Neuer kompakter hybrid Synthesizer
Unter dem Namen MeeBlip veröffentlichten Peter Kirn (CDM) und James Grahame (blipsonic inc.) in den letzten Jahren diverse Synthesizer (Anode, Triode…) und Helfer (Cubit). Heute präsentieren beide den Nachfolger des beliebten Anode Synth. Geode ist blau, kompakt und besitzt eine hybride Engine die aus zwei digitalen Oszillatoren und einem analogen Filter besteht.
In den Oszillatoren hat man die Auswahl zwischen PWM, Pulsebreite, Sägezahn und Dreieck für OSC A oder Rauschen für OSC B. Weiter gibt es die Möglichkeit die Oszillatoren frei zu mischen (A/B Mix) oder nur einen der beiden zu benutzen. Auch kann man die Oszillatoren in der Oktave switchen und verstimmen.
Geode verfügt einen analogen MeeBlip Filter, der auf einer 70er Gitarrenverzerrer Schaltung basiert. In der Modulation Sektion findet man eine ADS (Attack, Decay, Sustain) Küllkurve mit Glide Parameter wie einem einfachen LFO. Dieser kann man auf das Filter oder auf die Tonhöhe senden. Mit der Engine lassen sich laut den Entwicklern schmutzige, kantige und charaktervolle Sounds herstellen die sehr eigen sind.
Auf der Rückseite merkt man die Einflüsse von CDM, wie ein moderner, kompakter Synthesizer auszuschauen hat. Geode ist USB-powered und besitzt eine komplette Treiber-freie MIDI Implementation, die kompatibel mit allen gängigen Computer (PC/Mac) wie auch mobilen Endgeräten (Android/iOS) ist.
Der USB Anschluss dient neben dem Strom auch als MIDI Verbindung. Alternativ steht dem Nutzer noch ein klassischer MIDI Din Eingang zu Verfügung. Der Sound kommt aus einem dualen mono Minijack Ausgang, der das einfache Monitoring mit Kopfhörer wie auch die Verbindung zu anderen Geräten ermöglicht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der MeeBlip Geode ist einfacher aber spannender hybrid Synthesizer, der etwas schwach auf der Feature Brust ist aber viel Spass machen wird. Die Entwickler haben Wert daraufgelegt keine Menüs, Presets usw. zu verbauen sondern ihn so einfach wie möglich zu designen. Ich glaube das ist ihnen hier gelungen.
Der Geode ist ab jetzt vorbestellbar für einen Einführungspreis von $149 USD (regulär $179 USD) und wird voraussichtlich im Mai ausgeliefert.
Simpel aber effektiv.
gefällt mir auch.