Wer mit Pflanzen Musik macht, braucht Biotron
Playtronica Biotron ist ein MIDI-Controller der anderen Art. Hierbei handelt es sich nicht um einen klassischen Desktop-Controller, der mit Fadern, Buttons oder Reglern ausgestattet ist. Beim Biotron Controller wird da eher die Natur oder die Lieblingspflanze zum Komponieren genutzt.
Playtronica Biotron, MIDI-Controller
Der Hersteller Playtronica sieht den Einsatz von Biotron wie folgt: Wenn sich beispielsweise die natürlichen elektro-magnetischen Eigenschaften einer Pflanze ändern, entwickelt sich der Klang weiter und schafft somit jedes Mal ein einzigartiges musikalisches Erlebnis.
Per Krokodilklemmen kann der MIDI-Controller Biotron mit Blättern oder Stielen einer Pflanze verbunden werden. Durch Interaktion mit der Pflanze, wie z. B. Berührung der Blätter oder aber auch Bewegung in ihrer Umgebung, erzeugen die elektro-magnetischen Veränderungen MIDI-Signale. So wird die Lieblingspflanze mal eben zum Theremin umfunktioniert.


Über ein USB-C-Kabel kann am Controller eine DAW angeschlossen werden und so können beispielsweise auch Software-Instrumente kontrolliert werden, aber auch das direkte Verbinden von (Desktop-) Synthesizern ist denkbar.
Biotron agiert dabei wie jeder andere MIDI-Controller ohne spürbare Latenzzeit. Nur die Spielweise ist natürlich gänzlich anders.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die wichtigsten Features von Biotron:
- portabler MIDI-Controller
- wandelt elektro-magnetische Veränderungen von Pflanzen in MIDI
- funktioniert wie ein Theremin
- Interaktion mit Pflanzen mit und ohne Berührung möglich
- einfache Installation und Integration in DAW
- latenzfreie Reaktion
- Änderung des Klangs durch Bewegung und Intensität der Berührung
- Abmessungen: 12 x 6 x 0,2 cm
- Gewicht: 50 g
Der MIDI-Controller von Playtronica ist ab sofort zum Preis von 109,- Euro im Handel erhältlich. Im Übrigen bietet der Hersteller noch viele weitere andersartige Tools zum Musikmachen an.
Naiss!
Was es nicht alles gibt. Ich gebe zu, ich war beim Betrachten des Videos anfangs leicht irritiert. Aber dann, Respekt für diese kreative Idee! Darauf muss man erstmal kommen. Da ich aber keine Pflanze besitze, stellt sich die Frage, mit was ich anfangen soll wenn ich mir dieses Spielzeug zulegen sollte. Vielleicht zum Einstieg eine Primel oder doch lieber ein Stiefmütterchen? Vielleicht sollte Thomann sogar ein Bundle anbieten. 😉
@MadMac succulenten sind beliebt bei vielen „synthfluencer“
mag sie auch!
brauchen ja sehr wenig Wasser!
Genau das Richtige für mich. Klingen meine Pflanzen traurig und kraftlos, dann wird es Zeit zum Gießen. 👍
Super Teil! Nur wie im Video gezeigt würde ich Pads anstatt Krokodilklammern für Pflanzen verwenden, da Klammern natürlich zu Verletzungen führen. Ansonsten wäre es sicherlich interessant, dies auch mit anderen Objekten durchzuführen. Ist zugegeben nicht meine Art Musik zu machen, aber dennoch finde ich das äußerst interesannt für unkonventionelle Klangexperimente.
Sehr spannend und bestellt. Bin gerade an einer Spa-Produktion und kann mir den Einsatz von Biotron darin sehr gut vorstellen (sofern die in den Videos gezeigten schönen Klangspielereien keinen Seltenheitswert haben).
Pflanzen mögen keine Berührung & wollen auch nicht beklebt werden. ^^
Mehr oder weniger kontrolliert über irgendwelche Skalen nudeln – meh.
Vielleicht läßt sich aber mit dem Lichtsensor als Modulationsquelle irgendwas halbwegs vernünftiges anstellen?
@plumperquatsch Pflanzen wollen wahrscheinlich auch nicht als Salat gegessen oder von Fußballspielern getreten werden. ^^
Mein Biotron ist bereits angekommen, hab’s aber noch nicht ausprobiert. Bei Thomann steht: „inkl. 2 Verbindungskabel“. Diese wurden leider nicht beigelegt. Sehr schade – muss also erst etwas Passendes dazukaufen oder basteln. Bitte sendet doch eure Produkte so raus, wie versprochen. Es sind oft Kleinigkeiten, welche Erlebnisse groß machen. Auf der Webseite von Playtronica steht, dass jegliches Zubehör separat bestellt werden muss, aus sinnvollen ökologischen Gründen. Top! Habe dann aber wegen der Behauptung, Kabel direkt mitzuliefern, bei Thomann bestellt. Flop.