NAMM NEWS - VINTAGE
Die diesjährige NAMM-Show versprach schon im Vorfeld für Synthesizer-Fans extrem spannend zu werden, hatten sich doch mehr als doppelt so viele Aussteller wie im Vorjahr angekündigt. Was dann aber in den vergangenen zwei Tagen über uns hereinbrach, übertraf auch die kühnsten Erwartungen.
2015 wird ein Synthesizerjahr, ein analoges Jahr, ein Jahr der Wiederauferstehungen. Viele fragen sich bereits, wie man all die schönen Sachen sich leisten soll. Und das, wo gerade der Eurokurs heftig abrutscht…
Da wir die größten Knaller schon als Einzelmeldungen gebracht haben, fangen wir, bevor wir uns weiteren Neuigkeiten ab Seite 4 widmen, mit einer kurzen Zusammenfassung an. Die Links in den Abschnitten bringen euch zu den ausführlichen Meldungen.
Moogmusic
Vieles hatte man von Moog erwartet bzw. erhofft, aber dass sie die Modularsysteme 55, 35 und 15 wieder auflegen, ist dann doch eine ziemliche Überraschung. Allerdings ist die Preisklasse eher was fürs Nase-an-der-Vitrine-plattdrücken, man ist erst ab 10.000$ bei dem kleinsten System dabei.
Für den kleinen Geldbeutel hat Moog aber auch was. Der Werkstatt CV-Expander ist schon für schlappe 39,99 $ zu haben. Dieses Aufsteckmodul rüstet den Werkstatt-Synthesizer mit 3,5 mm Buchsen aus, was die Anbindung an Euroracksysteme erheblich erleichtert.
Außerdem wird ein Firmware-Update für den Sub 37 vorgestellt, das die Modulationsroutings und Sequencer-Fähigkeiten erweitert. Das kostenlose Update kann per MIDI in den Sub 37 gedumpt werden.
Nachtrag: Oberheim Eurorack-Module und Kilpatrick Phenol (Seite 9)
@der jim Oh, das mit den Oberheim-Teilen klingt interessant…
Leute, das ist zuviel. Spätestens beim Koma-Sequencer hab ich geweint! Den oder 10mal den Korg SQ-1, das werden ganz schwere Entscheidungen ;-) Und Daumen hoch für all die schönen, mutigen, unglaublichen Synths, ob digital oder analog.
Jim, weißt Du, ob es für den Vermona ’14 auch ein Modular Dock Anschluss geben wird, wie es für den Lancet angeboten wird?
@j.rauner Meines Wissens nach nicht. Hat auch sonst keine Patch-Anschlüsse, außer CV/Gate-Out vom Keyboard.
Tom Oberheim goes Eurorack….
Tolle Neuigkeiten, da ich dieses Jahr auch endlich in die Modularwelt eintauchen möchte.
Wahnsinn, wie die Szene wächst und wächst,
und was da mittlerweile alles möglich ist…
Da schlägt einem das Synthie-Herz höher.
Werde mir wohl für´s erste ein kleines Doepfer System als Basis, plus einen schönen Fremd-VCO ins Haus holen ……
geil, da hab´ ich so Bock drauf …..
EURORACK ich komme :-) !!!!
@phoges Ich würde dir wärmstens empfehlen einen fremd Filter zu kaufen!
Die Vco´s sind nämlich echt nichts schlecht, jedoch die Filter sind äußerst „schlecht“.. Auf jedefall für mein Gehör
@Lauri meyer Doepfer hat jede Menge Filter. Hast Du die alle angehört? Meinen A-108 und A-124 finde ich jedenfalls nicht schlecht. Den A-109 hab ich nur wegen der Größe verkauft, nicht wegen dem Filterklang (ist ohne ein CEM3379 drin, der steckte soweit ich weiß auch im Matrix 1000).
@changeling Ja ich hab zimlich alle schon gehört rsp. besessen.. Nur die neueren nicht also die zwei oder drei seit der letzten frankfurter messe.. Es ist jedoch nur ein geschmacks feedback meinerseits. Also vorallem wenn man ein allzweck lowpass filter möchte und das nehme ich mal sio an wenn man einsteigen möchte.
Der Korg ARP Odyssey ist wirklich ein heißer Kandidat. Vorausgesetzt, wenn er bei unter Tsd. € bleibt und trotzdem MIDI, USB, mindestens aber Stereoklinke vorweisen kann. Bei Korg haben die Klinken-Inserts nicht unbedingt den besten Ruf (Haltbarkeit > Rekla beim Händler), da erwarte ich einigermaßen was seriöses! Aber optisch auf jeden Fall so richtig „analog-vintage“ – Fein! :)
Nachtrag: Vermona twinCussion und 1-HE-Module (Seite 10)
Interessant wäre, ob bei den Vermona Cases die 1 HE Bereiche kompatibel mit den Erthenvar Tile Modulen sind. Wäre jedenfalls blöd wenn nicht, da es eben ein etabliertes Sub-Format ist.
Versteht jemand, wie der Preis des MS20M zustande kommt? Deutlich höher, als der Mini und fast so hoch, wie das Kit.
@maddin808 Sehr gute Frage.
„Deutlich höher als der Mini“?
Es ist faktisch der doppelte Preis.
M.E. indiskutabel.
Den SQ-1 für 142EUR, sprich 120 EUR Straßenpreis ist vollkommen OK; woher die fast 1300 EUR Listen- und somit knapp 1200 EUR Straßenpreis für das MS20 KIT (ja, gebastelt werden darf auch noch) kommen ist nicht nachvollziehbar. 700 EUR Straßenpreis wäre angebracht, der Rest ist ein Witz.
Für den Preis quäle ich meinen Originalen noch ein paar Jahre weiter…..
In Japan kostet das MS-20KIt +SQ-1 ¥108.00 das wäre hierzulande ca. €801.
Während der SQ-1 ¥10.000 kostet oder €75.
Straßenpreise.
@Markus Schroeder Wie schauts in Japan mit (Mehrwert-)Steuer aus?
Übertragbar werden die Preise ohnehin nur bedingt sein; die Europreise, wie sie im Text angekündigt sind (woher sie auch immer kommen) sind jedenfalls für den 20m ein Witz….
Die Preise sind inkl. Mehrwersteuer von temporären 8%. Im Oktober 2015 wird sie auf die endgültigen 10% erhöht.
Hallo Andreaz,
ich verstehe es auch nicht, zumal man immer noch 15-25 % Logistik mit einkalkulieren sollte. Und Einfuhrumsatzsteuer. Wenn man Markus Zahlen zu Grunde legt. Kann das schon für MS 20 M passen. Wobei der SQ 1 im Transport selbst als Luftfracht günstig ist. von den Maßen inklusive Verpackung gehen in eine Luftfrachtbox ca. 1000 Stück. Kosten ab 1100€ ex China , plus Einfuhrumsatzsteuer. Aber ich habe keine Ahnung wie die Margen in der Unterhaltungselektronik aussehen. Aber ich glaube nicht an einen Strassenpreis des MS20m Kit für ~1200€. Niedriger ja.
@TobyB Ich zitiere nur den Artikel:
„Vom deutschen Vertrieb haben wir folgende UVPs erhalten:
ARP Odyssey – 1.189 Euro (alle drei Modelle)
MS-20M Kit (inkl. SQ-1) – 1.427 Euro
SQ-1 – 142 Euro“
Und Thomann/Musicstore haben schon mal lecker 1199 EUR aufgerufen.
Ich rechne da nicht mehr auf eine bemerkenswerte Korrektur der Preise.
So sehr ich Bock auf den 20er hätte, bei dem Preis bin ich raus.
Hallo Andreaz,
der Händler meines Vertrauens in FFM sagte mir alle 3 Odyssey je ~999€ und beim MS 20 M Kit wird auch(noch) mit 999 € gerechnet. Was immernoch Oberkante ist. Der SQ 1 soll solo um 119 € kosten. Womit der gekauft ist. Da ich noch ein bischen Luft im Budget brauche, werde ich ernsthaft über den MS 20 Mini nachdenken. Ist eine Alternative. Ich denke Analog hin oder her, ~1000€ ist eine ziemliche Kaufbarriere. Und so sehr ich GAS habe, steht dieses Jahr ein größeres Mischpult an. Und da siegt dann die Vernunft. Ich warte ab, vor Juli wird hier eh nichts auf den Markt kommen. Und hoffentlich kann man die Dinger auf der Musikmesse antasten.
@TobyB Da lohnt es sich ja fast, ein Visum zu beantragen und nach Hessen zu reisen :)
SQ-1 ist auch gekauft.
Der MS20mini ist aber eher keine Alternative. Das Ding ist wirklich ein übler Rauschgenerator; nach 20 Minuten rumspielen konnte ich mir nichts mehr schönreden.
Meien Hoffnung ist ja, dass das 20M Kit den Whinte-Noise-Generator nicht fest auf den Out (hinter dem Feilter!) verdrahtet hat….
Hallo Andreaz,
du brauchst kein Visum für Hessen ;-) Beim SQ 1 hoffe ich auf eine Lieferung in der nächsten Woche. Ansonsten warte ich ab wie die finalen Preise sein werden, bis dato konnte ich ich mich da immer auf meinen Händler verlassen. Für unter ~1000€ denke ich drüber nach, darüber nein.
@Markus Schroeder Hmm, gut, dass ich im August in Japan bin. Vielleicht wird da ein wenig geshoppt. Zwar kein MS20M, weil ich den Preis immer noch für unbegründbar hoch halte, aber da gibt es ja noch mehr.
Ich habe den Odyssee schon auf der NAMM spielen können. Eigentlich eine prima Idee, die alten Synthies wieder aufzulegen. Aber was die winzigen Tasten (wie beim neueren MS 20) sollen, die selbst normal große Hände überfordern, bleibt mir schleierhaft. Schade, meiner Meinung nach eine tolle Option versemmelt!