ANZEIGE
ANZEIGE

Marktübersicht: Signalsplitter für Mikrofone und Instrumente

Aus 1 mach 3 – Signalsplitter für Mikrofone, Keyboards, Gitarre/Bass und Mischpulte

15. August 2024

Marktübersicht Signalsplitter für Mikrofone und Line-Signale AufmacherNach unserem Workshop zu Signalsplittern für Mikrofone und Instrumente kommt hier nun die versprochene Marktübersicht. Mikrofonsplitter und Linesplitter sind ein wichtiges Tool für Tontechniker und es gibt sie in allen Preisklassen und Bauformen. Allein Thomann listet 62 verschiedene Signalsplitter. Ich habe deshalb eine Auswahl getroffen und stelle die interessantesten Signalsplitter pro Kategorie vor.

ANZEIGE

Mikrofonsplitter mit einem Eingangskanal

Diese Splitter eigenen sich besonders gut, wenn es um wenige Mikrofone geht, deren Signale gesplittet werden sollen oder der Splitter in der Nähe des Mikrofons positioniert werden soll. Die ersten Modelle gibt es für unter 30,- Euro.

Millenium SP 31

Einfacher passiver Mikrofonsplitter mit einem XLR-Eingang und drei XLR-Ausgängen. Zwei XLR-Ausgänge sind galvanisch getrennt, der dritte Ausgang ist ein Thru-Ausgang, über den auch Phantomspeisung durchgeleitet wird. Für die Ausgänge A und B (galvanisch getrennt) gibt es noch jeweils einen Groundlift-Schalter. Besonders der günstige Preis und die gute Verarbeitung zeichnen diesen Mikrofonsplitter aus.

Affiliate Links
Millenium SP 31
Millenium SP 31
Kundenbewertung:
(247)

IMG Stageline MPS-1

Ähnlich günstig ist der IMG Stageline MPS-1 Mikrofonsplitter, der ebenfalls ein passiver Splitter ist. Er besitzt einen galvanisch getrennten Iso-Ausgang sowie einen Direct-Ausgang zum Durchschleifen des Eingangssignals, sodass auch Phantomspeisung möglich ist. Selbstverständlich ist auch ein Groundlift-Schalter vorhanden.

Affiliate Links
IMG Stageline MPS-1
IMG Stageline MPS-1
Kundenbewertung:
(10)

ART Prosplit

Ein sehr empfehlenswerter Splitter, den ich schon oft auf der Bühne eingesetzt habe. Ein XLR-Eingang wird auf einen Direct-Ausgang und einen Transformer Isolated-Ausgang gesplittet. Phantomspeisung ist über den Direct-Ausgang möglich. Einen Groundlift gibt es ebenso wie ein 29 dB Pad und eine erstklassige Verarbeitung. Auch als ART Splitcom Pro Splitter mit integriertem Mic Combiner erhältlich.

Affiliate Links
ART Prosplit
ART Prosplit
Kundenbewertung:
(30)
ART Splitcom Pro
ART Splitcom Pro
Kundenbewertung:
(72)

Radial Engineering ProMS 2/JS 2/JS 3

Ein richtig hochwertiger Mikrofonsplitter aus dem Hause Radial. Gesplittet wird der XLR-Eingang auf drei Ausgänge. Direct 1 und Direct 2 sind als Thru-Ausgänge ausgeführt, während der dritte XLR-Ausgang als galvanisch getrennter Ausgang ausgelegt ist. Die Ausgänge Direct 2 und Isolated besitzen je einen Groundlift. Der Radial Engineering ProMS2 Splitter besitzt außerdem einen 30 dB Pad Schalter. Auch unter der Bezeichnung Radial Engineering JS 2 und JS 3 mit Jensen-Übertragern für maximale Klangqualität und bis zu zwei isolierten XLR-Ausgängen erhältlich.

Affiliate Links
Radial Engineering ProMS2
Radial Engineering ProMS2
Kundenbewertung:
(17)
Radial Engineering JS 2
Radial Engineering JS 2
Kundenbewertung:
(7)
Radial Engineering JS 3
Radial Engineering JS 3
Kundenbewertung:
(12)

Mehrkanalige Mikrofonsplitter

Mehrkanalige Mikrofonsplitter sind sehr praktisch, wenn eine größere Anzahl an Mikrofonen gesplittet werden muss, zum Beispiel die Schlagzeugmikrofone. Viele Modelle lassen sich in ein Rack einbauen.

Millenium MS8

Dieser günstige 8-fache Mikrofonsplitter splittet auf einer 19“ HE acht Mikrofonsignale in jeweils ein Thru-Signal und ein galvanisch getrenntes Signal. Über den Thru-Ausgang ist auch Phantomspeisung möglich. Jeder Kanal besitzt einen Pad- und einen Groundlift-Schalter. Eine tolle Verarbeitung und der günstige Preis machen den Millenium MS8 zu einer Empfehlung für den Monitor-Split auf der Bühne.

Affiliate Links
Millenium MS8
Millenium MS8
Kundenbewertung:
(41)

Behringer ULTRALINK MS8000

Der Behringer Ultralink MS8000 Mikrofonsplitter ist ähnlich konzipiert wie der Millenium MS8 Signalsplitter. Auch hier gibt es einen Groundlift pro Kanal. Außerdem können zwei Kanäle miteinander gelinkt werden, sodass zwei Eingangskanäle wie bei einem Combiner auf einem Ausgang zusammengefasst werden können.

ANZEIGE
Affiliate Links
Behringer ULTRALINK MS8000
Behringer ULTRALINK MS8000
Kundenbewertung:
(244)

Palmer PMS-02 Mikrofon-Splitter

Zweikanaliger Splitter, mit dem zwei Mikrofonsignale auf vier Ausgänge verteilt werden können. Jeder Eingang besitzt zudem einen Thru-Ausgang, über den auch Phantomspeisung möglich ist. Außerdem steht ein gemeinsamer Groundlift-Schalter für alle Trafo-Ausgänge zur Verfügung.

Affiliate Links
Palmer PMS-02 Mikrofon Splitter
Palmer PMS-02 Mikrofon Splitter
Kundenbewertung:
(20)

Palmer Pro RMMS 8

Der Palmer Pro RMMS 8 Mikrofonsplitter besitzt acht XLR-Mikrofoneingänge, die jeweils auf einen Thru-Ausgang und einen galvanisch getrennten Split-Ausgang geführt werden. Ähnlich wie beim Behringer Ultralink MS8000 Mikrofonsplitter, gibt es auch beim Palmer-Modell einen Link-Schalter zum Kombinieren zweier Eingangssignale auf einem Ausgang. Groundlift-Schalter für alle Kanäle sind ebenfalls vorhanden. Ein sehr guter Mikrofonsplitter für die Bühne.

Affiliate Links
Palmer Pro RMMS 8
Palmer Pro RMMS 8
Kundenbewertung:
(12)

Palmer PRM-MS Micro-Splitter

4-Kanal Mikrofonsplitter, der einen Eingangskanal auf je drei Ausgänge (1x Thru, 2x Split) trennt. Alle Ein- und Ausgänge sind auf der Frontseite zugänglich, sodass keine Verkabelung von hinten notwendig ist. Das Durchschleifen von Phantomspeisung ist möglich.

Affiliate Links
Palmer PRM-MS Micro-Splitter
Palmer PRM-MS Micro-Splitter
Kundenbewertung:
(7)

Art S8 Mikrofon-Splitter

8-Kanal Mikrofonsplitter von ART. Pro Kanal ein Thru-Ausgang und ein galvanisch getrennter Ausgang. Durchleitung von Phantomspeisung über den Thru-Ausgang möglich. Jeder Kanal besitzt einen Groundlift-Schalter für den Split-Ausgang und einen PAD-Schalter für den Eingang. Auch unter der Bezeichnung ART S8-3-Way Microphone Splitter mit drei Ausgängen (1x Thru, 2x Split) verfügbar.

Affiliate Links
ART S8 Microphone Splitter
ART S8 Microphone Splitter
Kundenbewertung:
(56)
ART S8-3-Way Microphone Splitter
ART S8-3-Way Microphone Splitter
Kundenbewertung:
(29)

Line-Splitter mit einem Eingangskanal

Nicht jeder Mikrofonsplitter ist auch gut für Line-Signale geeignet. Einige Hersteller bieten deshalb eigene Line-Splitter an, um Line-Signale ohne Qualitätsverlust auf zwei oder drei Wege aufteilen zu können. Es gibt auch Modelle, die sowohl für Line- als auch Mikrofonsignale geeignet sind. Nicht geeignet sind Line-Splitter für HiZ-Signale, wie sie zum Beispiel von E-Gitarren oder E-Bässen kommen. Hier gibt es spezielle HiZ-Splitter, zum Beispiel von Radial Engineering oder Lehle, die unter einer eigenen Überschrift zu finden sind.

Klark Teknik DS20

Passiver Line-Level Splitter mit symmetrischen XLR Ein- und Ausgängen. Der Splitter funktioniert auch mit Mikrofonsignalen. Ein Eingang wird auf zwei isolierte Ausgänge mit je eigenem Groundlift-Schalter gesplittet. Ein Thru-Ausgang ist ebenfalls vorhanden. Ein Aluminiumgehäuse und Neutrik-Buchsen sind in der Preisklasse nicht selbstverständlich.

Affiliate Links
Klark Teknik DS20
Klark Teknik DS20
Kundenbewertung:
(34)

Radial Engineering LX-2/LX-3

Hochwertiger passiver Line-Splitter mit XLR/Klinke Combo-Buchse für den Eingang, Trim-Regler und Jensen-Übertrager. Auf der Ausgangsseite besitzt der Radial Engineering LX-2 Line-Splitter einen XLR-Ausgang als Thru und einen weiteren XLR-Ausgang als galvanisch getrennten Ausgang. Beide verfügen über einen Groundlift-Schalter. Unter der Bezeichnung Radial Engineering LX-3 auch mit zwei trafoisolierten XLR-Ausgängen erhältlich.

Affiliate Links
Radial Engineering LX-2
Radial Engineering LX-2
Kundenbewertung:
(1)
Radial Engineering LX-3
Radial Engineering LX-3
Kundenbewertung:
(2)

Mehrkanalige Line-Splitter

Auch bei den Line-Splittern gibt es mehrkanalige Splitter für zwei bis acht Kanäle oder mehr. Line-Splitter können auch genutzt werden, um zum Beispiel ein Mischpultsignal auf mehrere PAs aufzusplitten, die Signale von Keyboards zu splitten und mehr.

Palmer River peene

Line-Splitter für zwei XLR-Eingangssignale auf vier galvanisch getrennte XLR-Ausgänge. Die beiden Eingänge besitzen zudem je einen XLR-Thru-Ausgang. Ein gemeinsamer Groundlift für die isolierten XLR-Ausgänge ist vorhanden. Der Palmer River peene eignet sich sehr gut für das Splitten von Keyboards oder Mischpultsignalen, zum Beispiel auch für DJs, die auf der Bühne ihr eigenes Monitoring verwenden und das Ausgangssignal ihres Mischpults für Monitor und FoH aufsplitten möchten.

Affiliate Links
Palmer River peene
Palmer River peene
Kundenbewertung:
(1)

Palmer PRM-LS passiver 4-Kanal Line-Splitter

Wie beim Palmer PRM-MS Mikrofonsplitter, sind auch hier alle Ein- und Ausgänge auf der Frontseite untergebracht. Perfekt in Verbindung mit dem Palmer PRM-MS für den Aufbau eines FoH/Monitor Splits geeignet.

Affiliate Links
Palmer PRM-LS Line-Splitter
Palmer PRM-LS Line-Splitter
Kundenbewertung:
(11)

Palmer PPB 10

Presse-Splitter für das Splitten eines Line-Eingangs auf 10 galvanisch getrennte Ausgänge. Alle Ausgänge mit Groundlift. Der Eingang besitzt einen Gain-Regler und steht einmal auf der Front- und einmal auf der Rückseite zur Verfügung. Zusätzlich besitzt der Palmer PPB 10 einen regelbaren Kopfhörerausgang. Der Palmer PPB 10 eignet sich auch als Timecode-Verteiler für SMPTE-Timecode und wird gerne bei großen Veranstaltungen eingesetzt, bei denen alle Gewerke denselben Timecode benötigen.

Affiliate Links
Palmer PPB 10
Palmer PPB 10
Kundenbewertung:
(1)

Aktive Signalsplitter

Aktive Splitter bestehen entweder aus einer Verstärkerschaltung und elektronischen Symmetrierung plus Übertragern oder nur aus Elektronik ohne Übertrager. Gute aktive Signalsplitter sind sehr teuer, bieten in der Regel aber auch mehr Möglichkeiten als die rein passiven Splitter, wie zum Beispiel eine Anpassung der unterschiedlichen Signalpegel aneinander, Mischfunktionen und mehr. Es gibt aber auch einige günstige aktive Splitter mit einem eingeschränkten Funktionsumfang.

Drawmer 4X4R Rackmount Active Splitter

Aktiver Mic-/Line-Splitter mit 4 Eingängen und 16 Ausgängen. Vier hochwertige Preamps mit Phantomspeisung und Gain-Reglern stehen zur Verfügung. Pro Kanal stehen auf der Rückseite ein XLR-Eingang und drei XLR-Ausgänge bereit. Außerdem ist jeweils ein XLR-Ausgang pro Kanal auf der Frontseite untergebracht. Zwei Kanäle lassen sich verlinken. Per Listen-Schalter kann ein Kanal auf den regelbaren Kopfhörerausgang aufgeschaltet werden. LED-Meter pro Kanal zeigen den Pegel am Preamp an. Der Drawmer 4X4R Rackmount Active Splitter ermöglicht vielfältige Ein- und Ausgangskonfigurationen wie 1 In / 16 Out, 2 x 1 In / Out, 1 In / 12 Out plus 1 In / 4 Out oder 4 x 4 In / 4 Out und ist damit sehr universell einsetzbar. Das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder, der angesichts des Gebotenen aber vollkommen in Ordnung ist.

Affiliate Links
Drawmer 4X4R Rackmount Active Splitter
Drawmer 4X4R Rackmount Active Splitter Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

the t.racks DS2418 Audio Splitter

Aktiver Signalsplitter mit separater Lautstärkeregelung aller Kanäle. Es sind eine 2 in 4 und eine 1 in 8 Konfiguration möglich. Alle Ein- und Ausgänge sind als XLR-Buchsen ausgelegt.

Affiliate Links
the t.racks DS2418
the t.racks DS2418
Kundenbewertung:
(309)

Behringer DS2800

Dieser aktive Line-Splitter ist gut als Zonenmixer geeignet oder für den Aufbau größerer PA-Systeme, bei denen das Signal nicht von Lautsprecher zu Lautsprecher durchgeschleift werden kann. Er besitzt zwei Eingänge und acht Ausgänge. Die Ein- und Ausgänge sind als XLR-Buchsen ausgeführt. Auf der Frontseite gibt es acht Level-Regler mit je eigener LED-Kette für den Pegel. Außerdem lässt sich auf der Rückseite die Betriebsart zwischen 2 in 4 und 1 in 8 umschalten. Auf der Front signalisieren zwei LEDs die eingestellte Betriebsart.

Affiliate Links
Behringer DS2800
Behringer DS2800
Kundenbewertung:
(97)

Signalsplitter für Gitarre und Bass

Signalsplitter werden nicht nur für das Trennen von Mikrofon- und Line-Signalen benötigt, sondern auch für Instrumente wie E-Gitarre oder E-Bass. Diese Instrumente werden aufgrund ihres hochohmigen Ausgangs auch als HiZ-Instrumente bezeichnet. Ein Signalsplit kann zum Beispiel genutzt werden, um mehrere Verstärker parallel anzusteuern oder Effekte auf dem Pedalboard parallel zu verschalten. Im Studio werden HiZ-Splitter für das Re-Amping eingesetzt, bei dem zusätzlich zum Mikrofonsignal des Verstärkers ein zweites, trockenes Direktsignal des Instruments auf einer zusätzlichen Spur aufgezeichnet wird. Dieses wird dann entweder mit einem Plug-in bearbeitet oder zurück über den Signalsplitter auf einen Gitarrenverstärker geführt, um nachträglich den Sound verändern zu können. Es gibt drei Hersteller, die sich auf diese HiZ-Signale spezialisiert haben.

Lehle P-Split III

Lehle gilt als Spezialist für Pedalboard-Splitter. Der Lehle P-Split III Signalsplitter ist mit einem hochohmigen Lehle Übertrager ausgerüstet und besitzt Phasen- und Masseschalter. Das Eingangssignal wird galvanisch getrennt auf die beiden Ausgänge geführt. Der Lehle P-Split III Signalsplitter kann auch als Monosummierer für Stereosignale eingesetzt werden. Der Lehle P-Split III Splitter befindet sich auf vielen Pedalboards von Gitarrenprofis weltweit.

Affiliate Links
Lehle P-Split III
Lehle P-Split III
Kundenbewertung:
(99)

Radial Engineering X-AMP

Der Radial Engineering X-AMP ist ein aktiver Splitter für Gitarren-Amps. Er besitzt einen XLR-Eingang und zwei Klinkenausgänge. Der Radial Engineering X-AMP Splitter wandelt das +4 dBu Ausgangssignal eines Audiointerface oder Mischpults in ein HiZ-Signal für Gitarrenverstärker oder Effektpedale um. Eine Dämpfung von 10 dB bis 60 dB ist möglich. Da es sich um einen aktiven Splitter handelt, benötigt der Radial Engineering X-AMP Splitter eine Stromversorgung. Dazu wird ein passendes Netzteil gleich mitgeliefert.

Affiliate Links
Radial Engineering X-AMP
Radial Engineering X-AMP
Kundenbewertung:
(86)

Palmer Y-box Guitar Splitter

Beim Palmer Y-box Guitar Splitter geht es um das Verteilen eines HiZ-Signals auf zwei Verstärker. Ein Y-Adapter führt hier in der Regel zu Brummen. Mit dem Palmer Y-box Guitar Splitter lassen sich beide Amps brummfrei parallel miteinander betreiben. Es ist außerdem möglich, den zweiten Amp „in phase“ und „phase reverse“ zu betreiben.

Affiliate Links
Palmer PGA 03 Y-Box Guitar Splitter
Palmer PGA 03 Y-Box Guitar Splitter
Kundenbewertung:
(84)

Qualität der Signalsplitter

Es ist vollkommen klar, dass ein günstiger Mikrofon- oder Line-Signalsplitter mit einem No-Name-Übertrager nicht die gleiche Audioqualität liefert wie ein hochpreisiger Splitter mit guten Übertragern oder ein teurer aktiver Splitter. Dennoch lassen sich je nach Anwendungsbereich auch mit günstigen Modellen von Millenium, Behringer oder Klark Teknik durchaus gute Ergebnisse erzielen. Bei günstigen Splittern ist es unter Umständen wichtig, dass sie entfernt von Störquellen aufgebaut werden, da diese bei unzureichender Abschirmung gerne in günstige Übertrager einstreuen. Das gilt insbesondere dann, wenn Vintage-Geräte eingesetzt werden. Das macht sich dann in der Regel als Brummen bemerkbar, das sich auch durch das Drücken des Groundlift-Schalters am Signalsplitter nicht entfernen lässt. Es empfiehlt sich deshalb, die Signalsplitter in ein eigenes Rack einzubauen.

Günstige Signalsplitter eignen sich dennoch gut für den Aufbau getrennter Monitor- und FoH-Mischpulte. Zwar lässt sich heutzutage auch digital ein solcher Split bewerkstelligen, wenn beide Digitalmixer das gleiche Übertragungsprotokoll verwenden, also die gleiche Sprache sprechen. Doch immer dann, wenn zum Beispiel die Band ihr eigenes Monitor-Equipment (Stichwort In-Ear-Monitoring) mitbringt und das FoH-System vom Veranstalter gestellt wird, ergeben analoge Splitter durchaus Sinn. Ein Rack mit einigen 8-fachen Signalsplittern sorgt dann dafür, dass man auch hier kompatibel ist. Ich habe selbst mit den günstigsten Rack-Mikrofonsplittern sehr gute Erfahrungen gemacht. Für Line-Quellen habe ich in der Regel einfach 4-fache DI-Boxen für das Rack genutzt und das Signal des Thru-Ausgangs auf mein Monitormischpult geführt, während der FoH-Techniker das galvanisch getrennte XLR-Signal bekommen hat.

Tipps zur Verkabelung von Signalsplittern

Bei der Verwendung von Signalsplittern verdreifacht sich im Falle eines einfachen FoH/Monitor-Splits der Verkabelungsaufwand. Eine sorgfältige Planung ist deshalb unbedingt notwendig. Nutzt man Rack-Signalsplitter und ein Rack-Mischpult wie zum Beispiel den Behringer X32 Rack Digitalmixer, der für diesen Anwendungsbereich zu einem der beliebtesten Digitalmixern weltweit gehört, können kurze Patch-Kabel (XLR-XLR) verwendet werden, um die Signale vom Splitter auf den Rack-Mixer zu führen. Alternativ lässt sich auch eine Rack-fähige digitale Stagebox nutzen und fest verkabeln. Sind Splitter und Mischpult nicht gemeinsam in einem Rack untergebracht, eignen sich 8-fache Multicore-Kabel (XLR-XLR) sehr gut, um Kabelsalat zu vermeiden. Eine gute Beschriftung ist allerdings unerlässlich, um vor Ort beim Aufbau Zeit zu sparen. Auch die Fehlersuche wird so stark beschleunigt und vereinfacht. Manche Racks haben auch hinten Rack-Schienen. Wird ein Rack-Mixer genutzt, der seine Anschlüsse ebenfalls hinten im Rack hat, bietet es sich an, die Signalsplitter auf der hinteren Rack-Seite zu montieren und dann innerhalb des Racks fest mit dem Mischpult zu verkabeln. Das spart auch einige Höheneinheiten, da die Splitter in der Regel nur eine geringe Einbautiefe besitzen.

Affiliate Links
pro snake TPM 1,0
pro snake TPM 1,0
Kundenbewertung:
(1105)
the sssnake SXX8030
the sssnake SXX8030
Kundenbewertung:
(739)
pro snake MTS 0800-3,0 PP
pro snake MTS 0800-3,0 PP
Kundenbewertung:
(38)

Plant mit der Verkabelung unbedingt auch die Verteilung der Phantomspeisung. Hängt euer Monitormischpult am Thru-Ausgang des Splitters, muss dieses Mischpult auch die Phantomspeisung für Kondensatormikrofone liefern. Habt ihr eueren Monitormixer hingegen mit der Sekundärseite verkabelt, muss das FoH-Pult zwingend den Thru-Ausgang eures Splitters verwenden und dann die Phantomspeisung für die Kondensatormikrofone liefern.

Möchtet ihr euer System auch im Proberaum verwenden oder auch mal den Rack-Mixer FoH- und Monitoraufgaben bei kleineren Gigs gleichzeitig übernehmen lassen, dann sollte euer Mischpult fest mit den Thru-Ausgängen der Signalsplitter verbunden sein und immer die Phantomspeisung für Kondensatormikrofone liefern. Auf diese Weise spart ihr euch das Umverkabeln im Proberaum oder bei Gigs ohne gesondertes FoH-Pult.

Für Verkabelungen innerhalb des Racks reichen auch günstigere Kabel, da diese nicht oft ein- und wieder ausgesteckt werden. Für alle Verkabelungen außerhalb, die ständig neu vorgenommen werden müssen, empfehle ich dringend, ein etwas besseres Kabel oder Multicore zu verwenden. Bei 8-fachen Multicore-Kabeln sollten zudem immer ein bis zwei Ersatzkabel in eurer Kabelkiste liegen. Nichts ist peinlicher und nerviger als Signalausfälle oder Störungen auf den Monitoren/dem In-Ear-Hörer oder dem FoH-System.

ANZEIGE
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Synchead AHU

    Vom technischen Standpunkt würde mich das total interessieren
    Aber kann man den Split nicht direkt im Pult machen?

    • Profilbild
      Markus Galla RED

      @Synchead Könntest du auch. Bei digitalen Mischpulten lässt sich der Eingang verdoppeln, indem man ihn auf zwei Kanäle routet. Wenn man ein großes Pult hat mit vielen Kanälen hat, geht das problemlos. An anlogen Pulten geht das über den Insert, der dann allerdings auch dafür reserviert ist.

      Ein so richtig befriedigende Lösung ist das aber nicht, zumal dann alles an einem Pult gemacht werden muss. Wenn man mit zwei Mischpulten arbeiten möchte, sind Splitter die bessere Lösung. Bei digitalen Pulten, die beide mit dem gleichen Netzwerkprotokoll arbeiten, geht es auch ohne Splitter.

  2. Profilbild
    Jörg Kirsch StageAID RED

    Klasse, Markus,
    das du die nicht ganz so populären, allerdings umso wichtigeren „Helferlein behind the Scenes“ hier genauer beschreibst. Wer hier genauer mitliest, wird sicherlich in vielen Fällen seine Möglichkeiten auf der Bühne damit deutlich flexibler gestalten.

    • Profilbild
      Markus Galla RED

      @Jörg Kirsch StageAID Danke. Interessant ist vor allem, dass so viele Mythen um Splitter ranken. Insbesondere bei den weit verbreiteten passiven Modellen. Viele verstehen einfach nicht, wie sie die Splitter beschalten müssen, damit Phantomspeisung weitergeleitet wird. Da kommt es dann zu ganz gruseligen Verschaltungen mit zusätzlichen Y-Kabeln und anderem Unsinn. Dass eine DI-Box auch ein Splitter mit galvanischer Trennung ist, wissen viele auch nicht. Gerade weil Personal Monitoring und In Ear Monitoring so weit verbreitet sind, sollte man sich mit der Thematik auseinandersetzen. Ein X32 Rack, einige Rack-Splitter und Rack-DIs und man ist immer unabhängig vom FoH und hat sein persönliches IEM-Rack immer mit dabei, egal ob der FoH-Platz jetzt AES50, Dante oder was auch immer am Digitalpult nutzt.

      Interessant ist auch, einfach eine S32 plus ein Midas DN4816-O am X32 zu verwenden. Das macht 32 zusätzliche Ausgänge, die sich sehr frei routen lassen. Alles, was zu den IEM-Transmittern oder Monitorboxen läuft, hängt dann am X32 Rack direkt, die Eingänge vom S32 werden auf die X32 Rack Inputs geroutet und die übrigen 32 Ausgänge (16 am S32 und weitere 16 am DN4816-O) gehen zum FoH und sind ein lupenreiner digitaler Split für einen Preis von 1332€. Nebenbei hat man dann noch alle analogen Ins vom X32 Rack und vom S32 zur Verfügung, im Prinzip also Vollausbau. So bekommt man für 2731€ gleichzeitig ein richtig gutes Digitalpult für FoH-/Monitor-Aufgaben sowie Recording und noch ein autarkes Monitorpult.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X