60 Kanäle und allerhand Extras
Zum 20-jährigen Jubiläum des Fireface 800 präsentiert der Hersteller RME eine exklusive Sonderedition des Audiointerfaces, das Fireface 802 FS AE im schicken dunklen Design. Hiermit greift RME das Design der aktuellen ADI-2 Serie auf und bietet ab sofort auch eine farblich passende ARC USB Remote Control an.
Technisch basiert das Fireface 802 FS AE auf dem bewährten Fireface 802 FS Modell und bietet die gleichen Features und Funktionen. Dazu gehören u.a. die gleichen AD/DA-Wandler und die flexiblen I/O-Möglichkeiten. Hier findet ihr unseren Test zum Fireface 802 FS.
Hier nochmal die wichtigsten Informationen zum Fireface 802 FS:
Es handelt sich hierbei um ein Audiointerface für den Live- und Studioeinsatz in einem 19“-Gehäuse. Das Interface bietet 60 Audiokanäle, High-End-Mikrofonvorverstärker, hochwertige Wandler, eine komplette Effektsektion und Betrieb mit bis zu 192 kHz. Aktive SteadyClock FS Jitterunterdrückung, DC-gekoppelte Ausgänge für alle 8 analogen Line-Ausgänge, individuell schaltbare Referenzpegel für alle Ein- und Ausgänge, volle Stand-Alone-Funktionalität sowie ein identischer Betrieb auf Windows PC und Mac vervollständigen das Paket.
Das Fireface 802 FS AE wird mit dem DSP-Mixer TotalMix FX ausgeliefert, der umfangreiche Routing- und Monitoring-Optionen bietet, sowie mit dem DigiCheck NG Analyzer, der die digitale Dateneinspeisung in beide Richtungen messen und analysieren kann. Laut RME kann TotalMix FX einen externen Mixer komplett ersetzen und ermöglicht die Erstellung mehrerer latenzfreier Monitor-Mixe mit EQ, Dynamics, Reverb und Delay für beliebige Ausgänge inkl. Hauptmonitore und Kopfhörer-Mixe für Musiker.
Außerdem bietet das Fireface 802 FS AE den aus dem Fireface UFX III bekannten Room EQ mit 9-Band PEQ, Delay, Volume Calibration und Crossfeed.
Mit der aktuellen SteadyClock FS verfügt das Fireface 802 FS AE über RMEs neueste Clock- und Jitterunterdrückungs-Technologie.
Zum Funktionsumfang gehören auch der optionale Class Compliant Modus (volle 30 Kanal I/O mit bis zu 192 kHz) und der Betrieb mit TotalMix FX for iPad, RMEs App zur vollständigen Steuerung des Fireface 802 FS AE vom iPad aus, ganz ohne Computer. Der alternative CC-Modus kann über einen versenkten Taster direkt auf der Rückseite des Interfaces aktiviert werden. Zur Steuerung von TotalMix FX einschließlich der neuesten Room EQ-Funktion finden Anwender einen USB-A Port zum direkten Anschluss des optional erhältlichen ARC USB.
Das RME Fireface 802 FS AE ist ab sofort zum Preis von 1.849,- Euro verfügbar.
Hier unsere Original-News vom 13.06.2023
Mit dem Fireface 802 FS stellt RME Audio bereits die dritte Produktneuheit in diesem Jahr vor. Nach Digiface AES und UFX III bekommt das beliebte Fireface 802 ein schönes Update spendiert.
RME Fireface 802 FS
Frontseitig bietet das Fireface 802 FS vier Kombo-Eingänge für XLR- und Klinkenstecker. Hinzu kommen jeweils acht symmetrische Ein- und Ausgänge auf der Rückseite des 19-Zoll-Geräts. Diese sind DC-coupled, was bedeutet, dass diese auch für CV-Signale genutzt werden können – beispielsweise um Synthesizer damit mit Steuersignalen zu versorgen. Zwei unabhängige Kopfhörerausgänge sind ebenfalls vorhanden.
Über zwei ADAT-Ports, die auch als S/PDIF-Verbindung genutzt werden können, kann das Interface erweitert werden, zusätzlich bietet es mit MIDI-Ein- und Ausgang, Wordclock, AES/EBU und USB-Port alles, um das Interface in bestehende Setups zu integrieren. Auf Wunsch lässt sich am Fireface 802 FS auch RMEs Fernbedienung namens ARC USB anschließen. Insgesamt lassen sich mit dem Fireface aufgrund seiner vielfältigen Anschlüsse bis zu 60 Kanäle handhaben.
Sehr gut ist die Möglichkeit, das Interface auch standalone zu nutzen. Wer vorab das gewünschte Routing programmiert, kann das Interface später ohne angeschlossenen Computer nutzen, beispielsweise auf der Live-Bühne.
Gewandelt wird beim Fireface 802 FS mit bis zu 192 kHz und 24 Bit und dank Steady Clock FS soll das Interface laut RME mit seiner effizienten Jitter-Reduktion für beste Wandlungen sorgen, auch bei Taktung zu einer externen Clock-Quelle. Das Interface bietet einen integrierten DSP-Mischer samt Effektsektion und lässt sich über RMEs Total Mix Software steuern und einstellen.
Dank Class-Compliant lässt sich das Interface grundsätzlich ohne zusätzliche Treiber einsetzen, denn es wird sowohl unter macOS, Linux als auch Windows nativ unterstützt. Mit den RME Treibern für macOS/Windows läuft es als USB2-Interface und bietet dann weitere Features.
In den nächsten Tagen sollen die ersten Fireface 802 FS ausgeliefert werden. Der Preis für das Audiointerface beträgt 1.849,- Euro.
Ein absolutes Top-Interface, das ich seit einigen Jahren im Studio einsetze. Mir ist allerdings nicht klar geworden, was bei dieser Neuvorstellung außer dem Namenszusatz „FS“ und der im Jahre 2023 obligatorischen Preiserhöhung anders ist als am Vorgänger.
@mmiimmimiiimmmiimmi Ich rätsel auch.
Wahrscheinlich liegt die Neuerung im Inneren.
„The Fireface 802 FS is based on a newly developed analog and digital board. While the analog board offers, for example, DC-coupled analog outputs as well as new AD and DA converters, the digital board also enables interesting new features thanks to updated high-tech components.“
Von der RME Webseite.
https://rme-audio.com/fireface-802-fs.html
Was das Wert ist, kann wohl nur ein Test zeigen.
P.S. Beim Preis kann sich warten lohnen. habe mein RME Fireface UFX III jetzt Ende Mai deutlich günstiger bekommen. Manchmal lohnt sich warten und eine Preissichmaschine. 😅
@TomH Ein Grund könnte auch der Brand des Chipwerkes von AKM im Oktober 2020 sein. Dadurch waren schlagartig die AD- und DA-Wandlerchips, die viele Hersteller verbauten, nicht mehr lieferbar. Auch RME geriet dadurch in ziemliche Nöte, da alle betroffenen Geräte redesignt werden mussten. Daher ist auch z. B. im aktuellen ADI2-DAC FS kein AKM- , sondern ein ESS-Chip als DA-Wandler verbaut.
@mmiimmimiiimmmiimmi Na du hast es doch aufgezählt, das ist anders. 😂 Beim Babyface FS hat man sich dagegen fast Mühe gegeben. Wann kommt denn endlich Mal ein 500€ 4×4 mit Adat von RME? Nie! Also doch Audient oder SSL ohne Wundertreiber.
„Mal ein 500€ 4×4 mit Adat von RME?“
Nun träumen darf man ja, aber die Realität sieht dann doch anders aus und ja leider teurer.
Das wäre wie ein Neumann KM18X für 500€ oder ein Schoeps für 1000€. Leider alles unrealistisch.
Im Grunde liegen alle „professionellen“ Geräte mit einer solchen Spezifikation um oder über 1000€, egal ob UA, Neve, Apogee, Avid oder Antelope und natürlich auch RME.
Ja, Du hast recht, SSL und Audient sind günstige Alternativen in dem Segment, wobei man auch Motu, Focusrite, Arturia nicht vergessen sollte bei einer Auswahl.
So gesehen bin ich sehr froh, dass ich vor der großen Knappheit im Oktober 2021 noch günstig ein Babyface Pro FS als Versandrückläufer für ~ 629,– kaufen konnte. Man braucht manchmal auch Glück. 😅😉
So habe ich die RME Qualität schätzen gelernt.
Also bietet RME zum 20jährigen nichts zusätzliches außer die Buchstaben AE und die dunkle Farbe. Die Rackohren wurden weggelassen und eine ARC ist auch nicht dabei. Also ich bin absolut davon überzeugt, daß RME mit der AE ein absolut einzigartiges Interface geschaffen haben. Bravo RME, engineering Made in Germany!
Looks very good in black ! Quality brand, My F800 still works 👍