ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NAMM 2025: Nonlinear Labs C15 Firmware-Update

Doppelte Polyphonie & mehr

26. Januar 2025

Nonlinear Labs C15 Firmwaer 2025

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Firmware-Update für den Synthesizer Nonlinear Labs C15, das bezeichnenderweise die Jahreszahl 2025 trägt. Mit dem Update wird mal eben so die Polyphonie verdoppelt.

ANZEIGE

Nonlinear Labs C15 – Firmaware-Update 2025

Von Hause aus beträgt die Polyphonie des C15 24 Stimmen, wobei die Engine intern mit 96 kHz arbeitet. Nun kann die Sample Rate auch auf 48 kHz gesetzt werden, wodurch 48 Stimmen möglich sind. Der Betrieb mit 96 kHz bleibt als Option aber erhalten, wenn man die damit verbundene höherer Audioqualität bevorzugt.

Die Klangerzeugung ist nun in der Lage, polyphonen Modulation, wie zum Beispiel Aftertouch, über die Macro Controls zu verarbeiten, wenn dies über MIDI an den C15 gesendet wird.
Die Funktionen Aftertouch und Bender können ab jetzt nicht nur über die Macro COntrols, sondern auch als globale Modulationsquellen für Pitchbend genutzt werden.

Weitere Verbesserungen des Updates betreffen die Nutzung der Pedale für Sustain und Sostenuto, Preset- und Bankwechsel per Fußschalter, eine Copy-Funktion für Modulationszuweisungen sowie der Speicherkapazität des internen Recorders, der inzwischen bis zu 500 MB FLAC-komprimiertes Audio im internen nicht-flüchtigem Speicher ablegen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das kostenlose Firmware-Update 2025 für den Nonlinear Labs C15 kann ab sofort über diesen Link beim Hersteller heruntergeladen werden.

ANZEIGE

Unseren Testbericht zum C15 von 2021 könnt ihr unter diesem Link nachlesen.


Ab hier die Meldung vom 1. Februar 2023

nonlinear labs c15 spring firmware update 2023

Nonlinear Labs haben das dritte große Firmware-Update für den Synthesizer C15 veröffentlicht. Es erweitert die Engine des Instruments und verbessert die Bedienung sowie die Sounddesign-Möglichkeiten mit neue Funktionen in den Bereichen Modulation, Ranges, serielle Effektgruppen, Panning und Feedback-Routing.

Mit dem Update ist es nun möglich, mit den Macro Controls fast alle Parameter zu modulieren. Bisher waren es 95, nun sind es 185 mögliche Modulationsziele. Dabei wurden auch für 17 Parameter die einstellbaren Bereiche erweitert.

Die Envelope C hat eine Loop-Funktion erhalten, so dass sie wie ein polyphoner LFO eingesetzt werden kann, der mit jedem Tastenanschlag neu gestartet und durch Velocity (zur Steuerung der Decay-Zeit) und Key Tracking beeinflusst werden kann.

Neben den Dual-Sounds können jetzt auch Single-Sounds eine zweite Effektkette nutzen , wodurch sie insgesamt 10 Effekte zur Verfügung haben. Die beiden Effektketten können sowohl parallel als auch seriell betrieben werden. Für Parts und Effektgruppen gibt es eine Pan-Funktion, womit sie auch getrennt auf den linken und rechten Audioausgang geroutet werden können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für Split-Sounds wurde das Feedback-Routing dahingehend erweitert, dass das Ausgangssignal des einen Parts ein Eingangssignal für den anderen Part sein kann.

Die Preset-Suche über grafischen Benutzeroberfläche wurde komplett überarbeitet und zeigt nun alle Suchergebnisse in einer einzigen Liste an. Auch die Such- und Sortierkriterien wurden erweitert.

Zur Verbesserung der Bedienung können die beiden Ribbons zwischen zwei Paaren von virtuellen Ribbons umgeschaltet werden, wodurch ein schneller Zugriff auf bis zu vier Macro Controls besteht.

Das Firmware-Update für den Nonlinear Labs C15 ist kostenlos und steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

ANZEIGE
 Beats  DJ  Gitarre & Bass  Keys  Stage  Studio  Vintage
Forum
    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @Flowwater Ja, ist auch auf meiner Wollenliste. Das Teil ist geil von A-Z. Die Idee, der Klang, zwei Farben zur Auswahl (Holz und schwarz) und die einfache Handhabung. Dazu kommt noch das es keine Massenware ist. Einfach außergewöhnlich.

        • Profilbild
          Filterpad AHU

          @Flowwater Gell! 😊 Aber der Preis meine ich war vor 2 Jahren oder so bei 4k, jetzt 4800€ etwa. Ob meine Aussage richtig ist weiß ich nicht. Aber meine in Erinnerung zu haben das er mal bei 4k glatt war. 🤷‍♀️ Aber preislich scheint es mir tatsächlich immer noch fair im Vergleich zu z.B. manchen Moog (nix gegen Moog).

  1. Profilbild
    Saxifraga

    Sounds digital. ;)
    Get’s sold as organic food. Goes well together with Avocado Toast and Chai Latte!
    Looks ugly and dosen’t do anything my V-Synth, Uktranova can’t do.
    I am all for locally produced Synths, but this thing looks uninspiring.

    • Profilbild
      Flowwater AHU

      @Saxifraga Sounds organic. 😁

      One of the most playable and »wannaplay« synthesizers on the market. With all it’s realtime controls it screams »play me« to every artist. That’s why it occupies one of top tier places in my
      BSIEHTPTPMFO-list (»best synths I ever had the priviledge to put my fingers on«).

        • Profilbild
          Filterpad AHU

          @Synchead Ging mir ähnlich als ich vor nicht allzu langer Zeit die Frage in den Raum gestellt habe. Was soll man mit einem 4k Synthesizer ohne Midi? Nonlinear Labs wollte in der Tat einen Synthesizer bauen ohne Anbindung zur digitalen Technik. Grund war einfach dass das musikalische in den Vordergrund sollte. NonLabs Musste aber bald einsehen, das dies heutzutage totaler Quatsch ist. Inzwischen gibt’s den tatsächlich mit Midi. Ich weiß nur nicht ob integriert oder als extra Zusatz. Aber bei einem 4k Synthesizer glaub ziemlich wurscht. Möglich ist es aber ohne Probleme seit dem.

  2. Profilbild
    Klangzaun

    Das Teil gerät immer wieder in den Fokus meiner Begierde. Ich finde auch das Bezahl- und Rücknahmemodell des Herstellers vorbildlich, weil man so -gegen Bezahlung- u.a. auch in Ruhe testen kann.

    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @Klangzaun Bin mal auf deren Webseite und tatsächlich: Kann man ausleihen und testen. Der Macher (S. Schmitt) erklärt den auch persönlich wenn man vorbeikommt und kann dann einen mitnehmen. Vielleicht neben dem Brandenburger Tor mal eine Reise nach Berlin wert. Sogar der YouTuber Dr. Mix hat sich den angenommen. Aber ich mag den nicht, also Dr. Mix 🤷‍♀️ Ist mir zu hektisch und hat null Ahnung von Musik meiner Ansicht nach. Aber Erfolg hat er mit seinem Kanal.

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Der C15 klingt so schön dynamisch-organisch. Eher wie eine akustisches Instrument. Das ist schon sehr erstaunlich.

  4. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X