Legendäre Marshall Sounds fürs Pedalboard
Die fünf neuen Marshall Overdrive Pedale sind den Sounds der legendären Amps JCM 800, JCM 900, DSL, JVM und 1959 Super Lead nachempfunden.
NAMM 2025: Marshall Overdrive Pedale
Marshall haut zur NAMM 2025 richtig was raus, neben der neuen Studio 900 Amp-Serie sind die Marshall Overdrive Pedale wohl der Hingucker und Hinhörer der diesjährigen Messe. Gleich fünf davon gibt es und jedes davon kümmert sich um einen Trademark-Sound der letzten Dekaden.
Alle fünf ähneln sich stark, lediglich der Aufdruck, der die Frontbespannung simuliert, variiert. Außerdem sind Funktion und Bezeichnung der Regler dem jeweiligen Original angepasst.
Kaum ein Amp wird wohl so sehr mit Jimi Hendrix assoziiert, wie der 1959 Super Lead. Zwei Ikonen des Rock, eine aus Fleisch und Blut, eine aus Holz, Metall und Röhren. Wer sich diesen Sound aufs Effektboard schrauben möchte, kann das jetzt mit einem der fünf neuen Marshall Overdrive Pedale tun.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das 1959-Effektpedal soll den authentischen Marshall-Klang mit klassischem Plexi-Sound, der für seinen crunchy Overdrive bekannt ist, liefern. Dazu bietet es denselben dynamischen Frequenzbereich, der den Vintage-Sound des 1959-Originalverstärkers ausmacht.
Das JVM-Effektpedal liefert den satten, vollen Overdrive und artikulierten Sound, für den die JVM-Serie bekannt und bei manchem Gitarristen sogar beliebt ist. Mit seinem integrierten Noise Gate kümmert es sich gleich um die bei hohen Gainsettings anfallenden Nebengeräusche.
Nummer drei und vier der Marshall Overdrive Pedale gehören dem JCM 800 und dem JCM 900. 80er und 90-Jahre in Reinkultur, wobei der JCM 800 ja auch heute noch eine Benchmark darstellt. Pedal Nummer fünf widmet sich dem DSL, wobei wir in der 2000ern angekommen wären. Moderne, raue Distortion satt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Pedale verfügen alle über die Maße von ca. 100 × 50 × 130 mm und sind auf der Homepage für 139 € vorbestellbar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Klingt interessant, bin gespannt auf die Details:
– Analog oder Digital?
– Lautsprecher-Emulation?
@chardt Komplett analog und ohne DI-Funktion. Ganz klassische, olle Treter 😃
@Jan Steiger Danke für die Info! Klingt lecker. (Mir ist analoge Emulation à la Tech21, Wampler usw. immer noch lieber als digitale Simulation.)