Großes Update zum 404-Day
Vor fast genau einem Jahr hat Roland für seinen Sampler SP-404 Mk2 die Firmware 4.04 vorgestellt. Heute folgt nun Firmware-Version 5.0 – und die ist vor allem für DJs interessant. Wir haben für euch die wichtigsten Informationen zur Roland SP-404MKII Firmware 5.0 zusammengestellt.
Roland SP-404MKII Firmware 5.0
Obwohl heute erst der 03.04. ist, feiert Roland bereits heute 20 Jahre 404 Beat-Kultur und den 20. Jahrestag seines Samplers SP-404. Der SP-404 wurde 2005 auf den Markt gebracht und hat nicht nur eine neue Art des Samplings eingeführt, sondern auch viele Künstler und Produzenten in ihrer Arbeitsweise beeinflusst.
Zur Feier des Samplers in der Woche des 4. April – auch bekannt als „404 Day“ – wird der tragbare Sampler mit Firmware-Version 5.0 um neue Funktionen erweitert, die vor allem für DJs interessant erscheinen. In Zusammenarbeit mit dem Software-Unternehmen Serato bietet das kostenlose Update auf Version 5 die Integration von Serato DJ Lite, Serato Studio und Serato DJ Pro (gegen Aufpreis) und verwandelt die Hardware in einen Pre-Mapping-Controller, der in DJ-Sets, beim Beatmaking oder der Song-Produktion dienlich sein kann. Der Roland SP-404MKII lässt sich dabei direkt und ohne Treiber anschließen und nutzen.
Im folgenden Video seht ihr was an neuen Funktionen ab sofort möglich ist:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zur Feier des 20-jährigen Jubiläums des SP-404 wird Roland in der Woche des 404 Day mehrere globale Veranstaltungen ausrichten. Das Programm erstreckt sich über fünf Kontinente, mit Feiern in Los Angeles, Atlanta, Philadelphia, Boston, Portland, Sacramento, Tokio, Osaka, Kumamoto, Yokohama, Mumbai, Berlin, Rom, São Paulo, Melbourne und mehr.
Zusätzlich gibt es auf der Roland Website ab sofort interessante Storys und Interviews rund um den SP-404:
- Roland Engineering: SP-404 Past, Present, and Future – Die SP-404-Ingenieure Takeo Shirato & Kenji Yamada reflektieren über zwei Jahrzehnte SP-Innovation und darüber, wie der 404 zu einer Beatmaking-Ikone wurde
- Lo-Fi Bildung: SP-404 im Klassenzimmer – Lightfoot & Michele Darling von Berklee sprechen über den allerersten SP-404MKII-Kurs an der Hochschule, der die nächste Generation von Beatmakern inspiriert
- Roland Website – 404 Day – SP-404Mk2


Hier unsere Original-News vom 04.04.2024
Zum 404-Day veröffentlicht Roland das Firmware-Update 4.04 für den Sampler SP-404MKII (macht zusammen 1.212). Neben zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen gibt es nun auch eine Unterstützung des Koala Samplers.
Roland SP-404MKII, Firmware-Update 4.04
Die Koala Sampler-App (iOS/iPadOS/Android OS) lässt sich nun mit dem SP-404MKII steuern und als Sampler für das Hardware-Gerät genutzt werden.
Zu den wichtigen neuen Funktionen zählen „Looper“ für überlappende Samples, „Groove“ für die Rhythmisierung von Samples, „Multipad Export“ zur Konvertierung von eingespielten Phrasen in Audio für jedes Pad. Außerdem lassen sich auch Pattern Chains als Samples bouncen und über „Sample Merge“ können mehrere Samples zu einem Sample kombiniert werden.
Bei Sampling sowie Resampling lässt sich nun die Anzahl der Takte vorab festlegen. Ein Level Meter zeigt dabei den Pegel an und der Vorgang kann über Start/Stop-Befehle von externen MIDI-Geräten gesteuert werden.
Es wurde ein „Sound Generator“ hinzugefügt, mit dem sich Bässe und andere Synth-Sounds erzeugen lassen. Bei den Effekten sind das „DJFX Delay“ und im MFX-Block „Filter+Drive“, „Resonator“, „Delay“, „Isolator“ und „DJFX Looper“ hinzugekommen. Außerdem bleiben nun die Einstellungen der Effekte erhalten, wenn die Effekt-Busse 1 und 2 getauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Und auch im Sequencer finden sich neue Features. Mit „Microscope“ lassen sich nun Pattern Note für Note editieren. Im TR-REC Modus gibt es eine zusätzliche Tap Recording-Funktion.
Weitere Verbesserungen gibt es bei der internen Dateiverwaltung sowie dem Speichern auf der SD-Card, eine Aufnahme und die Einstellung von Intervall-Typen für „Roll“ sowie mehr Skalen im Chromatic Mode. Weiterhin wurde noch kleinere Anpassungen sowie einige Bug Fixes durchgeführt.
Das Roland SP-404MKII Firmware-Update 4.04 steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Nutzern der SP-404MKII-App wird empfohlen die Version 4 der App zu installieren.
Unseren Testbericht zum Roland SP-404MKII könnt ihr unter diesem Link nachlesen.


Ab hier die Meldung vom 10. März 2023 zur Version 3
Es gibt Neues vom und für den SP-404 MK2 von Roland. Ab sofort steht Firmware-Version 3.0 zum kostenlosen Download bereit. Und dieses bietet einige sehr interessante neue Features.
Roland SP-404 Mk2 – Firmware-Update 3.0
Eine der Neuerungen beim SP-404 Mk2 ist die Möglichkeit, Multitrack-Files einzusetzen, diese zu editieren und zu re-samplen – egal ob man diese direkt mit dem SP-404 aufgezeichnet hat oder eine Datei aus der DAW importiert.
Im Bereich der Synchronisation hat Roland die Möglichkeit nachgelegt, dass man die Bänke A-E sowie die nächste Reihe über einen einzelnen MIDI-Kanal spielen kann. Gerade in Kombination mit MIDI-Controllern oder einem Sequencer ergibt das Sinn. Auch weitergehende MIDI-Funktionen wie das Filtern oder Ignorieren bestimmter MIDI-Daten wurden erweitert.
Der Sequencer und der DJ-Modus bieten nun die Möglichkeit, Cue-Punkte zu setzen, so dass man spezielle Stellen eines Audiofiles direkt mit einem Fingertipp triggern kann, sehr gut.
Weitere Verbesserungen des Roland SP-404 Mk2 Firmware Updates 3.0 betreffen eine Quantisierung nach der Aufnahme, erweiterte Funktionen für das Kopieren von Patterns und Spuren (innerhalb eines Projekts, aber auch in ein anderes Projekt) und die Möglichkeit, das Tempo feiner zu justieren.
Das Update bekommt ihr kostenlos auf der Roland Website.
Hier das offizielle Video von Roland zum Update 3.0:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hier unsere Original-News vom 01.07.2022
Ende 2021 stellte Roland die zweite Generation seines beliebten Samplers SP-404 vor. Nun stattet Roland diesen mit einem großen Update aus, das u. a. ein Eingabemodus im TR-Stil ermöglicht.
Roland SP-404 MK2
Als Alternative zum klassischen Recording bietet der SP-404 MK2 mit dem neuen Update 2.0 die Funktion „TR-REC“. Damit lassen sich Patterns ganz im Stil des Step-Modus der TR-X0X-Drumcomputer eingeben. TR-REC unterstützt die Eingabe mehrere Triggers pro Step, die Eingabe kann aber auch chromatisch oder über MIDI-Velocity erfolgen. Auch Motion-Recording ist möglich.
Toll ist auch die Tatsache, dass beide Aufnahmemodi parallel genutzt werden können und man ohne die Wiedergabe zu stoppen, zwischen den Modi wechseln kann.
Neue Effekte für den SP-404 Mk2
Auch ein paar neue Effekte hat Roland dem SP-404 Mk2 mit dem Firmware Update 2.0 spendiert. So finden sich in der MFX-Engine nun die Effekte Cloud Delay, SX Delay, SX Reverse und Backspin. Im Bereich der Input-FX gibt es einen neuen Harmony Effekt und es gibt neue Backing- und Ensemble-Modi im Rahmen der VariPhrase-Features. Diese sollen den Klang merklich verbessern. Und laut Roland sollen sich die Parameter der Effekte nun per MIDI-Control-Change-Befehle steuern lassen.
Neben dem TR-REC Modus und den neuen Effekten hat Roland weitere, kleiner Verbesserungen in das Update 2.0 eingebaut. So bietet der SP-404 Mk2 ab sofort doppelt so viele Undo-Schritte für die Rücknahme von Bearbeitungsschritten, im DJ-Modus können interne Patterns genutzt werden, ein Crossfader ist nun an Bord und es können MIDI-Befehle für die Anwahl von Patterns genutzt werden.
Hier ein Video zu den neuen Funktionen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Update auf Version 2.0 ist kostenlos. Der SP-404 Mk2 Sampler ist zum Preis von 499,- Euro im Handel erhältlich.
Hätte schon viel eher drin sein müssen. Aber schön das es kommt.
cool, man wundert sich nur warum es 2022 erst kommt. Hätte das Teil die Option schon vor 10 Jahren gehabt hätte ich ihn damals vermutlich geholt.
@richard Der alte hatte ja nur 12 Pads. Deshalb macht es jetzt mehr Sinn, denke ich mir.
Update frisch installiert. Die neuen Funktionen machen echt Spaß. Schön, dass Roland die Kiste verbessert.
Klasse ist übrigens, dass alles über Shortcuts erreichbar und kein „Menue Diving“ notwendig ist.
Das Ding ist schon sexy und triggert mich hart!
Wie, Motion-Recording ist dabei? Wie funktioniert das? Habe 3 Sp-Sampler, auch den mk2, aber das ist mir neu.
Äußerst beeinduckend, was das „Spielzeug“ von einst für Features bietet. Der BOSS SP202 ist immerhin schon beinahe 20 Jahre her. Aber dieses Teil ist ja für 499 Euro schon ziemlich Ernsthaft. Man bedenke, dass selbst Bjork damals mit ihrem Yamaha SU-10 begeistert produziert hat. Und nicht alle Hersteller nutzen die Möglichkeit per Update das Gerät weiterhin zu pflegen. Das find ich gut. <3
@dAS hEIKO ich begrüße solche dinge extrem!
zum einen, ist es mittlerweile sicher leichter geworden diversen geräten neue features angedeihen zu lassen, andererseits könnte man als hersteller auch einfach eine neue version verkaufen.
angesichts der nachhaltig wäre es halt nicht unbedingt am puls der zeit, aber naja… viele unternehmen, egal in welchem bereich betreiben das.
ich würde mir die sp-404 zwar sicher nicht kaufen, da ich andere geräte besitze, oder das teil halt einfach nicht benötige.
elektron hat bezüglich feature-erweiterungen schon länger meine absolute dankbarkeit!
was z.b. der digitakt mittlerweile alles kann, im vergleich zum ursprungsgerät ist unglaublich.
das freut einen langjährigen fan der es fürchterlich bedauert, seine machinedrum in der vergangenheit verkauft zu haben
ich weine mich jetzt leise in den schlaf :D
der stil eines casio taschenrechners aus den 80igern…
aber falls jemand seine verkaufen möchte, bitte melden!
Dass Roland ein Update für den 404 liefert, ist mal ganz generell eine großartige Sache. Und dass das Update die Versionsnummer 4.04 hat und am 04.04.24 für ein Gerät namens »SP-404MKII« ausgeliefert wird, das ist witzig.
Als Software-Entwickler sehe ich es allerdings ein klein wenig mit Sorge, dass jetzt schon die Versionsnummern von Updates von den Marketing-Abteilungen vereinnahmt werden. Änderungen in der hinteren Stelle der Versionsnummer sollten ausschließlich auf Bug-Fixes hinweisen. Ich weiß: Hört sich nach Besserwisser-Gemecker an … was es im Prinzip auch ist. Deswegen ist die Sorge auch nur ein klein wenig vorhanden.
@Flowwater Ich freu mich über die sehr gute Modellpflege :-)
Auch die 404 Anspielung finde ich sehr cool.
Und die Versionsnummer ist nur eine Zahl… Die Entwickler habe bestimmt intern andere Nummern für ihre Entwicklungsbuilds…
Ver 4.04 – Ist doch alles klar.
Minor/BugFix Releases sind dann 4.04A,4.04SX und 4.04MK2
Nächstes Major Releases
5.55 und 6.06
Oder so.
;)
Aber sonst prima was die da nachgelegt haben.
Ich nutze die SP um Loops von meinen Synth, Gitarre, Stimme aufzuzeichnen.
Da ist diese Release echt ein Geschenk. Hatte schon befürchtet die bringen jetzt ne SP555MK2 dafür raus.
@LunaSynth „Hatte schon befürchtet die bringen jetzt ne SP555MK2 dafür raus.“
Der Tag 5.5.25 ist von der Marketing-Abteilung bestimmt schon dafür vermerkt.
5.5.25 = SP-555MK2 :)
Super, das sind exact Features, die mir gefehlt hatten. Jetzt wird er wieder gekauft. ;-)
mir ist immer noch nicht klar
ist das was man im sequenzer aufnimmt ueber die pads eine audio datei
oder eine midi datei die das sample triggert
Weils eh keinen interresiert,
Das ding triggert pads und loops sample genau,
Also nicht altes midi seriell mit note on und off verzoegerung
mit dem dieser typische midi groove ensteht, wie man es von den alten mcs ,mpcs, electribes etc kennt.
Das haben die gemacht, damit die loops nicht flangen.
Fuer selbst eingespielte patterns ueber 110bpm hatt das ding dehalb kaum feeling
bei house, techno, garage, bigbeat etc, wenn sie hart quantisieren.
Und wer spielt schon dasselbe microtimming 2 mal ein.
Da nuetzen auch die angeblichen groove funktionen nichts,
die irgendwie bei midi nicht wirken.
Schade, die heatten beide trigger sorten einbringen koennen irgendwie.
Auch schade, weil der klang von sp404 gut ist und es so einfach ist patterns zu machen.
Auch stoert das man nur 2midi channels hat.
was hat der sp404 eingeführt?
der sp303 war sehr ähnlich.
hab die sp202 seit 99 und den sp404sx seit 2011.
den sp303 hatte ich auch Mal.
Das SP 404 finde ich OPTISCH total anziehend. Schönes kleines Board um im Urlaub oder im Sessel damit rumzudaddeln. Würde ich mir kaufen und einfach nur hinstellen. Aber mit Sampling habe ich ja so gar nichts am Hut. Ich finde schon den Gedanken recht Mühsam mir irgendwelche Samples zu suchen und zu verarbeiten um damit einen Synthetisch klingenden Song zusammenzukleben. Wenn das einer kann, klingt das ja immer ganz gut, aber ich glaube, es würde bei mir leider wirklich nur in der Ecke liegen :(
Wenn da wenigstens schon Massen an Samples beiliegen würde – wie bei NI Maschine.. Dann wäre das mal eine Überlegung..
@Andreas Es liegen schon ein paar bei, aber nicht Unmengen. Was nicht schlecht sein muß.
Samples kann man auch selbermachen, mit Gitarre oder Kalimba oder wasauchimmer, das macht an Haufen Spaß.
Und zur neuen Software: ich kannte „Serato“ bisher nur vom Namen, aber da a bissl rumspielen macht ne Menge Spaß
das ding ist ne schnelle funkiste.
schade die das fxes nicht auf einzelne pads gehen sondern über busse
da wirds schnell eng mit eq und delays
auch sind die groove funktionen nicht pad-sequenz wirksam
sonden scheinbar nur mit audioloops.
man weis auch nie welchen input swing man benutzt hat.
eine nondestruktive swing einstellung wäre wichtig wie bei digitakt.
mc707 etc
man solte auch einfach die kick oder snare verschieben können fürs ganze stück. das ist enorm wirksam.
dieses einspielswing ist der grösste blödsinn
genauso wie bei der mpc
wie kann man vorher wissen welchen swing man will wenn das drin ist.
man weis auch nicht was man da eingestelllt hat.
der einzigste effeckt ist verschiede swing in einer spur.
ein nondestrkutiver swingregler per pad wäre sinnvoller
nach dem man viele patterns eingespielt hat bleibt man hängen mit der musik
die bedienoberflüäche ist absolut zugemüllt mit zeug versteckt das niemand brauch
es fehlen standart funktionen
wie
swing non destruktive
fx und eq für pads banks
sample trigger verzögerung für laidback
unterschiedliche taktlängen
groove templates
swing per pad
und alles einsehbar
diese 2 busse fx unsinn für 32 sounds ist absoluter bullshit
auserdem geht ständig die bildoberfläche weg so das man nichts sieht
es wäre auch gut wenn man pro pattern die sounds anderst einstellen könnte
da er ja bis zum ende spielt und das laden kann.
das einzige gute sind die 64 takte, der sound und patterncopi
nach dem man viele patterns eingespielt hat bleibt man hängen mit der musik
keine entwickling mit automation- sound variation etc…. sample engine
die bedienoberflüäche ist absolut zugemüllt mit zeug versteckt das niemand brauch
es fehlen standart funktionen
wie
swing non destruktive
fx und eq für pads banks
sample trigger verzögerung für laidback
unterschiedliche taktlängen
groove templates
swing per pad und alles einsehbar
es wäre auch gut wenn man pro pattern die sounds anderst einstellen könnte
da er ja bis zum ende spielt und das laden kann.
synthese fehlt wie adsr fil adsrfull env2 -lfo lfo mods fx mods
diese 2 busse fx unsinn für 32 sounds ist absoluter bulls
auserdem geht ständig die bildoberfläche weg so das man nichts sieht
das einzige gute sind die 64 takte, der sound und patterncopi weils schnell ist
eigentlich nur ein sampleplayer mit noten sequenzer sonst nix
dafür 30 buttons mit doppelbelegung