Auch für große Kinder
Playtime Engineering kündigt zur NAMM zwei neuen Spiel&Spaß-Grooveboxen an: Blipblox myTracks und eine aktualisierte Version der ursprünglichen Blipblox mit dem Kürzel SK2.
Die Vorankündigung beschränkt sich auf ein paar Videos und wenigen Begleitinformationen.
myTRACKS unterscheidet sich von der früheren Blipbox durch ein zentrales Feld mit Pads, das man mit Grooveboxen wie Novation Circuit, Akai MPC oder Force assoziiert. Allerdings sind es hier 5×5 Pads. Dazu kommen Tasten für Tracks, Transport und andere Funktionen sowie fünf Regler und zwei der Blipblox-typischen Hebel.
Playtime Engineering Blipblox myTRACKS
myTRACKS hat einen Sequencer mit fünf Spuren. Es sind 48 Instrumente (Sounds) und 12 Drumkits sowie 450 Melodien vonhanden. Außerdem können über ein integriertes Mikrophon Samples aufgenommen werden. Die Sounds lassen sich mit zwei FX-Prozessoren bearbeiten.
An Anschlüssen sind ein USB-C-Port, ein MIDI-Ausgang (DIN) und ein Audioausgang vorhanden.
Playtime Engineering Blipblox SK2
Zur Blipblox SK2 gibt es noch weniger Infos. Grundsätzlich hat sie den gleichen Funktionsumfang wie die Vorgängermodelle Blipblox und Blipblox After Dark. (Testberichte zu den beiden Version sind unter den Namen verlinkt)
Die SK2-Version hat ein neues Farbschema für das Panel bekommen. Es werden auch „new features“ erwähnt, doch nicht aufgeführt. Über den MIDI-Eingang kann die SK2 mit myTRACKS zusammen betrieben werden.
Beide Geräte sind zwar auf Kinder mit musikalischer Ader und junge Groovende ausgerichtet, bringen aber auch dem ausgewachsenen Musiker viel Spaß.
Playtime Engineering Blipblox myTRACKS soll ab Herbst erhältlich sein und 249,- US-Dollar kosten. Blipblox SK2 ist für den November 2022 angekündigt und wird 199,- US-Dollar kosten.
Mich würde mal interessieren, ob jemand von euch seinem Nachwuchs die erste Blipblox gekauft hat?
Ich schwanke momentan zwischen Blipblox und Dato Duo. Der Dato Duo hat den großen Vorteil, dass man gemeinsam musizieren kann. Leider kann er nur mit einem externen Netzteil betrieben werden und ist somit nur unter Aufsicht für kleinere Kinder geeignet.
Der Blipblox Synth hingegen kann mit Batterien betrieben werden und sieht auch mehr nach Spielzeug aus, ist aber etwas eingeschränkter als der Duo. Wenigsten wurde jetzt in der Version 2 eine Beschriftung angebracht, was m.M.n. später zu einem besseren Lerneffekt führt.
Vielleicht mit zwei Jahren eine Blipblox und mit vier dann den Duo – ich hör die Mama schon fluchen :-)
@MrKatz Ich habe auch drüber nachgedacht. Aber bei mir flucht die Mama auch.
Ist ja nicht so das wir die Mamas nicht lieb haben aber mit Blumen und Schmuck kann man keine Musik machen.
@Emmbot Meine Frau flucht zum Glück nur leise und lässt mich dann schon machen.
Sie hat lediglich die Befürchtung, ich könnte an unserem Kind eine Gehirnwäsche vollziehen und im Kinderzimmer stehen irgendwann auch nur noch Geräte mit vielen Knöpfchen und Reglern rum, wie bei Papa :)
@MrKatz Warum sollte Netzteilbetrieb „gefährlicher“ sein?
Nach eigener Erfahrung kann Ich nur raten die Kohle woanders zu investieren.
Wenn man natürlich Bekannte hat die man ein wenig ärgern will ist das ein perfektes Geschenk für deren Nachwuchs. ;)
*myTRACKS hat nur Midi-out? Wozu?
@komabot Im Kleinspannungsbereich besteht normalerweise keine Gefahr, solange das Netzteil ordentlich produziert wurde.
Da man den Teilen aber von außen nicht ansehen kann, ob Primär und Sekundär sauber getrennt wurden, bin ich da etwas vorsichtig. Zumindest solange, bis die orale Phase vorbei ist.
Es ist aber auch unpraktisch, wenn man z.B. auf der Couch sitzt, da man neben dem Netzteil dann auch noch ein Verlängerungskabel dazwischen klemmen muss.
Ich seh die Geräte in erster Linie als nerdiges Kinderspielzeug um Klangwelten zu entdecken und nicht als Musikinstrument, sonst würde ich vermutlich gleich einen kleinen Synth kaufen.
> Nach eigener Erfahrung kann Ich nur raten die Kohle woanders zu investieren.
D.h. Du hattest schon dieses oder so ein ähnliches “Spielzeug” gekauft und schlechte Erfahrungen damit gemacht?
Ist ja eine schöne Idee, aber müssen die so furchtbar klingen? :D
@whitewolfmusic Ich persönlich finde den Klang nicht furchtbar, aber ich stehe auch auf schräge Töne. Für den zweiten Elternteil kann das natürlich zur Belastung werden, weshalb dann wohl bei einer längeren Session Kopfhörer angesagt sind.
Und ganz ehrlich, wenn ich mich zwischen dem tausendsten Abspielen des “Die Kuh macht muh” Kinderspielzeug-Samples und einem Oszi + Flanger entscheiden darf, nehm ich den Oszi ;-)