ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

PA Basics: Bühnen-Mischpulte Master, Aux und Inserts

Mastersektion, Inserts und Aux erklärt

30. Dezember 2018
PA Basics 3: Bühnen-Mischpulte Master, Aux und Inserts

PA Basics 3: Bühnen-Mischpulte Master, Aux und Inserts

Nach dem kleinen Cliffhanger beim letzten Teil der PA Basics geht der Mixerpart heute in die zweite und abschließende Runde. Zur Erinnerung: Wir haben die einzelnen Teile eines Kanalzuges anhand unseres Beispielpults Allen & Heath MixWizard 14:4:2 durchgearbeitet. Nach der EQ-Sektion hatte ich euch zu einer Denkpause gezwungen. Nun geht es weiter – wir versorgen externe Geräte und Monitore mit Signalen und machen unseren Mix über die Mastersektion der Öffentlichkeit zugänglich. Und digital wird es auch noch.

Die komplette Workshop-Serie zum Thema Bühnenbeschallung auf einen Blick

Hier ein Überblick über gesamte Serie mit Wissenswertem rund um den richtigen Bühnensound:

ANZEIGE

Mischpult Auxwege oder Sends genannt

Nach der EQ-Sektion folgen in jedem Kanalzug die Auxiliary-Regler (engl. für „zusätzlich“). Ein Auxweg erlaubt es, ein Signal aus dem Pult herauszuführen, um es zum Beispiel mit einem Effekt zu versehen. Auxwege können per Drehregler von jedem Kanal aus angesprochen werden, so daß auch mehrere Kanäle gleichzeitig mit demselben Effekt versehen werden können. Je nach Hersteller werden Aux-Wege auch mit der Bezeichnung Effekt, FLB, Foldback oder Monitor versehen.

Aux-Sektion

Auxwege werden außerdem genutzt, um für die einzelnen Musiker auf der Bühne unterschiedliche Monitormixe zu erstellen. Das ist nötig, weil der Schlagzeuger sich selbst am lautesten hört, d.h. er braucht auf seinem Monitor nur wenig Drums. Der Sänger einer Rockband dagegen hört sich selbst kaum und benötigt daher auf seinem Monitor hauptsächlich seine eigene Stimme. Ein schlechter Bühnensound kann ganze Konzerte ruinieren, auch wenn das Publikum nichts davon hört – wenn die Band keinen Spaß hat, springt der Funke nicht über. Bei großen Shows gibt es deshalb außer dem normalen FOH-Mischplatz (Front of House) noch einen zusätzlichen Monitor-Mischplatz auf der Bühne. Das Konzept unseres Beispielmischers sieht auch die Nutzung speziell als Monitormischer vor. Normalerweise ist es möglich, Auxwege per Taste Pre- oder Post-Fade zu schalten, je nachdem ob, das originale oder das im Kanal bearbeitete Signal benötigt wird. Der MixWizard lässt diese Umschaltung nur gruppenweise für Aux 1-4 und Aux 5-6 zu. Das macht Sinn – es bietet sich zum Beispiel an, Aux 1-4 für Effekte als Post-Fade zu nutzen und Aux 5-6 für das Bühnen-Monitoring als Pre-Fade.

Gut zu sehen: Line Eingang als symmetrische Klinke und zusätzlich als XLR. Darüber Inserts.

Effekte und Inserts bei Mischpulten

Weil Effekt-DSPs immer billiger geworden sind, bieten viele Pulte mit ihrer eingebauten Effekt-Sektion einige Möglichkeiten der Soundveredelung. Trotzdem ist es des öfteren nötig, weitere oder bessere Effekte einzubinden. Die Auswahl an externen Effektgeräten ist riesig – reine Hallgeräte wie das Lexicon PCM 91 bieten beste Verarbeitungsqualität, Multieffekte wie etwas das TC Electronic M3000 besitzen eine große Anzahl an weiteren Effekten wie Echo, Flanger oder Delay. Das gewünschte Effektgerät wird über einen Auxweg angeschlossen. Die Ausgänge des Geräts (meistens in Stereo) werden dann in der Regel über einen zweiten Kanal (Stereo mit Line Pegel) wieder ins Pult zurückgeführt. Damit kann das Effektsignal der Summe in beliebiger Lautstärke beigemischt werden.

Vor allem beim Schlagzeug muss bereits vor dem EQ der Sound per Noisegate und/oder Compressor optimiert werden. Auch diese Geräte sind in machen Pulten schon integriert. Externe Dynamikprozessoren können am Pult in jeden Kanal per Insert-Weg eingeschliffen werden. Im Gegensatz zum Auxweg erfolgt die Bearbeitung nur für den Kanal, in dem der Insert genutzt wird. Es kommt meistens ein Stereo-Klinkenstecker zum Einsatz, der so belegt ist, dass die Signalhin- und Rückführung mit einer einzelnen dreipoligen Klinkenbuchse realisiert werden kann.

ANZEIGE

Mastersektion, Routing, Subgruppen

In der Mastersektion eines Mischpults laufen alle Signale zusammen und können auf verschiedene Ausgänge oder sogenannte Sub-Gruppen verteilt werden. Diese Einstellung nennt man auch Routing. Neben der großen optischen Pegel-Anzeige (nicht abgebildet) finden sich hier meist auch die Kopfhörer- und Control-Room-Einstellungen und weitere Optionen für den gesamten Mischer.

Rechts gut zu sehen die Mastersektion

Für den MixWizard erfolgt das Routing der Signale über die Schalter neben dem Fader jedes einzelnen Kanalzugs. Das Beispielpult besitzt 2 Stereosubgruppen (1-4) und  einen Masterausgang (L und R). Der Gesamtausgangspegel der Auxwege 1-6 kann ebenfalls eingestellt werden. Alle Gruppen und Auxwege können per AFL-Schalter (After Fade Listening) am Kopfhörerausgang vorgehört werden.

Sind digitale Mischpulte besser?

Wer den Mixerpart der PA Basics bis hierher durchgehalten hat, fragt sich jetzt bestimmt, warum ich noch kein Wort zu Digitalpulten geschrieben habe. Ganz einfach – wer gleich mit einem digitalen Pult loslegt, wird nie die Grundlagen der Mischpulttechnik verstehen. Trotzdem – digital ist viel besser, oder? Deshalb dazu noch ein kurzer Exkurs.

Live auf der Bühne mit Digitalmixer?

In einem Digitalpult geschieht die gesamte Signalverarbeitung – ihr dürft raten – richtig: digital. Nachdem die analogen Eingangsignale (Mikrofone etc.) per eingebautem AD-Wandler digitalisiert wurden, entstehen keine weiteren Verluste. Die Audioqualität hängt dann nur noch von den Algorithmen der internen Digitalprozessoren ab. Geräte mit Digitalausgang (CD-Player, Sampler etc.) können direkt angeschlossen werden. Übliche Schwachpunkte analoger Pulte, wie etwa Summenrauschen oder Brummen gehören damit der Vergangenheit an. Alterung und damit einhergehende Stör- oder Kratzgeräusche von Reglern und anderen analogen Bauteilen sind ebenfalls kein Thema mehr. Vom Aufbau her unterscheiden sich digitale Pulte auf den ersten Blick nur geringfügig von ihren analogen Kollegen. Auffällig ist meistens nur die deutlich kleinere Anzahl an Drehpotis und ein oder mehrere Displays – bei digitalen Geräten das Herzstück im User-Interface des Mischers. Die vorhandenen Regler haben je nach angewähltem Menüpunkt eine andere Funktion. Das hat den Vorteil, dass eine große Anzahl von Features auf praktisch beliebig kleiner Oberfläche untergebracht werden kann. Eine feste Konfiguration ist nicht erforderlich, das Mischpult kann den eigenen Bedürfnissen angepaßt werden. Viele Digitalpulte haben wichtige Gerätschaften wie Kompressor, Noisegate und Effektprozessor bereits integriert. Außerdem können alle Einstellungen in sogenannten Snapshots gespeichert werden. In der Liveanwendung kann also beispielsweise für jeden Song ein Grundsetup mit allen EQ- und Aux-Einstellungen festgehalten und jederzeit abgerufen werden.

behringer-x32

Behringer X32 – der Preisgünstige.

Diese Fülle von Möglichkeiten bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich. Die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten sind gerade bei günstigeren Digitalpulten oft in Menüs und Untermenüs verborgen – einer analogen Konsole sieht man sofort an was es „kann“. Im hektischen Livebetrieb ist man als Einsteiger sicher besser bedient, wenn alle Einstellungen sofort anhand der Reglerpostionen ersichtlich sind. Die Mehrfachbelegung der Potis und Fader kann bei großen digitalen Konsolen schnell zu Verwirrung führen. Wer einige Zeit mit analogen Mischern einer Firma gearbeitet hat, wird sicher leicht auch andere Fabrikate bedienen können. Nicht so im Digitalbereich – hier hat beinahe jeder Hersteller ein individuelles Ergonomiekonzept. Die Qualität der Audiosignalverarbeitung hängt außerdem entscheidend von der Qualität der AD- und DA-Wandlung (am Ausgang) ab. Es gibt aber durchaus Pulte, die analoge und digitale Vorteile vereinen – das Yamaha N12 etwa arbeitet komplett digital, besitzt aber eine „analoge“, sehr übersichtliche Oberfläche.

ANZEIGE
Fazit

Der Vollständigkeit halber möchte ich anmerken, dass unser Beispielpult über einige weitere Funktionen verfügt, die hier nicht erwähnt werden – das würde den Rahmen des Workshops sprengen. Ich bitte um Nachsicht. Auch zu diesem Thema empfehle ich, zur tiefergehenden Information ein Fachbuch oder noch besser einen Fachmann (Stichwort: Praxis!) zu Rate zu ziehen. Zum Schluß aber noch ein kleiner Tipp, wenn mal wieder eine Kaufentscheidung ansteht. Als Einsteiger mit kleinem Geldbeutel neigt man dazu, lieber ein günstiges Pult mit vielen Features zu kaufen. Solche Pulte sind nicht für alle Anwendungen geeignet, und nach dem anfänglichen Spaß an den zahlreichen Funktionen (eingebautes Effektgerät, Mikrowelle, Toaster) stellt sich oft heraus, dass die Qualität auf der Strecke bleibt. Deshalb rate ich, auch für den Mini-Gig oder bei der Ausstattung des Jugendzentrums etwas mehr Geld auszugeben bzw. ein einfaches und dafür hochwertigeres Pult anzuschaffen. Und von Anfang an mehr Spaß haben. Mit dieser abschließenden Belehrung ist auch der dritte Teil der PA-Basics abgehakt, alle Instrumente und Stimmen sind versammelt in einem hoffentlich fetten Mix. Wie es ab dem Main Output weitergeht, erfahrt ihr demnächst, wenn es an dieser Stelle um Endstufen und Lautsprecher geht.

ANZEIGE
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X