Messereport 2011
Es ist mal wieder so weit! Ab dem 5. April gab sich auch im Jahr 2011 Die Musikmesse zusammen mit der ProLight+Sound die Ehre, und alles, was Rang und Namen (oder eine Eintrittskarte hatte), pilgerte für fünf Tage in die heiligen (Messe)-Hallen in Frankfurt und freute sich auf hektarweise Spaß und Sehenswertes rund um die Schönste aller Künste: die Musik. Rund 2400 Aussteller sind dieses Jahr am Main vertreten und zeigen wie jedes Jahr ihre Neuheiten sowie Altes, das sich bewährt hat und die Herzen von Künstlern, Händlern und Technikbegeisterten höher schlagen lässt. Da dürfen wir von Amazona.de natürlich nicht fern bleiben, und so streifen wir mit Stift und Kamera bewaffnet durch den Klang-Dschungel auf der Jagt nach Gitarren und Bässen, Amps und Effektgeräten, Gadgets und Zubehör und erkunden für euch, was die großen und kleinen Namen der Gitarrenwelt im letzten Jahr alles ausgeheckt haben. Viel Spaß also beim Amazona.de Gitarre&Bass Messebericht 2011!
Vom Amazona.de-Meeting-Point geht es also in Richtung große weite Musikwelt …
Und weil es so nah‘ ist gleich zu Roland, besser gesagt zu Boss. Dort hat man mal wieder alles daran gesetzt, den Markt zu revolutionieren und mit dem GR-55 den derzeit weltweit einzigen Gitarren-Synthesizer vorgestellt. Neben einem normalen Modeling- und Effekt-Abteil bietet der GR-55 eine Vielzahl von wirklich abgefahrenen Sounds und Modulationen, die man bis heute eigentlich nur von Keyboards kannte. Und davon auch gleich rund 910, von denen man bei Bedarf vier davon miteinander kombinieren und so von der dezent mit Streichern unterlegten E-Gitarre bis zum völligen Effekt-Tornado alles erzeugen kann. Die neue Generation von AD/DA-Wandlern, die sich unter anderem auch im GT-10 finden, sorgen dabei für eine extrem niedrige Latenz und ein recht lebendiges Spielgefühl.
Am Nebentisch fällt der Blick auf ein kleines Gerät, das auf den ersten Blick ein Stimmgerät sein könnte, sich bei näherer Betrachtung jedoch als das Boss Micro BR entpuppt: das laut Hersteller kleinste Aufnahmestudio der Welt. Der flache Kasten enthält neben einem 8-Spur Recorder einen Drumcomputer mit separater Spur, ist gleichzeitig mit einer eBand Jamstation zum Mitspielen bestückt. Die besten und beliebtesten Gitarren-, Bass- und Gesangs-Effekte von Boss sind natürlich auch vertreten. Mit den zwei eingebauten Kondensatormikrophonen ist es auch möglich, das Micro BR als Field-Recorder zu verwenden. Per USB-Anschluss verwandelt sich der Alleskönner ganz einfach in ein Audiointerface für PC oder Mac.
Mit dem Roland Bass-Cube XL wird der Welt ein neuer Modeling-Bassverstärker vorgestellt, der neben sieben der bekannten Boss-Effekte auch einen Looper mit Overdub–Funktion eingebaut hat, was ihn zum Ersten seiner Art weltweit macht. Den Amp gibt es mit dreißig bis hundert Watt zu kaufen, wobei der Kleinste der Brüder auf den eingebauten Looper verzichten muss.
Nicht in Yamaha-Halle gewesen? Da gab’s u.a. die neuen Pacifica-Modelle 611h und diverse 311er zu sehen und zu betatschen.
@SpotlightKid Hi, SpotlightKid
wohl im Messe-Trubel untergegangen, aber keine Sorge: Die neuen Pacificas haben wir sicher bald im Test da, sind sozusagen „auf unserem Schirm“ ;)
Viele Grüße,
Stephan
Die Misa Kitara (S.5) ist hochinteressant; allerdings legen die Leute großen Wert darauf, dass das Gerät kein Ersatz für normale Gitarren sein soll, sondern eher als MIDI-Controller für Gitarristen gedacht sein soll.
Insofern stimmt „Misa Digital Instruments zeigt uns mit der Kitara, dass Saiten völlig überflüssig und veraltet sind.“ nur bedingt… und Saitenziehen mit der rechten Hand ist vermutlich auch eher gewöhnungsbedürftig :-)
@Arakula Hallo Arakula
Da hast du sicherlich recht. Ernsthaft wird man bei Misa die alte Gitarre natürlich nicht ablösen wollen und es wird wohl auch so ohne Weiteres nicht funktionieren, wie du richtig erkannt hast. Im ofiziellen Flyer der „Kitara“ wird diese (wohl eher zum Scherz) als eine überfällige Revolution angepriesen. Im grunde ist es aber das; ein Interessantes Gadget.