Groovebox - bald mit Wavetables
Die Groovebox Deluge vom neuseeländischen Boutique-Hersteller Synthstrom erhält ein neues Update. Version 3.2 steht in den ersten Startlöchern und versorgt die Groovebox mit Wavetables.
Synthstrom Deluge fristet auch einige Jahre nach dem offiziellen Release leider eine Art Nischendasein. Der Grund: Bis heute bekommt man die von uns im Jahr 2018 getestete Groovebox weiterhin nur direkt vom Hersteller – und der sitzt in Neuseeland. In Zeiten der globalisierten Welt stellt dies auch heute noch eine gewisse Hürde dar, auch im Hinblick auf den Versand und Zollgebühren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Auch wir konnten die Groovebox damals nur testen, weil ein aufmerksamer Leser uns diese zur Verfügung stellte. Das sich die Anschaffung lohnt, zeigt letztlich unser Fazit des Tests:
„Rohan Hill und Ian Jorgensen haben aus einer ambitionierten Idee ein hochwertiges und höchst musikalisches Tool kreiert, das mit den ganz Großen locker mithalten kann. Mit ihrem ersten Produkt liefern sie ein abgerundetes Gesamtpaket, das einfach nur Spaß macht.“
ANZEIGE
Hinzu kommt, dass der Hersteller Synthstrom sein Produkt regelmäßig weiterentwickelt und mit kostenlosen Updates versorgt. So wird zeitnah Firmware-Version 3.2 folgen. Diese erlaubt den Einsatz von Wavetables, der Entwickler Rohan Hill zeigt diese im neuesten Video zur Groovebox Deluge:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie aus dem Titel des Videos bereits hervorgeht, ist dies zunächst nur ein Teaser und bei Weitem nicht die finale Version. Über die Details zur Einbindung von Wavetables schweigt Synthstrom sich aktuell auch noch aus, wir bleiben dran.
Das ist Mal Produktpflege. Da gab es jedes Jahr was neues Super.
Der Deluge wird ja immer weiter entwickelt und auch die Version 3.2 wird mehr neue Funktionen beinhalten. Zusätzlich werden noch neue Abspielrichtungen dazukommen. (Vorwärts, Rückwärts, PingPong… ) Für mich ist der Deluge anfangs eine Anschaffung gewesen um mal so auf der Couch etwas zu jammen. Aber jetzt häng ich nur noch an dem Teil dran. Hin und wieder mal nen Synthi dran geschlossen um mal was einzuspielen und weiter gehts…
der Preis wird auch ab Februar um 100$ auf 999$ steigen.
Zusätzlich empfehle ich auch eine neue Skin für den Deluge
Ich hab die von MXpand drauf
https://www.mxpand.com/instrument-overlays/deluge-complete/
oder einige weitere Overlays:
https://www.oversynth.com/synthstrom-deluge-overlays
Die Kiste ist schon sehr umfangreich und die Overlays erleichtern einem die Arbeit
@luap Das ist ja irre. Ich habe mich schon vor langer Zeit gewundert, wie sie das alles mit einer vierstelligen Siebensegmentanzeige hinbekommen. Aber so ein Overlay würde mich permanent zum Flimmern bringen… Da braucht man ja nicht nur eine Lesebrille, sondern eine Leselupe… :O https://www.oversynth.com/product-page/deepwater-overlay-for-synthstrom-deluge
Abgesehen davon ist es natürlich sensationell, wie hier ein sehr gutes Produkt immer besser wird!
wenn das so gut sein soll,weshalb wird der nicht vertrieben?
niemand kauft die katze im sack aus australien.
auch wenns 3 hundert mehr kostet hätte er mehr davon
@kritik katze Vielleicht lohnt es sich für Thomann & Co. nicht, die aus Neuseeland zu importieren, weil die entweder nicht genügend Stückzahlen bauen können oder letztlich doch nicht genügend Kunden da sind. Die Kiste ist sensationell, aber doch ein ziemliches Nischenprodukt.
@kritik katze Das ist auch für mich der Grund warum ich keinen habe. Schaue alle paar Monate mal ob es mittlerweile einen Vertriebspartner gibt aber es sieht wohl nicht danach aus als käme da was.
Eine neue Info zum Synthstrom Deluge und der Version 3.2
Es sind erste Infos aufgetaucht, dass der Deluge einen MPE Support erhalten wird. Somit können dann Modulationen in X (horizontale Fingerbewegung), Y (vertikale Fingerbewegung) und Z (Pressure/Aftertouch) – Achse eingestellt werden.
Diesen Firmware Updates sind einfach nur der Hammer was Synthstrom da abliefert…
Freue mich schon voll drauf…
Freue mich schon auf das Update. Ein paar zusätzliche Arpeggiator-Modes wären prima.
Synthstrom Deluge hat heute am 28.04.2022 das Firmware Update 4.0.0 für den Deluge rausgebracht.
Unter anderem Waveteble Synthese, Euclid Sequencer, MPE support usw…
Abchecken!!