Analoge Röhren-Beats in der DAW
Die Software Drum Machine MR1 Valve Data ist das erste Produkt der neuen Modular Rhythm-Serie, das von 10 Phantom Rooms exklusiv für Native Instruments entwickelt wurde. Das hybride Modular-Plug-in kann mit dem kostenlosen Kontakt-Player und dem Kontakt-Sampler genutzt werden.
Native Instruments MR1 Valve Data
MR1 Valve Data verspricht „transformierbare, analoge Röhren-Beats“ und ist dafür mit über 300 Samples ausgestattet, die mit modularem Röhren-Equipment, Oszillatoren, Filtern und Granular-Effekten erstellt wurden. Jedoch spielt MR1 die Samples nicht einfach nur ab, sondern ermöglicht es, die Beats mithilfe von Performance-Controllern in Echtzeit zu morphen, zu verschieben und zu transformieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Sounds werden nach Kategorien in einem Browser verwaltet. Neben Kicks, Snares, Hihats usw. gibt es auch Glitch Instruments, Noises und FX. Hier geht es nicht um authentische Rock-Drums, sondern abgedrehte Sounds für experimentierfreudige und härtere EDM-Styles. Die Drums können aber auch als Highlights und zur Auffrischung in anderen Genres eingestreut werden.
Der Sequencer bietet vier Kanäle, in denen die Beats über eine Step-Matrix eingegeben werden. Pro Kanal stehen Makro- und Morphing-Funktionen sowie vier Regler für Sound-Funktionen zur schnellen Editierung bereit.
Auf die Sequenzen können Funktionen wie Mutate, Randomization, Ratchet, aber auch Sample-Start-Modulation etc. angewendet werden.
Mit editierbaren Effekten wie Reverb, Delay, Burn (Distortion) und Pump (Sidechain-Kompressor) lassen sich die Beats aufpeppen.
Native Instruments MR1 Valve Data ist ab sofort erhältlich und kostet 49,- Euro.
Ich mag so vorproduziertes Zeug einfach nicht. Was für Profis die schnell was aus der Haribotüte benötigen ohne viel Arbeit reinstecken zu müssen.
@Kazimoto Geht mir genauso. Hatte erst gedacht, dass sei ein Drum Synthesizer. Naja.
Jeder Produkt bei NI verliert im Laufe der Jahre mit den Updates oder bei neuen Produkten die Möglichkeit tiefgreifend zu editieren… Das finde ich unterirdisch… Daher kann ich in den letzten Jahren nicht mehr mithalten.
Zu langweilig, was da geboten wird, trotzdem: tolle Produkte, die mich nicht ansprechen…
@CDRowell Genau so schaut es aus! Auch dieser hier ist so ein wahnsinns Quatsch Hoch10. Man mag es kaum glauben! Die letzten 2-3 großen Updates sind echt für die Katz! Fertige schlechtklingende Soundmodule mit kaum editiermöglichkeiten. Neue coole Synthesizer Fehlanzeige. Schade und ich hoffe das wird wieder besser. Bin auch sehr enttäuscht von NI. Letztens den alten Absynth aktiviert und war überrascht von der Qualität der Sounds. Kein neues Teil von NI kann dbzgl. mithalten.
@Filterpad Meine Vermutung: Programmier-Aufwand und somit Zeit sparen, weil mehr für den Betrieb raus kommt. Dazu ist heute so ziemlich Jeder PC-User-Musiker auf „schnelle Ergebnisse“ aus… Also?! wenig Interesse an tiefere Strukturen…
Zum Glück läuft Absynth (noch) runter wie Öl! Es gibt auch genug Alternativen zu NI, die sich beim Aufwand nicht sträuben. Gut so!
Sagt er ja auch gleich am Anfang vom Video, daß es das erste einer Reihe von modularen Drumpaketen ist.
Kann man dann wieder schön ausschlachten oder die Maschine Packs zweitverwerten. Andere Farbe, Samples auswechseln, dann ist es halt ein Pack für Hip und Hop und dann noch eins für House und noch eins für Techno und und und …
Ich schnappe nach Luft … aber nur weil ich so schrecklich gähnen muß.
Zur Zeit ist für fast das gleiche Geld von Soniccouture das Konkrete Druminstruments zu haben. Ist zwar auch schon gut 10 Jahre alt, klingt aber immer noch frisch und eigenständig und hat nicht nur gefühlt zehnmal soviel zu bieten.