Flexibles Interface mit Cue Mix 5 Software
Der US-amerikanische Hersteller MOTU schickt sein UltraLite Interface in die fünfte Runde, das UltraLite Mk5 wird schon bald im Handel erhältlich sein.
Das UltraLite Mk5 bietet mit 18 Ein- und 22 Ausgängen zunächst einmal vielfältige Möglichkeiten. Während die Vorderseite des Interfaces neben OLED-Display und einer Handvoll Bedienelemente zwei Combo-Eingangsbuchsen (XLR/TRS) sowie einen Kopfhörerausgang ziert, befinden sich auf der Rückseite die analogen Eingänge 3-8 (Klinke) sowie die analogen Ausgänge 1-10. Über koaxiale und optische Ein- und Ausgänge sowie ein MIDI-Pärchen summieren die Anschlüsse des neuen UltraLite Mk5 auf die o.g. Zahlen. Schön ist, dass MOTU wieder auf DC-gekoppelte Ausgänge setzt, so dass hierüber auch CV-Signale ausgegeben werden können.
Bei der Verbindung zum Computer setzt MOTU nun auf den mittlerweile weit verbreiteten USB-C-Anschluss. Für die passenden Wandlungen sorgt die ESS Sabre32 Technologie, für die MOTU einen Dynamikbereich von 125 dB und -114 dB THD+N angibt.
Das Interface wird mit dem Slogan „ultra low latency“ beworben, wobei MOTU in Verbindung mit der hauseigenen DAW Digital Performer eine Roundtrip-Latenz von 2,4 Millisekunden (bei 96 kHz, 32 Samples Buffer) angibt. Ob dieser Wert auch in der Praxis erreicht werden kann, werden wir hoffentlich bald in einem Test klären können.
Mit zum Lieferumfang gehört die Software CueMix 5, die neben der Erstellung von komplexen Routings und Monitor-Mixen auch den Einsatz von Effekten ermöglicht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ebenfalls zum UltraLite MK5 Paket gehört die Performer Lite DAW, über 100 Software-Instrumente sowie 6 GB an frei nutzbaren Loops und Samples.
Hier alle Features des neuen UltraLite Mk5 in der Übersicht
- mit USB-C-Anschluss
- ESS Sabre32 Ultra DAC-Technologie
- 24 Bit / 44,1 – 192 kHz
- präzise Pegelanzeigen für alle analogen Ein-/Ausgänge mit hochauflösendem OLED-Display
- 2 Mikrofon-/Line-/Hi-Z-Eingänge über XLR/Klinke-Kombibuchse
- Gain-Regler und 48 V Phantomspeisung für beide Mikrofoneingänge
- 10 DC-gekoppelte Line-Ausgänge über 6,3 mm Stereoklinke
- 6 Line-Eingänge über 6,3 mm Stereoklinke
- digitale Ein-/Ausgänge über ADAT (8 Kanäle) oder Optical-S/PDIF (2-Kanal)
- MIDI-Ein- und Ausgang
- Stereokopfhörerausgang über 6,3 mm Klinke mit unabhängiger Lautstärkeregelung
- DSP-gesteuerter 22 x 6 Monitor-Mixer inkl. Reverb, parametrischer 4-Band-Equalizer und Dynamikeffekte
- Treiber-Loopback zur Mischung von Computer Audio, Live-Streaming und Podcasting
- iOS-kompatibel (USB-Class-Compliant)
- Systemvoraussetzung: ab Windows 7, USB-Class-Compliant für Plug-and-Play-Betrieb auf dem Mac
- inkl. MOTU Performer Lite 10
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bereits in der nächsten Woche sollen die ersten Interfaces ausgeliefert und können entsprechend bereits vorbestellt werden. Der Preis für das MOTU UltraLite MK5 liegt bei 748,- Euro.
Interessante Info. Nur eine Kleinigkeit: Bitte in Überschrift und erstem Absatz „Ultralike“ durch „Ultralite“ ersetzen. (Wobei Ultralike auch ein netter Name wäre ;-)
@chardt Haha, vielen Dank. Ist geändert.
Ich hab mir eines der letzten Mk4 Geräte zugelegt.
Die gab es dann auch schon mit der neuen ESS Sabre32 Ultra DAC-Technologie.
Wichtig ist aber, dass sie endlich das Big Sur Firmware Update für ihre Pro-Reihe rauskommt….
Ausnahme ist anscheinend, dass neue Mk5.
@hunds fauler Laut Website wohl out of the box M1 tauglich
@Dirk Gestern kam anscheinend das Update. Ich hab extra vorm Posten des Artikels nochmal geschaut. Aber naja… ;)
Die Pro-Reihe ist jetzt Big Sur und M1 kompatibel.
@hunds fauler Hallo, guck mal auf der MOTU Webseite nach. Der Familien Treiber hat das Datum 07.04.2021. Ebenso führt MOTU feinsäuberlich auf, welche Geräte kompatibel sind. Ich hab da schon wesentlich schlechteren Support gesehen. Wo ich eher ein Thema sehe ist die Verfügbarkeit. Ich warte seit mittlerweile 8 Wochen auf mein zweites M4.
@TobyB Wobei man auch bedenken muss, dass überall auf der Welt die Lieferketten teilweise unterbrochen, oder zumindest gestört sind. Da muss man auch mal als Käufer „fünfe gerade sein lassen“ denke ich. Niemand verzögert nur so zum Spaß wenn man Umsätze generieren könnte.
@TimeActor Den Zusammenhang zwischen unterbrochenen Lieferketten und Firmware-Update verstehe ich nicht ganz.
Ich finde es einfach nicht gerade geschickt, dass eine Marke/Firma, die immer mit Professionalität wirbt, ein halbes Jahr dafür benötigt.
Naja, dafür ist der M1 auch kompatibel. Das ist ja nochmal eine andere Geschichte und wahrscheinlich mehr Aufwand und vll auch der Grund, warum es solange gedauert hat.
Besser wäre es gewesen, zeitnah ein Big Sur fähiges Update und dann M1 Kompatibilität nachreichen.
@hunds fauler Ein Kommentar über mir steht doch das Toby, schon seit längerem auf sein 2. M4 wartet.
@TimeActor Dann macht das Sinn. Sry.
@hunds fauler Der Grund warum das bei MOTU mit Treiber Updates dauert liegt darin begründet, dass Motu 3 Familien für Interfaces hat. Audio, Kombi und MIDI. Und dafür gibts unter Apple einen Prozess, der dauert halt. Das kann man auch nicht beschleunigen, da Apple mehr oder minder alle Entwickler gleichstellt. Andererseits MOTU hat einen Grossteil der HW standardkonform entwickelt und dann überstehen die Geräte auch einen Plattform und OS Wechsel. Meine 828 laufen unter Big Sur wie eine Eins. Ich hab unter Big Sur nur ein anderes Problem, in Logic Pro X fehlt mir der Positionszeiger. Und will nicht wieder auftauchen.
@TobyB Naja der Prozess hat aber im Vergleich zu anderen Herstellern schon lange gedauert. Und wenn man ständig mit Professionalität wirbt….
Bevor ich mir das Interface gekauft hab, habe ich mich extra wegen der Update- Politik bei Motu erkundigt, da mir das sehr wichtig ist….
Ich hoffe dann mal, dass das so eine Ausnahme war ;)
Mk4, Big Sur und Ableton 10 läuft übrigens auch top.
@TimeActor Ich sehs entspannt :-) Ein M4 hab ich ja schon :-) Die Logistik brummt zur Zeit. Unsereins verdient sich grade die goldene Nase. Die Frachtraten sind momentan auf einem Allzeithoch. Momentan legst du vorab für einen 40 Fuss Container, ex China, 9000USD ohne Skonto auf den Tisch. Treiber ist der Onlinehandel. Luftfracht sieht auch nicht viel besser aus. Momentan gehts da ab 20USD pro Kilogramm los. Hört sich erstmal nach nichts an, ist aber noch nicht aus Raumvolumen und Raumgewicht umgerechnet.
Bevor MOTU seine Midi-Treiber für BigSur nicht Update, sind die für mich gestorben. Habe hier zwei MMOTO MicroLite, die beide seit Monaten zum Nichtstun verdammt sind. Laut MOTU werden die auch weiter im Programm bleiben, sind also aktuell überall erhältlich, funktionieren aber nicht unter dem neuesten Apple-Betriebssystem. BIgSur wurde im November 2020 eingeführt. Betas für die Hersteller, gab es bereits viel früher. Ein paar Monate Verspätung lasse Schmier eingehen, aber nach 6 MONATEN (!!!) gibt es auf der Webseite noch nciht einmal eine News zu dem Thema. Absolute Frechheit!!!
@allforjupiter Danke für die Zurechtweisung. Hätte es höchstens noch härter ausgedrückt. Eher so:
„MOTU verarscht gerade seine Kunden!“. So etwas zahlt sich nicht aus. Auch ich werde künftig lieber die Finger weglassen von MOTU-Produkten.
@allforjupiter Ja sowas nervt. Die Treiber für die Audiointerfacees sind jetzt alle da. Hoffentlich ziehen die Midiinterfaces die Tage nach….
@ hunds fauler. Habe hier noch ein MicroLite MIDI rumliegen, das sollte doch auch unter BS laufen, (bin noch auf Mojave). ist doch ClassCompliant, oder etwa nicht?
@Tai Gute Frage. Laut Motu Homepage:
MIDI interfaces
The MIDI interface models listed below are not yet compatible with macOS Big Sur. Please continue to check this web page for late-breaking information regarding compatibility with macOS Big Sur.
MIDI Express XT
MIDI Express 128
micro express
micro lite
FastLane
@hunds fauler Ich nutze zwar seit Anfang letzten Jahres kein OSX mehr im Studio, finde es aber dennoch unmöglich, dass das Midi Express 128 nicht mehr unterstützt wird. Dieses Interface tut seit 15 Jahren seinen Dienst und hat mich seitdem nie im Stich gelassen. Es ist ja auch nicht so als hätte Moto da einen Nachfolger im Angebot, auch heute wird das Teil als „flagship MIDI Timepiece“ beworben. Unverständlich!
@mmiimmimiiimmmiimmi „Not yet“…. Wird schon noch kommen, aber halt viel zu spät für einige…..
@Tai Nein, funktioniert nicht. Verkaufe meine deshalb auch gerade. Schwache Leistung von Motu.
@Tyrell Ja, wäre ne gute Idee, allerdings ist mir gerade MOTU da auch schon positiv aufgefallen. Es gibt kaum ein Interface, das mit Treibern so lange lief wie ein 828. Die Akai Reaktion ist einfach schofelig
Sieht geil aus! Das mk3 ist seit 10 Jahren im Live-Einsatz (na gut, seit 9 Jahren und seit einem liegt es aus bekannten Gründen unbenutzt im Case) und wenn ich das irgendwann mal ersetzen muss kommt das mk5. So viele Eingänge und Midi an Bord bietet so weit ich weiß kein anderes Interface in dieser Größe und Preisklasse.