Zomo
Der Hersteller Zomo hat sich auf u.a. massives Zubehör für DJ-Equipment spezialisiert. Das neuste Rack ist speziell auf Pioneer Geräte zugeschnitten, hier speziell auf die Nexus-Serie. Echt praktisch und mit USB 3.0 Hub. XLR-, Cinch- und Speak-On Ausgängen.
Auf der Oberseite befinden sich dann praxisgerecht Steckdosen. Einen Deckel gibt es auch dazu, ist hier nicht zu sehen. Der Name war noch nicht vollständig bekannt, deswegen PSE-???. Preis: 399 Euro.
Neu ist das DDJ SZG Case, leider ohne Bild. Preis: 279 Euro.
Für den CDJ-2000 von Pioneer gibt es eine leicht gepolsterte Schutztasche.
Für verschiedene Geräte gibt es Flight-Bag Taschen in drei Größen. Preis zwischen 59 und 149 Euro.
Zomo stellt auch einen eigenen Kopfhörer her, den HD 2500, der in Zusammenarbeit mit DJs entwickelt wurde und einige sinnvolle Features bietet. Zu sehen hier der Clip, um den Klinken-Adapter nicht zu verlieren. Da der Kopfhörer mit Bluetooth bald herauskommen wird, also noch mal eine kurze Übersicht über den Bedrahteten.
Das Kabel ist durch seine Spiralform dehnbar, nervt aber nicht wie durchgängige Spiralkabel, da in der Mitte die Spirale unterbrochen ist.
Das Kabel ist steckbar und kann auf beiden Seiten eingesteckt werden.
Die Polsterung ist angenehm weich und sitzt gut auf. Die Höhen sind crisp und der Mittenbereich detailliert und sehr angenehm, da nicht zu aggressiv. Es konnte kein übermäßiger Subbass vernommen werden, jedoch war die Wiedergabe auch schön stramm im Bassbereich. Hier dürfte auch längeres Hören ein Genuss bleiben, was das Gerät nicht nur für DJs interessant macht. Durchaus ein Alternative zum Klassiker HD25. Preis: 169 Euro.
Geplant und noch nicht fertig ist eine Blue-Tooth-Version mit Fernsteuerung.
Ebenfalls integriert ist ein Mikrofon, sodass das Gerät auch als Headset genutzt werden kann.
Das war’s dann von der diesjährigen Musikmesse. Einige Hersteller wie Denon oder DJ-Tech hatten leider keinen Stand, daher gibt es hier auch nichts zu berichten.
Du beschreibst hier den Pioneer DJM-2000 Nexus und den DJM-900 Nexus als neuste Geräte. Da dieses aber schon 2011 und 2013 hier getestet wurden, frage ich mich, ob das jetzt wirklich „neue Versionen“ sind, oder doch nur die, die schon hier getestet wurden!?