M1-Support & switchable GUI
Der SonicProjects OP-X Pro-II ist für viele schon seit langer Zeit eine gute Alternative, wenn es um Oberheim-Sounds geht. Mit der Version 1.3 erhält das Plug-in ein paar Verbesserungen und es wurde für native M1-Rechner (Universal und Intel) angepasst.
Das Plug-in besitzt nun umschaltbare GUIs. Für den Wechsel der Größe bzw. Darstellung wird eine Einstellung ausgewählt. Nach Schließen und Wiederöffnen des Fensters ist die neue Darstellung aktiv.
Mit Velocity kann in der neuen Version auch der Amp gesteuert und damit die Sounds dynamisch gespielt werden. Bislang war nur eine Steuerung der Filter-Hüllkurve möglich.
Der Entwickler zeigt in dem Video, wie CPU-effizient acht Instanzen des OP-X Pro-II mit der M1-Unterstützung arbeiten:
Weiterhin gehören zu dem Update einige Bug-Fixes. Es wurde Probleme mit bestimmten Konfigurationen bei GigPerformer, FL Studio, Live VST3 und Logic beseitigt. Außerdem funktionieren CCProgram-Changes nun auch bei geschlossenem GUI, der Arpeggiator stoppt zusammen mit Song-Stop und wieder geöffnete Instanzen laden nicht mehr automatisch die Default-Bank.
Die Library umfasst inzwischen mehr als 2.600 Presets.
Der Entwickler weist darauf hin, dass die AU-Version 1.2.6 nicht Session-kompatibel mit dem Update 1.3 ist, sondern eine spezielle Save/Load-Routine durchgeführt werden muss.
Das SonicProjects OP-X Pro-II 1.3-Update ist kostenlos und steht ab sofort zum Download bereit.
Unseren Testbericht zum OP-X Pro-II von 2015 könnt ihr unter diesem Link nachlesen.
Van Halen, Rush, Styx, Journey, Duran Duran, Howard Jones, Madonna, Queen, Nena, Barclay James Harvest, ABBA, Manfred Mann, Gary Numan, George Duke, Prince, Fatback, Murray Head, ELP, Harold Faltermeyer ….
https://www.youtube.com/watch?v=bo24X-KBQoQ
@Holk Holk: Bei den originalen Synthesizern stimmt das definitiv! Das Plug-in Alliance VST Oberhausen bekommt das aber auch ganz ordentlich hin, weil es dem SEM-Modul, was Vorlage für die meisten weiteren Oberheim-Legenden ist, nachempfunden wurde. Oder man besorgt sich als Hardware eines der aktuellen Oberheim Synthesizer. Auffallend ist, dass der Oberheim-Sound immer richtig Geld kostet. Es lohnt sich daher das warten auf Angebote oder Bundles (bzgl. Softwaresynthesizer).
@Filterpad Brainworx sind offensichtlich große Waldorf – Fans. Bin gespannt wann sie mit Wolfgang Palm’s Produkten weitermachen …
@Holk Den Zusammenhang musst Du bitte erläutern.
@swissdoc Wolfgang Palm hat sein „synthetisches Erbe“ an das „Bündnis für Plug – Ins“ übergeben. Kannst Du auf Amazona.de nachlesen :-)
Oberheim und Oberhausen = Langenfeld und Waldorf
Abgesehen davon finde ich die Produktpflege der Schweizer fantastisch und dieses Plugin ist seit nunmehr 10 Jahren eines der Besten auf dem Markt
https://www.youtube.com/watch?v=NWAQXA1Y6gM
In diesem Sinne .. einfach kostenlos die Demo downloaden und mit der „Famous“ Soundbank 1:1 den Oberheim Sound geniessen.
@swissdoc Wolfgang Palm hat die Marke PPG an Plugin Alliance verkauft und bis heute warten wir, was PA mit damit machen wird.
Bis jetzt ist ja noch nichts passiert…
@Holk Ja, das unter dem Plugin Alliance Label endlich mal die aktualisierten Synths von Wolfgang Palm rauskommen, ist überfällig, da warte ich schon seit Jahren drauf.
@ollo Ich bin wirklich gespannt .. von mir aus können sie sich Zeit lassen. Aber was sie mit dem Erbe von PPG anstellen. „Waldorf 2.0“ ?
Wir werden es irgendwann erleben ….
@Holk Wenn eine Firma es nicht schafft Plugins wieder auf den Markt zu bringen oder mindestens Updates anzubieten für die bestehenden Plugins nach mehr als 2 Jahren, dann sehe ich leider schwarz. Ich hab erst vor kurzem ein Artikel geschrieben wo die PPG Apps plugins von Brainworx bleiben.
Fragt man bei Brainworx/Plugin Alliance nach dann gibt es nie wirklich eine Antwort darauf. „Wir werden sehen oder noch nicht entschieden“…
Ich denke da werden wir nix mehr sehen. Die Brainworx Leute werden eher die Technik nehmen und es in andere Plugins einbauen. Der „Abo“ Plugin Alliance Sampler hat ein PPG Filter eingebaut. Man kann sich ja mal fragen wo der denn herkommt ;).
@Tom Aka SYNTH ANATOMY Ui, das wäre ja schade für Wolfgang Plam’s „Erbe.“
Die jetzt in Remagen ansässige Waldorf Music GmbH oder die UJAM Music Technology GmbH hätten dessen Plugins sicher nicht einfach nur „verschluckt.“ Damals hatte es den Anschein dass sie sich darüber unterhalten hatten die Marke PPG in Software-only Form über diverse Plugins weiterleben zu lassen.
Wenn Wolfgang Palm an Brainworx nur Technologie verkauft hätte, dann wäre das auch anders kommunizierbar gewesen.
Schon seltsam alles ….
Ich hoffe ja, dass sie irgendwann mal die Bedienung komplett überarbeiten. Ich verstehe gar nicht, warum das keinem aufzufallen scheint. Gut bedienbar sind nur die Kernfunktionen, die vom Vorbild übernommen und identisch angeordnet sind. Was den Rest betrifft, gehört der OP-X Pro II – und ich neige im Allgemeinen nicht zu Übertreibungen – zu den gruseligsten Stücken Software, die mir je untergekommen sind. Das Problem ist wohl, dass sie kompatibel zum alten Fileformat der Patches bleiben wollen und dort alle Werte schon eine Bedeutung haben. Neu hinzugekommene Einstellungen mussten deshalb trickreich in die vorhandenen Slots integriert werden, quasi als Einstellungskombinationen, die zuvor nicht möglich waren oder keinen Sinn hatten. Diese Verrücktheiten werden nicht intern aufgelöst und vor dem Anwender versteckt, sondern 1:1 an ihn weitergereicht. Beim Lesen des Handbuchs wird einem schwindelig. Knöpfe, die zur gleichen Funktion gehören, sind über das ganze Plugin verteilt. Manche haben zwei oder drei völlig verschiedene Funktionen, abhängig von der Stellung anderer Knöpfe. Vieles davon lässt sich an den Beschriftungen nicht erkennen, und ein großer Teil der interessanten Funktionen ist Benutzern, die das Handbuch nicht lesen, vermutlich gar nicht klar. Das Instrument klingt sehr ordentlich, deshalb ist das Chaos im UI wirklich schade.
@RE.S Das ist wirklich ein guter Punkt. Hier erlebt man tatsächlich wie die Software historisch gewachsen ist und immer weiter hineingebastelt wurde. Der Punkt, an dem man mit einer neuen Version (OP-X III) mal einen Generationssprung hätte machen können um „aufzuräumen“ wurde tatsächlich bereits mehrfach überschritten.
Die Patches von Sonicprojects sind jedoch absolut fantastisch. Daher auch mein initialer Kommentar (….Rush, Styx, Journey, Duran Duran, Howard Jones, Madonna, Queen, ….)
Ich kenne keinen anderen Softsynth der in diesem Maße die aktuellen berühmten Sounds „emuliert“ – jeder macht ne Emulation eines Minimoog oder Juno oder sonstwas. Aber dass es wirklich genauso klingt wie man es liebt – dahingehend sind Sonicprojects mit ihren „authentischen“ Patches wirklich einmalig. Und die Sounds sprechen für sich. Das Ding ist alt und ein Chaos … aber es klingt einfach klasse.
Und klar – die Funktionsvielfalt ist nicht direkt „greifbar“ bzw. ersichtlich. Aber ein Liebhaberprojekt ist es trotzdem. Man kann sich sogar alles in einem 9-stündigen(!) Video demonstrieren lassen:
https://www.youtube.com/watch?v=omPv9xKtdp4
@RE.S Schon der Besuch der Homepage zeigt, wohin die Reise geht!
https://www.sonicprojects.ch/obx/welcome.html
@JohnDrum Das Webdesign wurde über 16 Jahre nicht verändert
Kann ich das Programm einfach als VST3 betreiben (Cubase Win 10)oder brauche ich dazu das Bridge Programm, wie ich auf der Seite gelesen habe??
MfG
@vco5 Es wird direkt als VST3 installiert. Habe keine separaten Tools gebraucht (hier auch Cubase + Windows 10).
@RE.S Danke für die Info,
da werde ich mir mal die Demo installieren…..
Etwas Off-Topic, aber immer einen Spaß wert. Am besten nur durchhören, so wie die beiden Probanden :-)
https://www.youtube.com/watch?v=64x8W8uq0pk
@Holk Ziemlich erstaunlich! Aber das hier ist auch nicht schlecht (das frühere Modell):
https://www.youtube.com/watch?v=NWAQXA1Y6gM
@kenanalog Ja, vor 10 Jahren bereits absolut klasse
https://www.youtube.com/watch?v=BlmrnAk0oHU