ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

OXI ONE MK2, Step-Sequencer

Neue Firmware 5 für OXI One Mk1

13. Juni 2025
oxi instruments oxi one

OXI ONE MKII, Step-Sequencer

Im Jahr 2022 brachte OXI Instruments die erste Version seines Step-Sequencers auf den Markt und vor wenigen Wochen folgte der OXI One Mk2. Nun hat der Hersteller auch eine neue Firmware 5 für den OXI One Mk1 fertiggestellt.

ANZEIGE

OXI One MK1 Firmware 5

Vorab gibt es erstmal ein großes Lob für OXI Instruments, denn obwohl man im April die MK2-Version des Step-Sequencers vorgestellt hat, werden alle Besitzer des Originalgeräts nicht im Regen stehen gelassen. Mit der neuen Firmware 5 bekommt der OXI One Mk1 nämlich allerhand neue Features spendiert.

Oxi One Sequenzer Schräge Ansicht von vorn

Der OXI One Mk1

Zu den Highlights der neuen Firmware, die laut Entwickler zum großen Teil auf Wünschen aus der OXI-Community beruhen, gehört der Chord Mode, mit dessen Hilfe dessen ihr Akkorde chromatisch über die Buttons des Step-Sequencers spielen könnt. Neben vorgefertigten Akkorden lassen sich auch eigene Akkorde anlegen und speichern.

Affiliate Links
OXI Instruments One
OXI Instruments One
Kundenbewertung:
(17)

Die mit dem OXI One Mk2 eingeführte App lässt sich nun auch mit dem OXI One Mk1 nutzen. Hiermit lassen sich u.a. vorgefertigte Mappings bekannter Synthesizer und Drumcomputer auf den OXI One laden, so dass diese nach wenigen Klicks auf dem Step-Sequencer verfügbar sind.

Zu guter Letzt wurde der Matricieal-Mode überarbeitet. Alle Informationen zum Update der Firmware auf Version 5 findet ihr hier (Release Notes) und im folgenden Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

OXI ONE MK2, Step-Sequencer

Rein äußerlich hat sich an dem Step- und Performance-Sequencer nicht allzu viel getan, wobei auf den ersten Blick direkt das größere OLED-Display sowie die acht numerischen Buttons auffallen, die die einzelnen Sequencer kennzeichnen. Technisch hat der Hersteller sein Gerät aber ordentlich aufgewertet.

ANZEIGE

oxi one mk2

Der OXI One Mk2 ist ein Step-Sequencer, der acht Sequencer mit maximal 64 Tracks bietet und damit doppelt so viele eigenständige Sequencer bietet wie sein Vorgänger. Mit Blick auf einen Live-Einsatz haben die Entwickler dem Sequencer einen neuen Performance-Modus spendiert, der in Kombination mit den ebenfalls neuen Accumulator-, Groove- und Repeat-Engines viel Spielraum für kreative Ideen bietet. Mit FLOW gibt es dazu einen extra Layer für Performances.

Affiliate Links
OXI Instruments One MKII Nostalgia
OXI Instruments One MKII Nostalgia Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Affiliate Links
OXI Instruments One MKII Black Edition
OXI Instruments One MKII Black Edition Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Alle acht Sequencer des OXI One Mk2 sind mit ihrer eigenen Modulation-Lane ausgestattet und pro Sequencer gibt es zwei LFOs.

oxi one mk2

Dazu gibt es mit den Chord Tools, Custom Scales, erweiterten Generative Tools und einem verbesserten Arranger Mode allerhand Hilfsmittel, die bei der Erstellung von kompletten Tracks dienlich sind. Im internen Speicher können bis zu 20 komplette Projekte abgelegt werden. Und über eine SD-Karte lassen sich weitere Projekte mit einbinden und abspeichern.

Einige der neuen Funktionen soll es laut einem Facebook-Kommentar von OXI auch für die Mk1-Version des OXI One geben. Firmware-Version 5.0 soll dies zeitnah ermöglichen.

In Kombination mit dem OXI Split V2 Expander lassen sich bis zu sechs MIDI-Ports und 96 MIDI-Kanäle realisieren.

Hier die (englischsprachige) Liste der OXI One Mk2 Features:

  • 8 Sequencers – up to 64 tracks
  • Fast and intuitive workflow with more dedicated backlit function buttons
  • New Performance Mode
  • Innovative and unique Accumulator and Repeat engines
  • Groove engine – create, share and import your own grooves
  • FLOW – Add an extra layer of performance
  • 8 Independent Modulation lanes per sequencer
  • 16 LFOs – 2 per sequencer
  • Advanced Generative tools
  • Intuitive chord mode with smart chord selection.
  • Improved Arranger Mode for flexible arrangement of your songs
  • Instantly load any of the 20 projects from the internal storage
  • SD Card to store infinite projects, grooves and scales
  • Custom Scales
  • Huge Instruments database with user created definitions
  • Enhanced logic conditions
  • New OXI App for better integration and user data management
  • Bigger OLED Screen
  • Battery meter Improved
  • Up to 6 MIDI Ports & 96 MIDI channels with the OXI Split V2 expander
  • 2 CV Inputs

Ab sofort kann der OXI One Mk2 vorbestellt werden. Erhältlich ist er in den zwei Versionen „Black Edition“ und „Nostalgica“. Der Preis beläuft sich auf 879,- Euro für die Nostalgica-Version und auf 899,- Euro für die Black Edition. Weitere Informationen findet ihr auf der OXI Website.

ANZEIGE
ANZEIGE
Affiliate Links
OXI Instruments One
OXI Instruments One
Kundenbewertung:
(17)
OXI Instruments One MKII Black Edition
OXI Instruments One MKII Black Edition Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
OXI Instruments One MKII Nostalgia
OXI Instruments One MKII Nostalgia Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Forum
  1. Profilbild
    8-Voice

    Für 879.- CHF erhalte ich hier in der Schweiz eine Akai Force mit Drums, Sampler, Synths, EFX, Audiospuren…. Hmm….

    • Profilbild
      Boris

      @8-Voice Sind zwei völlig verschiedene Geräte. Den Akai Force kann man als „Allrounder“ sehen (kann nicht von der Praxis reden, da ich noch nie vor so einem Gerät stand). OXI One (habe die MK1) ist eher ein „Spezialist“ für Sequencing mit verschiedenen Sequencertypen, die man wählen kann. Beim MK2 hat man sogar 6 MIDI Ports (mit Expander). Beide haben 8CV und 8Gate Outs. Der OXI hat auch einen Akku drin. Also ist für Leute, die mit externen Synths und/oder Eurorack arbeiten – obwohl man damit auch die DAW ansteuern kann.

      Also gibt es nicht besser oder schlechter, sondern es stellt sich eher die Frage, was man braucht.

      Positiv bei OXI noch zu erwähnen: sie haben einen Discord Server, bei dem auch Fragen und Wünsche erhört werden.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @8-Voice oder um 766€ die MPC Key 37.
      ich weiß, nicht direkt Vergleichbar..
      ist problem der kleinen Boutiquefirmen.
      gute halt nicht so billig.

  2. Profilbild
    Nicole

    vertrieb über thomann und solche preise = preise zu hoch. speziell für die mk2 version.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Nicole magst du Thomann nicht?
      leider bestellen fast alle dort und ruinieren den Einzelhandel.
      hier in Wien haben alle Schlagzeuggeschäfte zugesperrt seit Jahren.
      aber zumindest gibt’s ein großes geschäft für viele Instrumente.

      • Profilbild
        Filterpad AHU

        @Numitron Leider ja. Thomann hat den Zug erkannt, sehr viel zu besitzen und dies online zu verkaufen. Ich vom Land kommend ist das natürlich sehr praktisch und muss mich da selber an der Nase fassen. Ausnahmen bilden Instrumente und Zubehör für Blaskapellen und das ist auch das Steckenpferd für Musikgeschäfte im Allgäu. Jedes Dorf hat eine 20-60 Personen Blasmusik. Bei uns: Grob 1500 Einwohnerdorf/knapp 60 Personen in der Blasmusik. Kinder und Lernende nicht mitgerechnet. Synthesizer hingegen fristen ein sehr rares dasein in Musikgeschäften im südlichen Deutschland. Für Neuigkeiten in der Branche gibt es Amazona und zum Kauf Geschäfte, die Onlineshopping betreiben. Thomann ist hier allerdings nicht alleine und auch nicht immer der günstigste. Das gehört auch zur Wahrheit im Business. Meinen Synthi kaufte ich aus Preisgründen tatsächlich nicht beim T. Das Mic wiederum schon. Beides als Neuware.

      • Profilbild
        Aljen AHU

        @Numitron Einzelhändler, welche Einzelhändler?

        Die, die weg sind — und das sind in meiner Stadt fast alle bis auf den obligatorischen Klavierhändler mit dem typischen Flair-Mix aus Konfirmation und Bestattungsinstitut — haben, frei nach Max Raabe, den entscheidenden Moment einfach verpennt.

        Um die Jahrtausendwende hatte ich gern bei unserem Soundhaus gekauft, wenn ich denn kaufte. Der Laden war ein bisschen freaky, hatte aber eine Filiale in der Altstadt — bzw. der kleine Kabuff war lange der Laden überhaupt. Irgendwann gingen zwei Dinge gleichzeitig los: 1. der Internethandel startete, 2. das Soundhaus zog aus der Stadt nach JWD statt sich mit Punkt 1 zu befassen.

        Ok, der Wegzug aus der Stadt war dem politischen Stilllegen durch Verpollern und Verbarrikadieren der Innenstadt zu Opfer gefallen, nicht nur bei uns natürlich — deshalb sehen deutsche Innenstädte nunmehr, wie sie aussehen. Aber das Internet war vom Anfang an für alle zugänglich und offen.

        Und ganz klar, wenn ich beim Händler vor Ort zugelabert werde, weil er erst das loswerden will, was er im laden stehen hat — und nicht das hat, was ich als Kunde möchte — dann hieß es im vergangenen Jahrtausend zögernd „Müssten wir bestellen“; im 21. JH antwortet der Kunde: „Bestellen kann ich auch“.

        Is nun mal so, wir haben in den Innenstädten keine Hufschmiede mehr, keine Wagnereien, keine kleinen Fabriken… alles hat seine Zeit, auch die Ladengeschäfte.

        • Profilbild
          Numitron AHU

          @Aljen hier in Wien gibt’s noch die klangfarbe (bekannt aus Bad Gear) mit 3500 qm. aber eben die kleinen sind fast alle eingegangen…
          in Großbritannien ist auch Grad wieder eine Kette an Shops eingegangen.

    • Profilbild
      verstaerker 1

      @Nicole die MkII ist nur ca 100€ teurer als die MkI vorher . Dafür bekommt man gehörig viel mehr. Doppelt so viele Spuren, diverse neue Funktionen, SD card slot, etc pp.

      Vielleicht auch mal gucken was da Gerät kann und dann über den Preis schimpfen. Eines der wenigen ernsthaft vergleichbaren Geräte ist ein Hapax, der nochmal gut 400€ mehr kostet und Vor und Nachteile hat.

      Direkt bei OXI kostet der One auch nicht weniger und an den Preisen hat sich nichts geändert, seitdem er bei Thomann verfügbar ist.

  3. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X