Überarbeitetes Interface mit AVB-Unterstützung
Das Audiointerface MOTU 16A gibt es zeitnah in einer überarbeiteten Version zu kaufen. Beim komplett neu gestalteten 16A handelt es sich um ein 32 x 34 Thunderbolt/USB-Audiointerface für Mac, Windows und iOS, das mit 64-Kanal-Mixing, Effekten und der Unterstützung für AVB aufwartet. Die wichtigsten Neuigkeiten zu diesem 24 Bit/192 kHz Audiointerface haben wir euch hier zusammengestellt.
MOTU 16A (2025)
Das 16A wird über das mitgelieferte 40-Gbit/s-USB-C-Kabel (kompatibel mit Thunderbolt 3/4, USB4, USB3 und USB2) an einen Mac, PC oder ein iOS-Gerät angeschlossen und bietet je nach Host-Computer-Verbindung bis zu 256 Audiokanäle (128 Ein- und 128 Ausgänge). Durch Class-Compliant-Kompatibilität und bewährte MOTU-Treibern arbeitet es mit allen typischen DAWs und Audioprogrammen zusammen und bietet laut Hersteller eine niedrige Round-Trip-Latenz (RTL) von weniger als 2 ms (bei 96 kHz).
Die USB-Class-Compliant-konforme Firmware ermöglicht den Anschluss an ein iPad oder beliebiges iOS-Gerät über USB-C oder einem Standard-Kamera-Anschlusskit (Lightning-Adapter, separat erhältlich).


Das 16A hat MOTU für Tonstudio und Live-Bühne gleichermaßen entwickelt. Als Interface oder Standalone-Mixer bietet es 32 separate Eingänge und 34 separate Ausgänge, darunter 16 symmetrische analoge 1/4-Zoll-Klinken-Ein-/Ausgänge (Line-Pegel), zwei Bänke mit 8-kanaligen optischen Ein-/Ausgängen und einem Kopfhörerausgang an der Vorderseite. Für den passenden Sound sorgt die ESS Sabre32 DAC-Technologie.
Das 16A verfügt über einen integrierten AVB-Switch mit zwei Gigabit-Ethernet-Ports, mit dem mehrere 16A-Einheiten über Standard-Netzwerkkabel miteinander verbunden werden können. Alternativ lässt sch das Netzwerk erweitern, indem ein externer AVB-Switch angeschlossen werden kann, um ein Netzwerk mit mehreren Interfaces und Computern aufzubauen.
In ca. zwei Wochen wird das MOTU 16A (2025) zum Preis von 1.899,- Euro im Handel erhältlich sein.
Haben die etwa den per Web-Browser bedienbaren Mixer weggelassen und somit unnötig die Linux-Nutzer ausgesperrt?
Das konnten sie mit dem UltraLite AVB besser.
Hallo Felix,
danke für deinen Test. Hast Du dieses Interface noch in deinem Besitz? Wenn ja, könntest Du bitte mal testen, ob man über die beiden USB Anschlüsse gleichzeitig mit zwei Macbooks auf die Routingverwaltung zugreifen kann?
Danke Tommy
@Faro Hallo Tommy,
es handelt sich bei meiner Meldung lediglich um eine News/Ankündigung des Interfaces. Ein Test folgt zeitnah. Ich gebe Deine Frage gerne an unseren Autor weiter. Felix
@Felix Thoma Hallo Felix,
vielen Dank für das weiterleiten. Ich möchte bitte mein Vorhaben kurz beschreiben.
ich möchte über meinen StudioMac alle Ein und Ausgänge verwalten und gleichzeitig mit meinem Macbook das Mastersignal abgreifen, welches über zwei Eingänge wieder zurück in die DAW gespielt wird.
In der Vergangenheit habe ich hierfür zwei AVB Interfaces genutzt.
Danke Tommy