Audiointerface-Update auf USB-C
Steinberg bringt drei neue Audiointerfaces auf den Markt, allesamt ausgestattet mit der aktuellen Schnittstelle USB-C. Die Namen sind nicht gänzlich neu, denn UR22 und UR44 kennen wir bereits und auch UR816 scheint eine gewisse Verwandtschaft zu haben. Hier alle Informationen zu den neuen USB-Interfaces.
Mit der USB-C Schnittstelle macht Steinberg seine Audiointerfaces fit für die nächsten Jahre (hoffentlich), denn sowohl unter Windows als auch macOS und iOS setzen mittlerweile viele Hersteller darauf.
Alle drei Interfaces bieten 32 Bit und 192 kHz, MIDI-Schnittstellen sowie DSP-Unterstützung für den Einsatz von Effekten während des Monitorings. Die integrierten Effekte lassen sich über den dspMixFX-Mixer steuern und wie es bei Steinberg üblich ist, bekommt man mit Cubase AI, der Basic FX Suite sowie Cubasis LE (für iOS/iPad) einiges an Software dazu.
Das Steinberg UR22C bietet zwei symmetrische Combo-Eingänge, die beide mit Yamaha D-PRE Mikrofonvorverstärker ausgestattet sind. Das Interface bietet MIDI-Buchsen und zwei symmetrische Line-Ausgänge. Strom bezieht es über den USB-Port.
Das nächst größere Modell UR44C bietet vier Combo-Eingänge, alle ebenfalls mit den o.g. Yamaha Preamps ausgestattet. Zusätzlich gibt es hier zwei symmetrische Line-Eingänge zu vermelden sowie vier Line-Outs plus einen Stereo-Main-Ausgang. Auch hier gibt es zwei MIDI-Buchsen und zusätzlich noch zwei Kopfhörerausgänge. Auch das UR44C ist bus-powered.
Sowohl UR22C als auch UR44C sind ab sofort erhältlich. Für das UR22C bietet Steinberg ein mit „Recording Pack“ betiteltes Bundle, bestehend aus UR22C Interface, ST-M01 Kondensatormikrofon, ST-H01 Kopfhörer und weitergehender Software wie Wavelab LE.
Im November folgt dann noch das Rack-taugliche UR816C. Dieses verfügt über acht symmetrische Combo-Eingänge (alle mit den D-PRE Preamps), acht symmetrische Line-Ausgänge und zwei ADAT-Ports. Darüber hinaus kommen hier noch MIDI-Ein- und Ausgang sowie Word-Clock mit integrierter SSPLL Jitter-Korrektur-Technologie hinzu.
Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die drei neuen Steinberg Interfaces sehen wie folgt aus:
- UR22C: 189,- Euro
- UR44C: 379,- Euro
- UR816C: 699,- Euro
- UR22C Recording Pack: 289,- Euro
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Und zum Abschluss noch alle Features in der Übersicht:
UR22C Features
• 32-Bit Integer/192 kHz USB 3.0 Audio-Interface mit USB-C
• 2 Class-A D-PRE Mikrofon-Preamps mit +48 V Phantomspeisung
• 2 analoge XLR/Klinke-Combo-Eingänge (Hi-Z für E-Gitarren-Anschluss schaltbar für Eingang 2) und 2 Klinken-Ausgänge
• Latenzfreies DSP-gestütztes Monitoring mit REV-X Halleffekt, Channel Strip und Guitar Amp Classics (VST-3- und AU-PlugIn-Versionen inklusive) neben einem Monitor-Mix-Schalter und Mono-Schaltung
• USB 3.0 Bus-Power-Betrieb (Für USB 2.0-Betrieb wird ein optionales Netzteil benötigt)
• MIDI-Input und Output
• Stabiles Metallgehäuse
• Inklusive der DAW-Softwarelösung Cubase AI als Download-Version und Cubasis LE für iPad
• dspMixFx Editor-Software für Windows, macOS und iOS
• Plattformübergreifende Kompatibilität mit Windows, macOS and iOS
UR44C Features
• 32-Bit Integer/192 kHz USB 3.0 Audio-Interface mit USB-C
• 4 Class-A D-PRE Mikrofon-Preamps mit +48 V Phantomspeisung
• 4 analoge XLR/Klinke-Combo-Eingänge (2 Mikrofon/Hi-Z und 2 Mikrofon/Line), 2 Klinke-Line-Eingänge, 4 Klinke-Line-Ausgänge und 2 Main-Outputs
• Latenzfreies DSP-gestütztes Monitoring mit REV-X Halleffekt, Kanalzug und Guitar Amp Classics (VST-3- und AU-PlugIn-Versionen inklusive)
• Bus-Power-Betrieb möglich via USB-Type-C-Port
• 2 separate Kopfhörer-Kanäle mit zuweisbaren Ausgängen
• MIDI-Input und -Output
• Stabiles Metallgehäuse
• Inklusive der DAW-Softwarelösung Cubase AI als Download-Version und Cubasis LE für iPad
• Plattformübergreifende Kompatibilität mit Windows, macOS und iOS inklusive dspMixFx Editor-Software
UR816C Features
• 32-Bit/192 kHz USB 3.0 Audio-Interface mit USB-C
• 8 Class-A D-PRE Mikrofonvorverstärker mit +48 V Phantomspeisung
• 8 analoge XLR/Klinke-Combo-Eingänge (2 Mikrofon/Hi-Z und 6 Mikrofon/Line), 8 Klinke Line-Ausgänge und 2 Main-Outputs
• Optischer ADAT-I/O, Word-Clock-I/O und MIDI-Input und Output
• Latenzfreies DSP-gestütztes Monitoring mit REV-X Halleffekt, Kanalzug und Guitar Amp Classics (VST-3- und AU-PlugIn-Versionen inklusive)
• 2 separate Kopfhörerkanäle mit zuweisbaren Ausgängen
• DIM- und MUTE-Schalter auf der Vorderseite
• SSPLL (Super Suppression PLL)-Technologie zur effektiven Clock-Jitter-Reduktion
• Inklusive der DAW-Softwarelösung Cubase AI als Download-Version und Cubasis LE für iPad
• Plattformübergreifende Kompatibilität mit Windows, macOS und iOS inklusive dspMixFx Editor-Software
UR22C Recording Pack Features
• 32-Bit/192 kHz USB 3.0 Audio-Interface mit USB-C
• 2 Class-A D-PRE Mikrofon-Preamps mit +48 V Phantomspeisung
• 2 analoge XLR/Klinke-Combo-Eingänge (Hi-Z für E-Gitarren-Anschluss schaltbar für Eingang 2) und 2 Klinken-Ausgänge
• Latenzfreies DSP-gestütztes Monitoring mit REV-X Halleffekt, Channel Strip und Guitar Amp Classics (VST-3- und AU-PlugIn-Versionen inklusive) neben einem Monitor-Mix-Schalter und Mono-Schaltung
• USB 3.0 Bus-Power-Betrieb (Für USB 2.0-Betrieb wird ein optionales Netzteil benötigt)
• MIDI-Input und Output
• Stabiles Metallgehäuse
• dspMixFx Editor-Software für Windows, macOS und iOS
• ST-M01 Studiokondensatormikrofon inklusive Low-Noise-Mikrofonkabel
• ST-H01 Studiokopfhörer
• Plattformübergreifende Kompatibilität mit Windows, macOS und iOS
• Cubase AI, WaveLab LE und Cubasis LE Musiksoftware inklusive
Hallo, wird es dazu in Kürze einen ausführlichen Test geben? Interessant wäre die Wandlerqualität und die Latenzzeit. Liebe Grüße
Hallo Jim. Mit Sicherheit, die kleineren haben wir bereits angefragt bei Steinberg. Das 816C folgt dann voraussichtlich im November/Dezember
Hallo liebe Community. Ich bin Einsteiger und Frage mich stets ob ein hochwertiges audio Interface auch eine detailliertere Soundwiedergabe für Sounddesign und mixing ermöglicht oder liegt das allein an den Kopfhörern. Momentan verwende ich ein Tascam 2×2 und Beierdynamic 990 DT PRO. Vielen Dank für Antworten.
Ich habe ein UR44c und bin sehr zufrieden