Text … denn ist ist ja ein Text, weil die bunten Smybole inzwischen Bestandteil des Zeichensatzes sind. Und dann Cop & Paste hier hinein.
@Flowwater 👍
danke @Henrik Fisch
wie steht´s mit KC3 kaufen? ja/nein/vielleicht?
bin noch unschlüssig, aber den Spaß den ich heute mit der Demo hatte, obwohl nur der „normale“ Triton, war schon wiederholungswürdig 🤓
@The-Sarge Bei mir wäre es auf keinen Fall die ganze Korg-Collection sondern wenn dann nur der VST-Prophecy. Aber ich bin noch am Hadern. Nicht wegen des Prophecies, sondern weil hier noch jede Menge anderer ungenutzter Synths herumliegen.
Ach, ich weiß auch nicht so genau. Ich finde den »Prophecy« wirklich – ich schreibe das mal – »geil«. Aber man muss sich auch damit beschäftigen. Das braucht bei mir immer etwas, weil ich mir einen neuen Synth sehr intensiv vornehme, und den nicht als Preset-Schleuder nutze. Ich will halt Sounds selber programmieren. Im Moment bin ich aber wieder in der »Schaffensphase« für neue Tracks … und die würde ich gerade ungerne unterbrechen wollen.
@Flowwater kann ich im Grunde nachvollziehen
hier sind auch noch nicht alle Presets meiner VST-Armee angehört, was ich vor SOftware-Synths aber schon immer gemacht habe plus Excel-Liste wo Controller und kurze Beschreibung dabei standen 😎
deshalb kann ich dir dann nur raten: warte bis zum nächsten Sale, da ist ja dann eh nicht das Paket bei und bis dahin haben a) KORG hoffentlich aus der 1.0.0 ne höhere gemacht und b) du wieder etwas Luft zum Jammen.
beneide dich gerade wegen „bin in Schaffungsphase“
@The-Sarge Symbole gehen mit dem Handy am besten! Ich sitze gerade am PC, da gibts nur Buchstaben oder den hier :)
😤🦖🎹 🍏
Habe einen Vergleich gemacht: Synth Sounds fast 1:1, plucked auch, Brass und Reed momentan noch falsch programmiert, mixer-feedback funktioniert nicht wie beim Original.
Sehr interessant. Ich besitze den Hardware Korg Triton LE. Habe mir dann später auch die VST Collection gekauft. Ich habe mich über den schnellen Download und die schnelle Installation des Triton VST gewundert. Das waren wirklich nur wenige Sekunden. Und das bei einem Sampler basierten Synthesizer. Kann mir jemand sagen, wie diese Plugins aufgebaut sind? Sind die Sound Files komprimiert? Der Hardware Triton verwendet laut Korg PCM Audio Files.
Also Leute lasst euch nicht täuschen, ich habe einen Korg Prophecy seit 1997, ich kenne seinen Klang genau! Die VST-Version ist eine derart schlechte Kopie! Sorry, da muss man nochmals nachbessern. Mein Prophecy bleibt mir erhalten, alleine schon wegen den physikalischen Spielhilfen. Wer glaubt das sei das gleiche, na der hat sich getäuscht.
Ich hoffe, daß Korg nach der teuren und limitierten Neuauflage der Hardware in weitgehend originalgetreuer Form zukünftig ein günstigeres Gerät mit den gleichen Möglichkeiten bringen.
Den Prophecy finde ich gerade im polymodus genial, endlich polyphonie ohne Ende, dabei spielt es auch keine so große Rolle mehr wenn der Prophecy nicht wirklich wie sein Original klingt. Denn die Polyphonie haut dem Fass den Boden weg! Den Bläserkram ist nochmal deutlich schlechter als beim original und kann man jetzt erstrecht vergessen, da hilft auch keine polyphonie, das hat Korg jetzt richtig verhauen, die Gitarren sind polyphon erst richtig geil und Ich bin total begeistert von dem ganzen Plugin! Virtuell analog klingt der Prophecy natürlich nicht so ganz nach analog aber sehr intensiv und polyphon sehr juicy! Wer einen original Prophecy hat, profitiert von den physikalischen Spielhilfen! Der Triton extrem und der 700er finde ich relativ uninteressant weil er nichts besonderes ist. Da finde ich den normalen Triton besser!
moinsen
hier noch für Unentschlossene ein kleines Vergleichsbeispiel zwischen der Trinity-Solo-Erweiterung und dem Prophecy-VST, von Eddy Deegan (UK)
https://soundcloud.com/eddy-deegan/trinity-solo-tri-vs-prophecy-vst
@The-Sarge ..besonders bei den Flötenartigen/Wind Sounds sind heftige Unterschiede, die „Anblas“-Geräusche kommen überhaupt nicht beim VST. Die Synth Sounds gehen schon in die richtige Richtung.
Da muss Korg insgesamt noch mal ran, finde ich…
Die Sounds aus der Trinity Hardware sind vom Verhalten so wie ich es von meinem Prophecy kenne.