ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NUX Audio NTK-37, 49, 61, MIDI-Keyboards

Drei MIDI-Keyboards mit Aftertouch

13. Februar 2025
nux audio ntk 37 49 61 midi keyboard daw controller

NUX Audio NTK-37, 49, 61, MIDI-Keyboards

Den Hersteller NUX Audio kennen die meisten Leser vermutlich aus dem Gitarre & Bass-Bereich. Mit den Keyboards NUX Audio NTK-37 bis 61 bringt der chinesische Hersteller nun erstmals auch Controllerkeyboards auf den Markt.

NUX Audio NTK-37, NTK-49, NTK-61

Mit Ausnahme des Tastaturumfangs, der passend zum jeweiligen Produktnamen 37, 49 oder 61 Tasten beträgt, sind die drei MIDI-Keyboards von NUX Audio nahezu technisch identisch ausgestattet. Das 61er-Modell verfügt zusätzlich über acht anschlagdynamische Pads, 49er/61er-Version beide gegenüber dem 37-Tasten-Modell zusätzlich über acht Drehregler. Erfreulicherweise sind alle Tastaturen mit Aftertouch ausgestattet.

ANZEIGE

nux audio ntk 37 midi keyboard

Design-technisch heben sich die NUX Audio Controller, zumindest was die Anordnung der Bedienelemente angeht, von den typischen MIDI-Keyboards ab, denn die Entwickler haben alle Bedienelemente auf der linken Gehäuseseite untergebracht. Ob das für die Praxis clever gelöst ist, werden wir hoffentlich bald in einem Test herausfinden können.

nux audio ntk 37 49 61

Die Keyboards sind mit neun Fadern, Pitchbend- und Modulationsrad, Oktavierungstasten, Transportsektion, Encoder, Display und einigen weiteren Buttons ausgestattet. Interessant erscheint das schwarze Feld auf der rechten Seite des Gehäuses, das laut Hersteller als Maus-Ersatz dienen soll. Wenn das gut funktioniert, wäre das ein cleveres Features, das die NUX Controller von den Mitbewerbern abhebt.

nux audio ntk 37 49 61

Wie es sich für ein modernes Controllerkeyboard gehört, verfügen die drei NUX MIDI-Keyboards über ein paar Extrafunktionen. Hierzu gehört u. a. der 5-Wege-Encoder, mit dem ihr in der DAW Tracks auswählen oder zoomen könnt. Auch ein Arpeggiator mit insgesamt sieben Abspielmodi sowie eine Skalenfunktion sind beim NTK-37, NTK-49 und NTK-61 an Bord.

nux audio ntk 61

NUX Audio NTK-61

Die Keyboards sollen sich nahtlos in gängige Digital Audio Workstations wie Cubase, Logic oder Pro Tools integrieren lassen. Hierfür bieten die Keyboards acht (plus ein User-) Presets.

ANZEIGE

Im folgenden Video gibt es einen kurzen Überblick zu den Keyboards:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rückseitig bieten die Keyboards einen Power On/Off-Button, einen USB-Anschluss, MIDI-DIN-Ausgang und Pedalanschluss.

Ausgeliefert werden sie mit einer Cubase 13 LE Lizenz sowie einer kostenlosen Editor-Software zur Programmierung der MIDI-fähigen Bedienelemente.

In den nächsten Wochen werden die Keyboards im Handel erhältlich sein. Die Preise belaufen sich voraussichtlich auf ca. 190,- Euro für das NTK-37, auf ca. 240,- Euro für das NTK-49 und auf ca. 290,- Euro für das NTK-61.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    chardt AHU

    Hinweis: Es gibt noch einen kleinen Unterschied zwischen den Modellen, 49 und 61 haben links oberhalb der Tastatur 8 Drehregler / Encoder, die beim 37 fehlen.

  2. Profilbild
    suwannee 1

    Sehr interessant. Ich bin auf die Tests der Tastaturqualität und Aftertouch gespannt. Auch den rechten Controller beim 61 Keyboard finde ich interessant. MIDI-2 oder MPE Eigenschaften? Ich kenne NUX vom MG-30 und MG-300 her und bin von Verarbeitung und Software sehr angetan! Ich bin mal gespannt. Das KORG MIDI-2 Kontrollerkeyboard ist mir zu teuer.

      • Profilbild
        Andreas

        @Mac Abre Cool… Ich warte schon lange auf ein Keyboard mit integriertem Maus-Ersatz. Sofern es denn vernünftig bedienbar ist. Auch eine kleine Tastatur um mal etwas einzugeben wäre schön. Aber so ist schon mal in die richtige Richtung

  3. Profilbild
    ollo AHU

    290€ für die große 61 Tastenversion ist durchaus eine Ansage. Die Fader alle links könnten aber sicherlich unpraktisch sein für Rechtshänder.

      • Profilbild
        Mac Abre AHU

        @masterBlasterFX Die Fader benutzt man üblicherweise beim Mixing, also nachdem man eingespielt hat. An der Position könnte das also schon etwas unergonomisch sein. Man wird sehen.

      • Profilbild
        Andreas

        @masterBlasterFX Ich überlege auch gerade.. Es kommt wirklich auf den Workflow an. Wenn man mit den Fadern zum Beispiel die Synthesizer-Einstellungen bedienen möchte wären sie vermutlich links am besten. Zum Mixen oder nachbearbeiten eher rechts. Auf der anderen Seite ist es dann auch kein Problem sich ein paar Zentimeter nach links zu setzen, damit die Fader direkt vor einem sind (ich persönlich nutze natürlich meinen Faderport 16 *hüstel*)

  4. Profilbild
    Filterpad AHU

    Aus irgendeinem Grund machen diese Keyboards einen super Eindruck. Die schlanke Ausführung, Design, kaum Schnick-Schnack, Presets für die DAW… cool! Der Preis ist nicht günstig, aber geht klar! Wenn jetzt noch die Tastatur einigermaßen stimmt, werde ich diese näher beobachten. So gut die von Native Instruments auch sind, für mich einfach zu groß, teuer (je nach Modell) und bugbehaftet. Nux Audio – ich bin gespannt was noch kommen wird. Vielleicht wird jetzt endlich der Traum war für vernünftige Midikeyboards. Der Markt diesbezüglich war bislang eher mürbe würge!

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Filterpad stimmt
      bin ein Fans von minimalistischen.
      hab deswegen 2 alte Roland Midi Keyboards Made in italy. gute Taste, Bender und sonst nix ( na gut der kleine faderl)
      die Synths haben eh alle Potis oder fader.
      brauch da nix am gerät.
      braucht mir Platz.

  5. Profilbild
    Tai AHU

    Das dürften die empfohlenen Verkaufspreise sein, da könnte sich noch was tun. Ansonsten freut es mich, dass da mal wichtige Specs zusammen abgehakt werden.

  6. Profilbild
    janschneider

    Hochinteressant… das ist meines Erachtens das einzige 37-Tasten Keyboard mit Fullsize keys und AT. Da wäre ich auch mal gespannt auf die Qualität der Tastatur und der AT-Ansprache.
    Habe ich lange nach gesucht, weil ich für mehr Tasten grad kein Platz mehr habe, aber gerne noch ein MIDI-Keyboard zum einspielen haben wollte (neben dem großen E-Piano).
    Schlussendlich habe ich mir dann letztes Jahr extra einen Modal Cobalt8 gekauft, der jetzt als MIDI-Keyboard zweckentfremdet wird (leider gefällt mir die AT-Ansprache dort auch nicht so gut).

    Nur schade, dass die kleineren Modelle auf die Pads und/oder Potis verzichten müssen, etwas unverständlich, Platz wäre ja da gewesen…
    Die Anordnung der Fader ganz oben scheint mir auch nicht so gut, unterhalb des Displays wäre vermutlich ergonomischer gewesen.

  7. Profilbild
    WOK

    Leider kein Anschluss für ein Expression-Pedal. Somit trotz 9 Fadern kein B3-Organ Controller.

    • Profilbild
      ukm 1

      @WOK Das wäre schon ein KO-Kriterium.
      Stellt der MIDI-DIN-Out auch die 5V für externe Geräte zur Verfügung?
      Wenn die Qualität der Tastatur stimmt, wären für mich 76/88-Keys-Versionen interessant?

        • Profilbild
          ukm 1

          @Mac Abre USB-MIDI nutze ich auch, aber nicht im Live-Setup. Da benutze ich DIN-MIDI und betreibe zwei Rechner parallel mit einem Masterkeyboard.
          DIN-MIDI ist hotplug-fähig, USB nicht.

          • Profilbild
            Mac Abre AHU

            @ukm Doch, USB ist hotplugfähig. Sowohl in den Spezifikationen als auch im richtigen Leben. Man muss den Rechner ja auch nicht ausschalten, um einen USB-Stick anzuschließen. Ein im laufenden Betrieb angeschlossenes Gerät zu erkennen, ist der Standard aller mir bekannten Betriebssysteme.

            • Profilbild
              ukm 1

              @Mac Abre Ich habe noch nie versucht, ein USB Kabel bei laufendem Betrieb zu entfernen. Bei DIN-Midi sind Sender und Empfänger durch einen Optokoppler galvanisch voneinander getrennt.
              Auch kenne ich keine Lösung, um mit einer USB-Verbindung vom Masterkeyboard zwei Rechner bzgl. Songs; Scenes, FX parallel schalten zu können, ohne das dass Masterkeyboard dazu besondere Eigenschaften haben muss. Bei mir geht jedes Keyboard, das MIDI-Daten senden kann und Anschlüsse für Sustain- und Expression-Pedal hat.
              Die Qualität der verfügbaren Tastaturen ist dann mitunter eher ein Problem.

              • Profilbild
                Mac Abre AHU

                @ukm „Ich habe noch nie versucht, ein USB Kabel bei laufendem Betrieb zu entfernen.“
                Kannst Du aber bedenkenlos machen.

                „Bei DIN-Midi sind Sender und Empfänger durch einen Optokoppler galvanisch voneinander getrennt.“
                Steht so in den Specs, leider bauen tatsächlich immer weniger Hersteller einen Optokoppler ein, weil es „auch so funktioniert“.

                „Auch kenne ich keine Lösung, um mit einer USB-Verbindung vom Masterkeyboard zwei Rechner bzgl. Songs; Scenes, FX parallel schalten zu können,“
                Ob Du ein USB-Keyboard an zwei Rechnern benutzen willst, oder ein MIDI-Interface an zwei Rechnern macht eigentlich keinen Unterschied. Kannst Du mal genau beschreiben, wie Deine Verkabelung zurzeit aussieht?

                • Profilbild
                  ukm 1

                  @Mac Abre 2 Rechner (jeweils mit Audio-Interface);
                  Masterkeyboard über MIDI an ein MIDI-Solutions MIDI-Thru-Teil (Power über MIDI). dessen Ausgänge an die zwei Audio-Interfaces gehen;
                  Midi-Ausgang des ersten Audio-Interfaces an den zweiten Eingang der MIDI-Thru-Box (zum Schalten des zweiten Rechners über MIDI);
                  entsprechende Programmierung für MIDI-In/Out bzw. MIDI-Filter in Cantabile -> 2 unabhängige Systeme.

                  Sollte ein Rechner ausfallen, kann ich in 1s+Schrecksekunde auf den zweiten umschalten ind bin aktuell, was Song, Szenen, Leadsheet, Songposition und evtl. Playbacks betrifft.

                  Wenn das Masterkeyboard ausfällt, kann ein anderes im laufenden Betrieb angeschlossen werden (sofern vorhanden). Das muss dann nicht extra programmiert werden (alles Notwendige ist schon in den Rechnern hinterlegt).

                  Wenn das MIDI-Thru-Teil ausfällt, kann ich immer noch von einem Audio-Interface direkt zur Stagebox.

                  Geschaltet wird über ein programmierbares Cherry-Keypad (alternativ Touchscreen).

                  • Profilbild
                    Mac Abre AHU

                    @ukm Ich habe mir das mal aufgemalt und bin zu dem Schluss gekommen, dass Dir ein USB-Switch helfen könnte. Darüber kannst Du USB-Geräte an mehrere Rechner anschließen und hin und her schalten.

  8. Profilbild
    Mac Abre AHU

    Das integrierte Touchpad finde ich sehr gut, zumal ich ohnehin hauptsächlich ein externes Touchpad benutze. Leider wahrscheinlich etwas zu hoch für meinen Platz auf dem Schreibtisch.

  9. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X