ANZEIGE
ANZEIGE

NAMM 2025: Arturia AudioFuse 16Rig Firmware 2.0, USB-Audiointerface

Mehrkanal-Interface fürs Tonstudio

23. Januar 2025
NAMM 2025: Arturia AudioFuse 16Rig Firmware 2.0, USB-Audiointerface

NAMM 2025: Arturia AudioFuse 16Rig Firmware 2.0, USB-Audiointerface

Eines muss man dem französischen Hersteller Arturia wirklich lassen: viele Produkte des Herstellers werden auch nach dem offiziellen Release regelmäßig mit Firmware-Updates versorgt, so dass sich die Besitzer immer wieder über neue Funktionen freuen dürfen. Mit dem Arturia AudioFuse 16Rig Firmware 2.0 Update bekommt nun auch das im Oktober 2023 vorgestellt 19-Zoll-Audiointerface des Herstellers ein Update spendiert.

Hier unser Test zum 16Rig.

ANZEIGE

Arturia AudioFuse 16Rig – Firmware 2.0

Im Fokus der Firmware 2.0 für das AudioFuse 16Rig steht das Thema Immersive Audio. Wer das Update auf das Interface aufgespielt hat, kann ab sofort bis zu 16 Lautsprecher damit ansprechen. Hierfür kann eine beliebige Kombination aus analogen und digitalen Ausgängen genutzt werden. Passend zu dieser neuen Funktion lassen sich die einzelnen Lautsprecher auch über die Control-Software in der Lautstärke einstellen und auf Wunsch sogar um bis zu 20 ms in der Laufzeit aufeinander abstimmen.

Für eine Kalibrierung eines mehrkanaligen Lautsprecher-Setups kann das 16Rig nun rosa Rauschen ausgeben und die 16 Lautsprecher lassen sich auf Wunsch gruppieren und einzeln bzw. als Gruppe stummschalten oder Solo wiedergeben.

Arturia_16Rig_rack

Als weitere Funktionen hat Arturia u.a. eine Auto-Restart-Funktion eingebaut, das Display zeigt nun neue, weitergehende Informationen an und es gibt eine Monitor-Knob-Lock-Funktion, die im aktiven Zustand dafür sorgt, dass die Lautstärke nicht versehentlich hochgedreht wird.

Ebenfalls möglich ist es nun jederzeit auf eine zuvor gespeicherte Lautstärke-Einstellung zu schalten und den Main-Mix aus der DAW heraus zu steuern.

Alles in allem ein paar schöne neue Funktionen. Das Update ist kostenlos und auf der Arturia Website erhältlich.

Hier unsere Original-News vom 24.10.2023

ANZEIGE

Mit dem AudioFuse 16Rig präsentiert der französische Hersteller Arturia nach eigenen Aussagen ein Audiointerface für „Hardware-Synthesizer-Liebhaber, elektronische Musiker und Studioprofis, die viele Hardware-Geräte für ihre Arbeit verwenden“. Doch was macht das 16Rig so besonders?

arturia audiofuse 16rig

Arturia AudioFuse 16Rig

Auf einer Höheneinheit hat Arturia beim AudioFuse 16Rig allerhand analoge wie auch digitale Ein- und Ausgänge untergebracht. Zwei digital abrufbare (der Nutzer kann pro Kanal zwischen vorderer und hintere Buchse umschalten) Mikrofon-Preamps, ausgeführt als Combo-Buchse XLR/TRS, sowie 16 TRS-Eingänge mit Line-Pegel auf der Rückseite (einzeln schaltbar zwischen +4dBu / -10dBv) bietet das Interface. Dazu verfügen die Eingänge 3/4 über einen Stereo-Miniklinkeneingang (3,5 mm) an der Vorderseite für den einfachen Anschluss von Tablets, Smartphones, kleinen Synthesizern oder Consumer-Geräten.

arturia audiofuse 16rig

Neben einem Main-Ausgang in Form von zwei TRS-Klinkenbuchsen und einem Kopfhörerausgang bietet das 16Rig acht Line-Level-Ausgänge. Alle sind gleichspannungsgekoppelt, d. h. sie lassen sich mit Modularsystemen einsetzen, um Steuersignale auszugeben. Möchte man mehr als einen Kopfhörer anschließen, lassen sich die Ausgänge 3/4 als zusätzliche Kopfhörerausgänge konfigurieren.

An digitalen Schnittstellen bietet das Arturia AudioFuse 16Rig zwei ADAT-Ein-/Ausgänge für bis zu 16 Kanäle (48 kHz) bzw. 8 Kanäle im SMUX-Modus (96 kHz). WordClock I/O ist ebenfalls vorhanden wie ein MIDI-Eingang, zwei MIDI-DIN-Ausgänge und ein MIDI-Clock-Ausgang (3,5 mm). Zusätzlich lässt sich an den USB-Ports auf der Frontseite weiteres MIDI-Equipment anschließen.

arturia audiofuse 16rig

Als weitere Features bietet das Arturia 16Rig Audiointerface einen Standalone-Betrieb, in dem die meisten Audio/MIDI-Funktionen auch ohne Computer verfügbar sind. Hierfür bietet das Interface zwei Mixer inklusive großer Routing-Matrix, die eigenständig arbeiten und über MIDI gesteuert werden können. Zur Steuerung des Interfaces dient ein Farbdisplay mit Dreh-/Drück-Encoder, mehrere Tasten und sogenannten Combo-Shortcuts.

arturia audiofuse 16rig

Im Lieferumfang sind allerhand Software-Titel aus dem mittlerweile sehr umfangreichen Software-Instrumente und Effekt-Plug-in Programm der Franzosen enthalten:

  • AudioFuse Control Center
  • Analog Lab Intro
  • Chorus JUN-6
  • Comp DIODE-609
  • Comp FET-76
  • Delay TAPE-201
  • Filter MINI
  • Phaser BI-TRON
  • Pre 1973
  • Pre TridA
  • Pre V76
  • Rev PLATE-140

Die ersten AudioFuse 16Rig werden zeitnah im Handel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 1.299,- Euro.

ANZEIGE
ANZEIGE
Affiliate Links
Arturia AudioFuse 16Rig
Arturia AudioFuse 16Rig
Kundenbewertung:
(17)
 Beats  DJ  Gitarre & Bass  Keys  Stage  Studio  Vintage
Forum
  1. Profilbild
    Spectral Tune AHU

    Arturia überrascht mal wieder im positiven Sinne !
    Da ist ja wirklich mal alles dran, was Synthesizer Liebhaber so brauchen.
    Wenn die Qualität passt, ist der Preis ok.

  2. Profilbild
    Tai AHU

    Die haben es begriffen. Ich hätte es nicht schlimm gefunden, wären es nur 2+2 Outs, dafür noch mehr Ins. Die muss man so halt über ADAT realisieren.

  3. Profilbild
    Slowdive

    Endlich bekommen Synthesizerenthusiasten ein qualitativ hochwertiges & preiswertes Interface, danke Arturia!

    Bis auf die durchschnittliche Round Trip Latency ist alles allendere überdurchschnittlich – vor allem für den Preis und der Rackgröße von nur 1U!

    16 analoge Inputs (davon 4 doppelt belegbar)
    12 analoge Outputs + Phones Out
    -Hochwertige Analogtechnik mit ordentlich Headroom
    -Nutzbar ohne Computer, also sehr DAWless Jamfreundlich
    -Main Mixerpanel kann ohne Computer mit einem Midicontroller bedient werden!
    (nur die Routing Matrix muss einmal mit der AudioFuse Control Center Software erstellt werden)
    + 2x ADAT I/O für bis zu 16 erweiterbare Kanäle bei 48kHz
    + WClock
    + MIDI Trio
    + MIDI USB
    + mehrere USBs für Kommunikation

    Round Trip Latenz

    48kHz-008 samples – 6,3 ms
    48kHz-016 samples – 6,9 ms
    48kHz-032 samples – 7,1 ms
    48kHz-064 samples – 8,1 ms
    48kHz-128 samples – 11 ms
    48kHz-256 samples – 16,7 ms

    192kHz-032 samples – 5,9ms
    192kHz-064 samples – 6,3ms
    192kHz-128 samples – 6,8ms
    192kHz-256 samples – 7,3ms
    192kHz-512 samples – 10,6ms
    192kHz-1024 samples-16,7ms

    Round Trip Latenz Werte entnommen aus dem Video von Julian Krause – danke dafür Julian!

    Link zu dem Video:
    ARTURIA AudioFuse 16Rig – USB Audio Interface Review von Julian Krause
    https://youtu.be/jYND0wZzbas?si=KomKZTxij2ifi_Q2&t=1188

  4. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Arturia schiesst den Vogel ab! 👍 Mein Audiofuse Rev.1 läuft zwar gut und die Treiber müssen sich nicht hinter RME verstecken, nur der Micro-USB ist so richtig wackelig, wie die gesamte Stromversorgung mit USB. Das ist hier wahrscheinlich alles in Ordnung und ich freue mich auf einen Test. Für mich hätten 4 Out und 6 In gereicht aber vielleicht kommt ja noch ein kleines Audiofuse MKIII. Das 8Pre scheint ja ausgelaufen zu sein.

  5. Profilbild
    NjANjO

    Ich bin sehr gespannt darauf!
    Ziehe es stark in Erwägung dieses Schmuckstück in mein Studio zu packen🙂

  6. Profilbild
    albonymus

    Na endlich! Auf genau so ein interface warte ich schon ewig!

    Hätte es das schon früher gegeben wäre meine patchbay und meine Expert Sleepers I/O für mein modularsystem eigentlich so gut wie obsolet.

    Alles was das synthesizer Herz in einem Interface braucht, ohne auf Stereo Signale verzichten zu müssen.

    Da haben sie für mich genau ins Schwarze getroffen und der Preis scheint mir gerecht.

    Bin gespannt!

  7. Profilbild
    12Modes

    Tolle Rezension, Danke.
    Arturia scheint zuzuhören, was die Leute wollen.
    Ich hoffe nur, dass sie die Mix-Matrix aktualisieren, damit Sie alles gut beschriften können.

  8. Profilbild
    Basicnoise AHU

    Jawoll! Und ein heiss ersehntes und beim Kauf von vielen Usern für bereits gegebenes Feature wurde mit der V2.0 nun auch endlich nachgereicht: Der DIN Clock out ist nun für verschiedene Clock-Anwendungen konfigurierbar. Dabei auch Korg. So lassen sich endlich zB Volcas oder der SQ-1 syncen ohne einen Audio Out zu opfern. Noch nicht selbst getestet – aber zumindest ist da nun die Option wo vorher keine war. Fein.

  9. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X