ANZEIGE
ANZEIGE

Revox B77 MK III, Stereo Bandmaschine

Retro-Bandmaschine mit schicker Optik

22. Oktober 2024
revox b77 mk3 bandmaschine retro

Revox B77 MK III, Stereo Bandmaschine

Auch wenn Bandmaschinen heutzutage nur noch von Nostalgikern eingesetzt werden, haftet ihnen doch irgendwie weiterhin etwas Magisches an. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Hersteller Revox mit der B77 MK III eine neue Version seines Stereo-Tape-Recorders auf den Markt bringt. Wer das nötige Kleingeld aufbringt und sich eine Bandmaschine ins Tonstudio – oder vielleicht doch eher ins Wohnzimmer – stellen möchte, sollte sich die Revox B77 MK III einmal näher anschauen.

Revox B77 MK III

Vor einiger Zeit hatten wir die Digital Tape Machine Thyme+ von Bastl Instruments bei uns im Test, eine moderne Version einer Bandmaschine, mit der allerhand Effekte erzeugt werden können. Ganz anders präsentiert sich das die Revox B77 Mk III. Auch wenn diese einen schicken Retro-Look bietet und seinen Besitzer sofort einige Jahrzehnte zurück in die Vergangenheit katapultiert, ist die Bandmaschine von Revox mit modernen Bauteilen und Simulationsmöglichkeiten bestückt.

ANZEIGE

revox b77 mk3 bandmaschine retro

Gegenüber den Vorgängerversionen wurden die Tonköpfe für eine längere Lebensdauer optimiert und die Bandmaschine beinhaltet ein digitales Zählwerk, das u.a. automatisch die eingestellte Bandgeschwindigkeit erfasst. Die Bandmaschine verfügt dazu über zwei VU-Meter und ein LED-Meter zur Anzeige von Übersteuerungen.

Die Revox Bandmaschine verfügt über ein 3-Motorenlaufwerk mit Direktantrieb und Servosteuerung. Auch schwere Metallspulen sollen dank einer erhöhten Startspannung und zwei Wickelmotoren direkt auf Geschwindigkeit gebracht werden können.

revox b77 mk3 bandmaschine retro

Hinsichtlich der Anschlüsse bietet sie Ein- und Ausgänge im XLR-Format, der Hersteller liefert aber auch Cinch-Adapter mit. Zusätzlich bietet die B77 MK 3 einen Kopfhörerausgang.

ANZEIGE

Hier das offizielle Video zur Bandmaschine:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Revox B77 MK III Bandmaschine ist ab Ende Dezember erhältlich. Der Preis beläuft sich auf 15.950,- Euro. Ausgeliefert wird nach Reihenfolge des Bestelleingangs.

ANZEIGE
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Filterpad AHU

    16k? Da muss man wirklich riesengroßer Fan sein. Unsere Telefunken ist optisch schön, aber steht eigentlich nur rum. Ich kann mir kaum vorstellen das dafür jemand etwas bezahlen würde. 🤷‍♂️

  2. Profilbild
    mahlefiz

    Sieht sehr schön aus und ist bestimmt der Hammer…aber mal ehrlich für 16k würde ich mir ein Studio einrichten und das wäre durchaus eines der tauglichen Art. Ich hab ja eine A77 und die ist auch schon sehr fein…aber weil ich sie so selten nutze, würde ich sie auch verkaufen.

    Aber wenn ich mal alles habe, was man für Geld kaufen kann und auf meinem Wunschzettel steht und dann noch 16k übrig sind…ja dann ;)

  3. Profilbild
    nfm

    Der Preis ist wohl eher als Schutzgebühr zu verstehen, auf dass man ja nicht in die Verlegenheit kommt, das Teil auch wirklich jemals produzieren zu müssen…

  4. Profilbild
    Svenson73

    Mark Knopfler zum Beispiel fällt mir spontan ein, der gerne mit Bandmaschinen aufnimmt. Da ist dann der Preis relativ. Ganz sicher ein tolles Stück Technik. Ich habe meinen Revox Verstärker bei Revox revidieren lassen (und danach meinen neuen Yamaha Verstärker verkauft) und gebe den nie wieder her…

    • Profilbild
      mort76 AHU

      @Svenson73 Mark Knopfler muß sich auch sicher keine Gedanken machen über die Kosten für sein Bandmaterial und die regelmäßige Wartung…

        • Profilbild
          mort76 AHU

          @Svenson73 Ich würde da wirklich gerne wissen, ob Knopfler das wirklich macht, weil er das gerne so macht, oder weil er einfach zu alt ist für Computer, wohingegen er Bandmaschinen halt schon kennt…

          Da kann man jetzt sicher mit Klang, Kompression oder sonstwas argumentieren, aber ich glaube, daß man das heute so gut simulieren kann, daß es einfach nix mehr bringt, es sei denn, man ist in Bezug auf Technik halt nicht lernfähig oder -willig.

          Ich denke ja auch noch mit Nostalgie an meine Aufnahmen mit 4-Spur-Rekordern zurück, und ich habe noch jeden einzelnen Teil dieses Equipments, aber DAW ist trotzdem schön.

          • Profilbild
            Svenson73

            @mort76 Hier gibt es einen kleine Artikel zum Workflow über das von dir angesprochene Thema:
            https://www.bwgroup.ch/2015/08/03/mark-knopfler-tracker-digitale-analogaufnahme-2/

            Und ich hatte das schon angedeutet, ich höre Musik lieber auf einem alten Dual Plattenspieler am Revox Verstärker, weil es für mich besser klingt (wieso auch immer). So unerschwinglich für uns der Preis der neuen Bandmaschine erscheinen mag, sie wird bestimmt ihre Abnehmer finden.

          • Profilbild
            FloH

            @mort76 Mark Knopfler nimmt letztlich auch in der DAW auf. Das Signal durchläuft nur davor die Bandmaschine, wird aber gleich wieder über die Hinterbandkontrolle abgenommen und dieses Signal wandert dann in die DAW. Zum Thema Bandmaschinensimulation: Ich hab selbst zahlreiche Plug-Ins zu dem Thema, aber auch 3 Bandmaschinen und muss sagen, dass die meisten Plug-Ins recht wenig mit einer echten Bandmaschine zu tun haben. Warum das so ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Ein Thema über das sich viele Plug-In-Hersteller jedenfalls interessanterweise nicht drüber trauen, ist das tatsächliche Rauschen einer Bandmaschine. Da sagt aber vielleicht auch die Marketingabteilung, dass man das nicht bringen kann. Für mich ist das Equivalent im Videobereich digital Filmsimulation und da hat interessanterweise kein Hersteller solcher Plug-Ins Hemmungen das durchs Filmgrain verursachte Bildrauschen authentisch abzubilden.

  5. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X