Jetzt auch für Cubase & Nuendo
Nektar Panorama CS12 unterstützt nun auch Steinberg Cubase und Nuendo. Bislang konnte man den DAW Controller nur für Logic Pro einsetzen, um dort Mixer und Plug-ins komfortabel zu bedienen. Unter dieser Prämisse fand auch unser Testbericht statt, den ihr unter diesem Link nachlesen könnt.
Jetzt kommen also auch Cubase- und Nuendo-User in den Genuss des CS12. Mit dem Controller lassen sich sowohl die Transportfunktionen der DAW als auch die Channel-Strip-Funktionen des Mixers bedienen, die Slots für Insert-FX anwählen und jedes VST/VST3 Plug-in steuern. Der CS12 lässt sich auch problemlos mit bereits bestehenden Projekten verwenden.
Die mit dem Controller angewählten Parameter werden mit hoher Auflösung gesteuert und lassen sich natürlich als Automation aufzeichnen. Wenn bereits Quick Controls für Spuren oder Plug-ins definiert sind, können diese umgehend mit dem CS12 bedient werden.
Nektar Panorama CS12 unterstützt die Versionen Cubase 13.0.51, Cubase 14.0.10 (oder höher), Nuendo 13.0.51 (oder höher) unter Windows 10/11 sowie macOS 12 (oder höher). Registrierte Besitzer eines CS12 können das Firmware-Update kostenlos über ihren Nektar-Account beziehen.


Ab hier unsere Meldung vom 16. Februar 2024
Gerade heute haben wir unseren Test zum neuen Softube Controller Console 1 Mk3 veröffentlicht. Die Verbesserung der Mixing-Prozesse stehen bei diesem Produkt ganz klar im Vordergrund und der Nutzer soll nach Möglichkeit weg von Computermaus und -tastatur kommen. Ein dazu passendes Produkt ist der neue Controller Nektar Panorama CS12. Auch dieser soll für einen besseren Workflow im Tonstudio sorgen, in dem Plug-in-Parameter über eine Hardware gesteuert werden können.
Nektar Panorama CS12
Neben einem TFT-Display bietet der neue Controller CS12 aus dem Hause Nektar insgesamt 12 Encoder plus etliche RGB-beleuchtete Tasten. Hinzu gesellt sich ein 100 mm Motorfader, der beispielsweise für Parameterfahrten genutzt werden kann. Auch eine Transportsektion, Tempo- und Zoom-Regler gehören zur Ausstattung des Panorama CS12. Es scheint, als ob man damit die unterschiedlichsten Parameter fernsteuern kann. Dank verschiedener zum Einsatz kommender Farben behält man auch eine gute Übersicht.
Allerdings dürfen sich zunächst nur Logic Pro User über den neuen Controller von Nektar freuen, denn die ersten CS12 werden ausschließlich zu Apples Digital Audio Workstation kompatibel sein. Später soll der Controller aber auch mit anderen DAWs funktionieren. Laut Nektar hat man eine Vielzahl der Logic Pro Plug-ins bereits gemappt, d. h. im besten Fall müsst ihr den Controller nur an euren Computer anschließen und könnt direkt mit der Arbeit beginnen. Individuelles Mapping ist allerdings ebenfalls möglich, hierfür kommt die hauseigene Nektarine Software zum Einsatz.
Der Controller selbst misst 370 x 180 x 45 mm und wird über USB an einen Computer angeschlossen. Für zusätzliche Funktionen bietet der Panorama CS12 eine Fußschalterbuchse zum Anschluss von zwei Fußschaltern (über Y-Kabel)
Hier ein Video dazu von der NAMM Show 2024:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Controller Nektar Panorama CS12 wird voraussichtlich ab Anfang April im Handel erhältlich sein. Der Preis beläuft sich auf 399,- Euro.
Da haben wir momentan zwei DAW Controller bei Amazona in der Vorstellung. Einen für 400, einen für 1000 €. Mir ist klar, die Ausstattung ist unterschiedlich, wahrscheinlich auch die Verarbeitung. Denke ich an das Verkaufen, müsste mir klar sein, dass die Verkaufszahlen für einen 1000 € Controller signifikant niedriger sein dürften, als bei einem für 400 €. Irgendwie müssen da ja immer die Kosten wieder reinkommen und zusätzlich sollte noch was verdient werden. Mit diesem Ansatz im Hinterkopf vermute ich, dass Nektar da deutlich bessere Karten hat.
Ich finde das Gerät ziemlich gut von den Features. Obwohl ich Logic User bin, wird das wohl nichts werden, wenn andere DAWs nicht unterstützt werden. Obendrein hat gerade Logic einen sehr guten Controller für das iPad, zwar keine Hardware, funktionell kann er aber mehr als mithalten. Aber die Anpassung an andere DAWs sollte ja kein Hexenwerk für diese Firma sein. Danach könnte das tatsächlich zu einem Erfolg werden. Beim Softtube sehe ich die Chancen da nicht so gut.
@Tai Ich denke, daß das eine Frage der Zielgruppe ist. Jemand wie ich, der Hobby-Musiker und mehr Wünstler als Künstler ist, kann die 400 € vielleicht gerade noch verschmerzen, die 1000 € nicht. Zudem ist das Gerät von Nektar mit dem Motorfader und der Transport-Sektion (habe ich das richtig?) mehr eine „all-in-ohne-Lösung“, während die Console 1 klar auf die Kontrolle von Software-Channel-Strips u. Ä. zielt und ein eher professionelles Setup ergänzt, in dem schon andere Geräte für je andere Aufgaben vorhanden sind und das Ding vermutlich eher in den Bereich „Alternative“ zu Outboard-Gear a la Neve und Co. rückt, folglich auch was kosten darf.
Mein „all-in-one“-Anwendungsfall wäre, daß der Tisch leerer und der Kabelsalat weniger wird, da ich statt einem ollen Faderport, Akai Midimix und Esi XJAM im Regelfall nur das CS12 dastehen hätte, mit dem ich die DAW steuern UND Plugins mit durch die Farbcodierung und das Display eindeutig zuordenbaren Hardware-Reglern bedienen kann.
Was die DAW-Unterstützung betrifft, kann man das Panorama CS12 zum Einen selber für andere DAWs mappen und zum Anderen wurde im oben eingebetteten youtube-Video von einem Nektar-Mitarbeiter angekündigt, daß die Unterstützung für weitere DAWs folgen wird. Ableton Live und Bitwig wurden genannt und „all the DAWs we currently integrate with“. Das wird dann wohl auch FL-Studio, Nuendo, Reaper, Reason, Studio One und GarageBand umfassen (vergleiche Support für das Nektar Aruba).
Ich als alter Logic Haudegen finde diesen Controller sehr interessant. Bin auf den Test gespannt, ob dieser Controller hält was er verspricht. Besonders interessant wird es bei Plugins von anderen Herstellern.
Ziemlich hinderlich für den Workflow dieser Controller ist, dass sie nicht direkt native von den DAWs unterstützt werden, auch wenn es sich hier so liest.
Zumindest unter Cubase und Reason (ich verwende mein Aura/Aruba nur damit) muss man immer zuerst das Nektarine Plugin laden, und dann das eigentliche Plugin darin öffnen.
Irgendwie habe ich Hoffnung, dass eine zukünftige Implementation von Midi 2.0 endlich direktes Mapping ohne solche bremsenden Schritte erlaubt…
@PitW Genau das soll beim NEKTAR PANORAMA CS12 nicht der Fall sein. Es soll kein „Plugin in Plugin“ Konzept wie bei Komplete Control oder die vorherigen Nektar Controllern sein. Deswegen wird aktuell nur Logic unterstützt.
@Round Robin Vielen Dank für diese Info, das klingt demnach sehr spannend!
Nektar war immer berühmt für die Unterstützung von Reason, also hoffe ich mal…