ANZEIGE
ANZEIGE

Softube Flow Mastering Suite 2.0, Software für macOS und Windows

Ozone Konkurrent fürs Mastering?

22. Februar 2025
softube flow mastering suite 2.0 software

Softube Flow Mastering Suite 2.0, Software für macOS und Windows

Nachdem der schwedische Plug-in-Spezialist Softube in den letzten Jahren unzählige Plug-ins für die DAW entwickelt hat, bietet man seit einiger Zeit mit der Softube Flow Mastering Suite eine komplette Software-Mastering-Lösung an. Seit Kurzem ist Version 2.0 der Software erhältlich.

Softube Flow Mastering Suite 2.0

Die Flow Mastering Suite 2.0 beinhaltet 16 Mastering Plug-ins, die sowohl innerhalb der Software als auch einzeln in der DAW genutzt werden können. Die Plug-ins liegen in den Formaten VST, AU und AAX vor, sind also zu allen gängigen DAWs kompatibel.

ANZEIGE

Enthalten sind u. a. der Chandler Limited Curve Bender, Germanium und Zener Limiter, die Tube Tech EQs II, der Weiss Compressor, DS1-Mk3 und Deess und weitere bekannte Softube Plug-ins. Eine komplette Übersicht findet ihr hier.

softube flow 2.0

Innerhalb der Mastering Software stehen 13 sogenannte Flows zur Verfügung, hinter denen sich komplette Signalketten verbergen, die für gleichnamige Musikstile passend sein sollen. Diese tragen Namen wie Organic Rock, Pop Production, Big Rock, Pop Dance, Starting Point, Beatmaker, Rock Production, Vocal Driven, Low End Control etc.

Die Flows arbeiten mit diversen Makro-Reglern, mit denen mehrere Parameter gleichzeitig beeinflusst werden können, um ein bestimmtes klangliches Vorhaben zu realisieren. Sie lassen sich aber auch komplett anpassen, können also auch nur als Ausgangspunkt für eine eigene Bearbeitungskette dienen. Allerdings lassen sich die vorgegebenen Makros nicht verändern. Laut Softube Website soll dies aber ggf. in Zukunft möglich sein.

softube flow 2.0

Softube Flow 2.0 ist aktuell nur im Abonnement erhältlich. Dieses kostet 14,99 US-Dollar monatlich. Kostenlos kann die Software vorab für 14 Tage getestet werden.

ANZEIGE

Für den Fall, dass ihr bereits eines oder mehrere der in Flow enthaltenen Plug-ins besitzt, bietet Softube folgendes System an: Alle Flow Plug-in-Ketten, die lediglich auf bereits vorhandene Plug-ins zurückgreifen, können kostenlos genutzt werden (dafür muss das Abo gestartet werden, kann danach aber direkt wieder gekündigt werden, die Flow-Chains funktionieren dann trotzdem noch). Die Flows, die zusätzliche Plug-ins enthalten, die ihr nicht besitzt, stehen nicht zur Verfügung.

Zusätzlich arbeitet Softube bei Flow mit einem Credit-System. Für jeden Abonnement-Monat bekommen Nutzer 30 Flow Mastering Suite Credits gutgeschrieben, die später zum Kauf von Plug-ins genutzt werden können. Langfristig kann man sich also alle Plug-ins durchs Abonnement „verdienen“ und das Abonnement kündigen, Flow aber mit den bis dann gekauften oder verdienten Plug-ins weiterhin nutzen.

Ein paar weitere Informationen zu Flow 2.0 findet ihr im folgenden Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Klaus Trofob

    Sind die meisten dieser „Flows“ tatsächlich nur auf Rockmusik ausgerichtet? Der Boomer lässt grüßen…

    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @DefDefDef Sehe ich ganz genauso und zusätzlich deren ihre Algorithmen. Kein Abo, keine zusätzlich Verdienste etc. Kaufen und loslegen. Auch wenn iZotope saftig im Preis ist, stellt Softube Flow meiner Ansicht nach“noch“ keine ernstzunehmende Konkurrenz dar. Aber der Markt entwickelt sich weiter und wenn zum Beispiel FabFilter irgendwann das selbe Prinzip anwendet wie iZotope, dann könnte der Markt lustig werden.

  2. Profilbild
    ollo AHU

    Wobei 14,99€ im Monat und die Credits zum Kauf die man ansammelt, preislich ja noch okay sind. Bei anderen Bundles werden die Sachen bei Softube ja leider nicht angerechnet, bzw nur das teuerste Plugin bei Volume 6.

    • Profilbild
      kakagoo 1

      @ollo Ich habe alle meine Programme gelöscht, die auf ein Abo basieren. Ich finde es von den Softwarefirmen schlicht unmöglich; und kann (will) da nicht mitspielen. Angefangen hat es ja wohl mit der Adobe Creative Suite, und alle Affen machen nach. Ich erwarte, wenn ich eine Lizenz (nicht das Produkt) erwerbe, dieses Produkt auch unbegrenzt benutzen kann. 😒

        • Profilbild
          furanku

          @Numitron Finde ich zwar auch, aber in Zukunft wird das wohl eher noch wesentlich schlimmer werden. Irgendwann hast du dann sogar gar nichts mehr lokal installiert und alles läuft im Browser.

          • Profilbild
            Tai AHU

            @furanku „Irgendwann hast du dann sogar gar nichts mehr lokal installiert und alles läuft im Browser.“

            Ja klar, sonst könnte ich ja unverschämterweise Programme einfach offline nutzen und keiner bekommt mit, was ich so treibe.

            Browseranwendungen sind das Unterirdischste, das ich mir vorstellen kann. Ich habe ein Abo von Logic für iPad und finde das auch ok. 5€/Monat sind auch nur ein Drittel dieses Preises.

            Abos werden mehr. Da helfen auch keine zwischenzeitlichen Erfolge wie bei Waves oder Verweigerung Einzelner. Mit jedem zusätzlichen Abonnenten das monatliche Grundeinkommen zu erhöhen ist einfach ein zu starkes Argument. Da der Vertrieb (Apple, Google Microsoft) daran auch noch verdient, kämpfen wir gegen Windmühlen.

            • Profilbild
              Numitron AHU

              @Tai warum nicht cubasis am iPad?
              hab noch die Version 2.
              für die 3. müsste ich wieder Zahlen.
              aber schon ewig nimmer verwendet, muss ich Mal wieder testen.
              zum Glück hab ich noch Rebirth am iPad.
              Roland hat irgendwann geklagt, obwohl es am PC schon Ende der 90er kam..

              • Profilbild
                Tai AHU

                @Numitron Habe Cubasis 2 und 3 auch. Verwende es wie du nicht mehr. Logic ist auf dem iPad um Längen besser.

          • Profilbild
            Numitron AHU

            @furanku deswegen u.a. hab ich fast nur Hardware.
            klar für Profis nix die schnell etwas kreieren müssen…
            LG aus Wien 😁

      • Profilbild
        ukm

        @kakagoo Bei mir fliegen Firmen, die irgendwas mit Abo ankündigen, schon seit Jahren raus. Ich nutze deren Plugins auch nicht mehr. Man kann auch sparen, indem man nicht kauft.
        Man müsste das bereits bezahlte Geld zurückverlangen können, wenn nachträglich das Geschäftsgebaren geändert wird.

        • Profilbild
          kakagoo 1

          @ukm Scheint ja echt ein Thema zu sein; Und es bezieht sich ja nicht nur auf Musik-Software, sondern auch andere kreative APPs; bestes Beipiel (für mich): Man hat mir Quark XPress für xxx Euro angeboten, „unlimited“ – für 1 Jahr. Danach wird daraus ein Abo – automatisch. Clever – weiss ich nach einem Jahr noch, warum da was abgebucht wird?
          Ist nicht mein Ding, aber ich kann durchaus nachvollziehen, dass man über die entsprechenden Foren gecrackte Programme beziehen kann. Ist das im Sinne aller beteiligten User/Entwickler? Ich glaube kaum…
          Aber wenn sowas auch bei Musik-Software Usus wird…
          Mittlerweile fühle ich mich auch etwas abgezockt: Ich bin seit 1995 User von Cubase Pro.
          Habe immer brav upgegraded, bis Version 8.5. Dann wurde es mir etwas zu teuer; Update plus neuer Rechner?!? GEHT GAR NICHT! Ich bin nicht mehr eine Kuh, die man endlos melken kann.
          Btw: Ich habe 4 Macs, und alle mit verschiedenen OS. Von High Sierra bis zu Seqiola.
          Muss ich mich eigentlich mit sowas rumschlagen? Könnte besser gehen…

            • Profilbild
              ukm

              @kakagoo Geht mir genauso. Ich habe derzeit 4 Rechner für musikalische Anwendungen, davon 3 für „Live“ (einer in Vorbereitung) , auf denen außer Pianoteq und B-3X vorwiegend Plugins installiert sind, die mit Seriennummer oder license file aktiviert werden können.
              Um gecrackte Software kümmere ich mich nicht. Ich kaufe die Sachen, die ich für sinnvoll erachte und erwarte dann auch, dass ich sie auf meinen Systemen nutzen kann, ohne dass mir einer dazwischenfunkt.

              • Profilbild
                kakagoo 1

                @ukm ;-)
                Um das klarzustellen: Gecracktes gehr gar nicht! Die Firmen machen ihren Job, und sollen auch ihr Geld bekommen. Aber ein ABO – Nee!

            • Profilbild
              Kazimoto AHU

              @kakagoo „…eigentlich will ich ja nur Musik machen…“

              Das verstehe ich zu gut. Dann lade ich das alte Logic 5 von 2004 und stelle fest, mit etwas Ohr und Erfahrung geht da so viel mehr. Es braucht nur etwas Fokus und eine Vorstellung dessen was man erreichen will, dann klappt es auch mit dem alten Gedöns. Es fühlt sich auch viel besser an.

              Es ist wie in so vielen Bereichen. In den 60ern war man schon auf dem Mond, heute schafft das keine Nation mehr, außer vielleicht sich aufzublasen und eine Show zu liefern. Heute wird schon gefeiert, wenn ein paar Milliardäre an der Erdumlaufbahn kratzen.

              Wann kommt aus dem All endlich der alles erlösende EMP-Impuls, der uns von dieser Seuche befreit?

              Musik könnte ich dann nicht mehr machen, ich habe es in 52 Jahren nicht geschafft ein Instrument zu lernen. Was für ein Armutszeugnis.

              Was mache ich überhaupt hier?

              Habt einen wunderschönen Tag und seid nett zueinander.

          • Profilbild
            Numitron AHU

            @kakagoo Quark xpress ist super . hab ich Mal in der Lehre gelernt .
            find’s schade, dass dann natürlich Adobe es mehr oder weniger gekillt hat

            • Profilbild
              kakagoo 1

              @Numitron Hi Numitron,
              das sehe ich genauso! Auch ich hab´mir meine Sporen mit QXP V.3.01 Mitte der 90er verdient ;-)

              • Profilbild
                Numitron AHU

                @kakagoo nice.
                ich war im ijahr 2000 im ersten Lehrjahr „Mediendesign“ also Webdesign und Grafik.
                war aber nicht ganz meins. 2002 bis 2004 dann die sae (school of audio engineering) in Wien war echt interessant. 😎 die erste Version eines damals ganz neuen Programmes namens ableton live zb 😉

  3. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X