NAMM 2007 Synths
Erste Veröffentlichung am 19.1.2007
NAMM 2007
Die NAMM 2007 in Los Angeles wirkt eher verschneit, während in Deutschland das Tief Kyrill mit ca. 15°C hinwegzieht. Ganz normale Verhältnisse herrschen dagegen bei der NAMM, die wie eine Konstante jedes Jahr im Januar stattfindet. Die gesamte Studio- und MI-Branche versammelt sich im sonst so sonnigen Kalifornien um der Welt ihre neusten Entwicklungen vorzustellen. Dieses Jahr hagelt es neben PlugIns auch wieder echte Hardware-Synthesizer. In echte Innovationen scheint dagegen kaum ein Hersteller Entwicklungsgelder investieren zu wollen.
Synthesizer
Access
Der Virus TI erhält ein Update des Betriebssystems auf die Version 2 womit Graintable / Formant-basierte Oszillatoren und einer erweiterte Wavetablesynthese Einzug erhalten. Das TI PlugIn wird durch ein verbessertes User Interface und ein Feature namens Section Locking aufgewertet. Ob die TI Technologie verbessert wurde is unklar. Ein großes Lob geht an Access, die dieses Update traditionell kostenlos anbieten!
www.access-music.de
Arturia
Mit dem Origin debutiert Arturia auf der Hardware-Synthesizer Schiene. Der mit zwei Tiger-Sharks bestückte Origin verfügt über ein großes Farbdisplay und zahlreiche Bedienelemente. Die Algorithmen der PlugIns wie CS80V, ProphetV und den Moog-Emulationen wurden auf die Sharks portiert, die damit bis zu 32 Stimmen erreichen können.
Zudem stellt Arturia ihre Emulation des Roland Jupiter 8 vor. In alter Tradition kann hier eine überzeugende Emulation des begehrten Synthesizer-Sauriers erwartet werden.
www.artutia.com
Clavia
In Anaheim präsentiert Clavia erstmals als Weltpremiere Ihr neustes Produkt, die NORD C1 COMBO ORGAN. Die zweimanualige Nord C3 Combo Organ bietet 3 verschiedene Typen bekannter elektronischer Vintage-Orgeln und wurde sorgfältig mit den originalen B3, Vox Continetal und Farfisa Compact Deluxe als Vorbildern entwickelt. Basierend auf Clavia´s zweiter Orgelmodel Generation, soll der Anwender nicht nur die detailreichste und bestmöglichste Wiedergabe bzw Nachbildung bezogen auf den Klang, sondern auch auf das Spielgefühl im Vergleich zu den originalen Vorbildern erreichen.
Auch die C1 kann mit dem bekannten Verzerrer mit Röhrencharakter, drei verschiedenen Verstärkersimulationen (inklusive Rotary Speaker), einem vintagemässig klingendem Delay, Reverbs und 3-Band EQ aufwarten.
Zusätzlich zu den normalen Ausgängen ist die C3 auch mit High-Level Ausgängen für den Anschluss eines Leslie Cabinets (hierfür gibt es sogar einen 11-Pin-Lesliestandard-Anschluss), sowie mit einem speziellem MIDI-Eingang für den Anschluss eine externen Bass-Pedal-Manual-Board ausgestattet. Die Nord C3 Combo Organ wiegt nur 15kg!
www.clavia.se
EMU
EMU stellt den Emulator X2 für 64 Bit Systeme vor. Unter anderem weren hier 192 kHz unterstüzt. Die Platinum Version kommt mit 20 GB Sampling Material aus den Bereichen HipHop, Orchestral, Pop und Electronic.
www.emu.com
Korg
Von Korg gibt es gleich eine ganze Schwemme neuer Produkte. Die neue Korg M3 löst aller Wahrscheinlichkeit die Triton Serie ab und wartet mitder HD-1 Klangsynthese der OASYS und 256 MB Rom-Samples auf. Die M3 wird in den bekannten Größen mit 61, 76 und 88 Tasten erhältlich sein.
Eine ausführliche Prview zur neuen KORG Workstation finden Sie bereits auf AMAZONA.de in der Keys-Zone. (Siehe Link ganz unten)
Das kleine Mini Kaoss Pad ist Batteriebetrieben und bietet 100 Effekte und viele Funktionen der größeren Kaoss Pads.
Der Nachfolger des MicroKorg wird R3 heißen und bietet einen 16 Band Vocoder samt Formant Motion Technik an. Per USB kann der R3 vom Computer aus voll editiert werden.
Die neue Legacy Analog Edition beinhaltet neben dem MS-20 und dem Polysix nun auch eine Emulation des Korg MonoPoly.www.korg.de
Waldorf
2-Null-Null-Sieben – ganz im Zeichen von James Bond stellt Waldorf ihre beiden neuen Synthesizer Stromberg und Blofeld vor.
Eine ausführliche Prview zu den neuen Waldorf-Produkten finden Sie bereits auf AMAZONA.de in der Keys-Zone. (Siehe Link ganz unten)
Yamaha
Nach dem MOTIF kam der MOTIF ES, der die ohnehin schon hohe Leistungsfähigkeit des MOTIF verdoppelte. Nun ist es an der Zeit, den MOTIF ES zu verdoppeln – Zeit für den MOTIF XS. Die Klangerzeugung des MOTIF XS bedient sich aus den 2.670 Waveforms des 355 MB großen Wave-ROMs. Jede Voice kann aus bis zu acht Elements bestehen, die im
„Expanded Articulation“-Modus („XA-Mode“) dynamisch aktiviert werden können um die verschiedenen Spielweisen akustischer Instrumente realistisch nachzuahmen. Der 4-Part Arpeggiator mit ca. 6.000 Phrases sorgt dabei dank der intelligenten Akkorderkennung für die passende Begleitung. Der 8 Zonen-Master-Mode macht den MOTIF XS zum perfekten Masterkeyboard.
Yamahas neuer Einsteiger-Synthesizer MM6 bietet mehr als 540 professionelle Voices (die auf 70 MB Wave-ROM basieren, von denen viele direkt aus den MOTIF-Modellen stammen) – von akustischen Musikinstrumenten bis zu einzigartigen Synthesizersounds. Begleiten Sie sich mit Arpeggios und der „Easy Chords“-Funktion, splitten und schichten Sie Voices auf der Tastatur und nehmen Sie mit dem Sequencer Ihre eigenen Songs inklusive Pattern-Begleitung auf oder lassen Sie Standard-MIDI-Dateien von angeschlossenen USB-Speichergeräten abspielen.
Eine ausführliche Prview zu den neuen Yamaha-Synthesizern finden Sie bereits auf AMAZONA.de in der Keys-Zone. (Siehe Link ganz unten)
Dave Smith & Roger Linn
Ein neuer Drumcomputer im Stil einer MPC, der über analoge Curtis-Filter verfügen könnte und eventuell auch über eine analoge Klangerzeugung konnte man lediglich auf einem Plakat bewundern.
M-Audio
Die Virtual Vintage String Synthesizer Collection beinhaltet Multisamples von alten String-Machines a la Freeman, Eminent, ARP, Crumar, Poymoog, Elka, Korg, Roland und Yamaha.
KikAxxe ist eine PlugIn-Emulation des ARP Axxe.
www.m-audio.de
Digidesign
Digidesign hat auf der NAMM-Show 2007 in Anaheim das Sampler-Plug-in Structure vorgestellt. Structure ist ein Sampler für Pro Tools, dem eine Sample-Library von EastWest sowie Importmöglichkeiten für SampleCell-, EXS24- und Kontakt 2-Sample-Libraries mitgegeben werden. Structure ist ein Plug-in im RTAS-Format und steht damit allen Pro Tools User von der Mbox2 Mini bis zum HD-System zur Verfügung.
www.digidesign.com
Roland MV-8800 und V-Synth GT
Die neue „MPC“ von Roland vereint die Stärken von Hard- und Software. Der eingebaute Sampler wird durch viele Effekte und auch durch einen Synthesizer unterstützt. Die Bedienung erfolgt durch einen VGA Monitor und eine Maus noch komfortabler.
Der neue V-Synth GT verfügt über eine neue Benutzeroberfläche und vereint den V-Synth, Variphrase und den Vocal-Designer in einem Gerät. Dank der verdoppelten Prozessorleitung können die Technologien jetzt auch zusammen genutzt werden. Eine neue Synthese, die Articulatice Phrase (AP) Synthese soll die Artikulationen von Natur-Intrumenten perfekt emulieren.
www.rolandmusik.de
Wird mal wieder ein interessantes Jahr, man darf auf die MM gespannt sein u.a. den Superbooth mit hoffentlich auch Future Retro XS, Macbeth etc.
Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich sehe wenig Beunruhigendes auf mein Konto zukommen. Da warte ich erst noch einmal Frankfurt ab!
@ Axel – Das sehe ich ganz anders. Der Markt bewegt sich eindeutig wieder Richtung Hardware. Mich persönlich reizt der neue Arturia tausend mal mehr als alle Plug-Ins. Die Sounds sind vielleicht nicht wirklich neu – aber wann gab es zuletzt schon mal neue Sounds? (Schätze in den 80zigern mit dem DX7 ;-)
Vor allem der neue Korg M3 hat es offensichtlich in sich. Hier überzeugt vor das Konzept. Eine Tastatur auf der man beliebig Module „einstecken“ oder „aufsetzen“ kann. So lassen sich auf einer 76er Tastatur verschiedene Klangerzeuger oben drauf setzen. Wenn man das Teil genauer unter die Lupe nimmt, innovativer als ein Oasys. (Sicher auch nichts Neues, aber ich finds sexy :-)) Also um mein Konto mache ich mir 2007 absolut Sorgen!!! Viele Grüße, Peter G
@Peter: Arme S… :-) Ich werde nix spenden, Du bist über 18 und musst wissen, was Du tust. Ich sehe das ähnlich wie Du, was die Entwicklung betrifft, und es wird auch bestimmt viele zufriedene Käufer für die neuen Produkte geben, da bin ich mir sicher! Müsste ich ganz von vorn anfangen, beginnen langsam wieder goldene Zeiten. Für mich persönlich ist nichts dabei, was ich nun unbedingt haben muss, ist halt aber stil- und Geschmacksfrage.
Bitte, bitte liebe KORGs, sagt mir das der Korg R 3 keine Bontempi sondern FullSize-Tasten hat. Ich habe nämlich soooo große Finger :-)
Thomas
@Thomas
er hat fullsize-tasten
M-Audio Vintage String. Endlich mal ein VST-Plug mit den genialen Pads der 70er. Da freu ich mich schon drauf.
Mutig mutig von Arturia, auch wenn Hardware wieder im kommen ist, mit einem anvisierten Marktpreis von 2000€ ist das Gerät schon nicht mehr ein Schnäppchen. Aber wenn Sie schon den Portierungsaufwand auf eine neue Prozessorarchitektur auf sich genommen haben, sei zu hoffen, dass Sie die Algorithmen noch etwas optimiert haben bzw. den Prozessoren noch mehr freien Lauf lassen können als bei den Plugin-Versionen… ob nur "hat Knöpfe" als reines Kaufargument ausreichen würde, wage ich zu bezweifeln.
Aber es sieht schon hübsch aus…
Der V-GT sieht heftig aus, Roland scheffelt wieder aus den vollen.
Sagt mal was ist denn los, so viel neues anno 2007?… Waldorf ersteiget aus dem Grabe, Yamaha setzt bunte Displays, Clavia hat wiieder was, Arturia erfährt die Schwerkraft und Access macht brav sein Update. Schwebt irgend eine Endzeitstimmung in der Luft? Da fürchtet man sich ja vor der Superbooth. Leute, Leute das geht ja zu wie bei Alien vs Predator. Oder ruft ihr bei euren Eltern an, wenn ihr ein leuchtenden Satz zusätzlicher LED's in eurer Burg warnehmt? Frei nach dem Motto :
Was stört mich denn unter meinem Kopfkissen? Ach nur ein kleiner Synth, wie kommt denn der …. :-) R.Z.
lol roland könnte sofort einige millionen verdienen. müssen nur ihre tb,tr,etc serien produktion wieder aufnehmen :) und die dinger könnte man heutzutage für 5 eus / stück in serie fertigen.