Wenn das ein Spielzeug ist …
Blipblox sieht aus wie ein Spielzeug, wird beworben für Kinder ab 3 (!) und ist „kid-safe“.
Was soll diese News dann hier? Hört unbedingt mal in das Demo-Video rein!
Blipblox ist das Spielzeug, das wir wohl alle gern gehabt hätten. Denn unter dem Plastikhehäuse mit den bunten Knöpfchen, Hebelchen und Tasterchen und Blinke-Blinke-Lichtern steckt ein richtiger Synthesizer mit Beatbox – der tatsächlich auf der NAMM präsentiert wird.
Die Ausstattung von Blipblox liest sich alles andere als Toy-mäßig. Es gibt acht verschiedenen Oszillator-Modulationsschemen, ein Tiefpassfilter, zwei Hüllkurven, zwei LFOs und eine 3×3 Modulationsmatrix, die über die LEDs angezeigt werden. Ein Farbschema zeigt den Signalfluss.
Über einen MIDI-Eingang kann ein Keyboard bzw. ein Controller angeschlossen werden. Es gibt einen eingebauten Lautsprecher und einen Audioausgang.
Der Sequenzer hat einen großen Pool an Presetpattern, von denen eins auf Knopfdruck zufällig ausgewählt wird. Ein Drumpattern kann dazugeschaltet werden.
Man kann davon ausgehen, dass Blipblox von einem Synth-affinen Papa entwickelt wurde, der seinen Kindern seine Leidenschaft nahebringen wollte. Herausgekommen ist dabei ein lustiges Toy, dem man sicherlich mehr entlocken kann, als es zunächst den Anschein hat. Denkt man an all die Circuit Bending Maschinen, die aus Music Toys gebastelt wurden und die Toy-ähnlich Steck- und Bastelsysteme, die zum Beispiel auf der Superbooth 17 gezeigt wurden, kann man sich durchaus vorstellen, dass auch die Blipblox von der Szene nicht unbeachtet bleiben wird. Jedenfalls wird die Welt nicht schlechter durch die kleine Kiste.
Einen Preis hat der Hersteller noch nicht genannt.
Na endlich mal ein andsprechendes Design. Bei diesen Schubhebeln möchte doch jeder gerne abheben. Top!
Hoffentlich hat das Ding auch einen Kopfhörer-Ausgang…
Für die musikalische Früherziehung ist dieses Teil dringend nötig. Im Erwachsenen Alter lassen sich damit immer noch erhebliche Erfolge erzielen.
Coole Sache. ‚Nen Hunni würd‘ ich dafür ausgeben – wahrscheinlich wird’s unter 150 – 200 $ nicht zu haben sein…
Ich denke auch das es für Kinder cool ist. Da können sie schon mal Blut lecken :-D
Meistens werden bei solchen Geräten einfach nur die Parameter durch kryptische Symbole ersetzt. Warum das Erlernen dadurch leichter seien soll, verstehe ich nicht.
Ich denke nicht das es hier das Ziel ist das leichter zu erlernen. Sondern es soll einfach „zugänglicher“ wirken und zum schrauben und experimentieren einladen. Ich denke das Potenzial dafür hat es.
Sorry ich will jetzt kein Spielverderber sein, aber was soll an dieser Kiste toll für kleine Kinder sein??
damit züchtet man höchstens Aufmerksamkeits- Defizit- Syndrom in Reinkultur j;-) jedes kleine Casiokeyboard bringt den Kindern mehr da sie damit Noten lernen können und sich an die Tonleiter heran“tasten“ ;-)
dieses Gequietsche bringt doch gar nichts, dazu noch das schreckliche Bling Bling der LEDs, nein nein, ich weiß auch nicht ob das der Hersteller ist, jedenfalls scheint er sein Gerät nicht im Griff zu haben…
ist schon witzig dass die ganzen jungen Leute bei einer stark verzerrten Sägezahn schon aus dem Häuschen geraten, so klingt doch jedes beliebige Dreckskeyboard wenn mans über einen billigen verzerren laufen lässt, nur das man da vielleicht die. Melodien dann wenigstens nachvollziehen kann…
und dafür noch so viel Geld das wäre wirklich hart, da kaufe ich lieber fünf gute Keyboards gebraucht und bau meinem Kind ne richtige „Wand“ auf, da hat Sie mehr davon ;-)
Sorry ich will jetzt kein Spielverderber sein, aber was soll an dieser Kiste toll für kleine Kinder sein??
damit züchtet man höchstens Aufmerksamkeits- Defizit- Syndrom in Reinkultur j;-) jedes kleine Casiokeyboard bringt den Kindern mehr da sie damit Noten lernen können und sich an die Tonleiter heran“tasten“ ;-)
dieses Gequietsche bring doch gar nichts, dazu noch das schreckliche Bling Bling der LEDs, nein nein ich weiß auch nicht ob das der Hersteller ist, jedenfalls scheint er sein Gerät nicht im Griff zu haben…
ist schon witzig dass die ganzen junge Leute bei einer stark verzerrten Sägezahn schon aus dem Häuschen geraten so klingt jedes Dreckskeyboard wenn mans über einen billigen verzerren laufen läss,t nur das man da vielleicht die. Melodien dann wenigstens nachvollziehen kann…
und dafür noch so viel Geld das wäre wirklich hart da kaufe ich liebe fünf gute Keyboards gebraucht und bau meinem Kind ne richtige „Wand“ auf, da hat Sie mehr davon ;-)
Also mir hätte das Teil als Kind sehr gefallen, Muß ja nicht alles immer gleich furchtbar pädagogisch wertvoll sein, Rumquietschen und Spaß haben reicht doch fürs Erste.