ANZEIGE
ANZEIGE

Wissen: Der beste Audio-PC fürs Musikstudio

Alle Fragen rund um den Kauf eines PCs

9. April 2021
Wissen: Der beste Audio-PC fürs Musikstudio

Wissen: Der beste Audio-PC fürs Musikstudio

Für jedes Musikstudio der passende PC-Computer

Ab und an ist er doch fällig: Ein neuer Audio-PC zum Musikmachen. Aber wieso reicht der neue Rechner aus dem Homeoffice eigentlich nicht aus? Vorab sollte klar sein: Der DJ, der Elektro-Tracks produzieren will, hat andere Anforderungen an seinen Audio-PC als der Komponist, der Filme mit virtuellem Orchester vertonen möchte. Wir stellen im Special Audio-PC die wichtigsten Fakten für den Kauf bzw. den Selbstbau eines aktuellen Studio-PCs zusammen.

Kann ich meinen Office-Rechner als Audio-PC nutzen oder ist dieser zu schwach auf der Brust, lautet die bange Frage des Musikwilligen. Im Vorfeld ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, zu welcher Art von Produktionen der neue Audio-PC antreten wird. Dabei sollte nicht aus den Augen verloren werden, dass man sich als Künstler und Musiker durchaus weiterentwickelt und verändert. Wer nur mehrspurig aufnehmen möchte und die Recordings im Rechner mischen will, wird mit einem einfachen Computer als Audio-PC gut hinkommen, das kann auch ein Rechner sein, der für den Office-Bereich konzipiert ist. Wer viele virtuelle Instrumente zum Einsatz bringen möchte, wird dagegen viel CPU-Leistung einplanen müssen. Stehen aufwändige Sample-Librarys auf der Agenda, ist viel RAM (32 GB und mehr) angesagt.

ANZEIGE

Keine Office-Software wie Word, kein Excel und kein Call Of Duty?

Prinzipiell finde ich es eine gute Idee, den Audio-PC frei von unnötigem Ballast zu halten. Keine Software, die da nicht unbedingt benötigt wird. Ein eigener Office-PC/Gaming-PC sollte Pflicht sein. Alternativ lässt sich auch ein Multiboot-System einreichten, bei dem – abhängig von der Aufgabe –  eine andere Betriebssystem-Installation geladen wird. Interessant könnten auch Hypervisor-Systeme wie Unraid sein. Im folgenden Video findet ihr hierzu ein paar interessante Informationen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fatal sind manche Spiele und Programme, die eigene Scanning-Tools oder andere Hintergrunddienste starten, die dem Computer kostbare Rechenpower abschöpfen. Ich habe auf meinem Audio-PC wirklich nur Audio-Software (und Video-Tools), aber keine Games, keine Buchhaltungssoftware und keine Office-Programme. Letztere sind relativ unkritisch, trotzdem sollte man Vorsicht walten lassen und Leistungsfresser (Indizierungsdienste etc.) in diesen Softwarepaketen gar nicht erst mitinstallieren bzw. deaktivieren.

wissen workshop audio pc beste komponenten

Fürs Musikstudio: Mac oder PC?

Keine Sorge, ich steige jetzt nicht in die schon fast religiös anmutende Frage ein, ob nun der PC das beste System zum Produzieren von Musik ist oder der Mac. Zahlreiche professionelle Produktionen, die auf beiden Systemen realisiert wurden, sprechen eine deutliche Sprache: Es gibt keine objektiven Vorteile. Zumindest solange man nicht zwingend mit Logic arbeiten will, das läuft nur auf einem Mac. Ist Samplitude/Sequioa das Sequencer-System der Wahl, wird man um den Windows-PC nicht herumkommen. Tauscht man viele Daten mit anderen aus, produziert dezentral an denselben Projekten, sollte man sich auf ein System einigen, das dann jeder einsetzt. Ansonsten könnten viele Stunden Arbeit mit Kompatibilitätsproblemen winken.

Ich kenne ein paar Kollegen, die Mischsysteme betrieben. Damit ist nicht unbedingt Bootcamp auf dem Intel-Mac gemeint, sondern ein Studio mit zwei oder mehr Audio-Rechnern, von denen mindestens einer auf einer anderen Plattform basiert. Der große Vorteil dabei ist, dass man sich beide Welten zu Nutze machen kann und keine Einschränkung bezüglich des bevorzugten Betriebssystems und der Sequencer-Software hinnehmen muss. Allerdings ist dieses Vorgehen nicht ganz preiswert und bedeutet ein wenig Mehraufwand. Nicht nur, dass man zwei (oder mehr) Audio-PCs kaufen muss, diese Rechner wollen auch gewartet und gepflegt werden (Updates, Maintenance, Upgrades usw.).

ANZEIGE

Wer jetzt die Linux-Frage stellt, wird leider rasch enttäuscht. Es gibt zu fast keiner professionellen Audiohardware passende Linux-Treiber, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Es gibt zwar ein paar, aber die Auswahl ist sehr bescheiden und übersichtlich. Zudem sind es fast immer Treiber aus dritter Hand (Community-Treiber), also nicht vom Hardware-Hersteller selbst. Die meisten dieser Treiber werden sicher funktionieren, allerdings hat man als Besitzender keine Ansprüche (Garantie, Support …) dem Hersteller gegenüber.

Mit brauchbarer Audio-Software sieht es auf der Linux-Plattform auch nicht so rosig aus, schade. Vom Reaper und Bitwig Studio gibt es bereits Linux-Versionen (die mit den Windows und Mac-Versionen auf Augenhöhe sind). Für Linux-Interessenten ist ein intensiver Blick auf Ubuntu-Studio zu empfehlen.

apple logic daw 10.6

Mag nur den Mac: Apple Logic X

Special Audio PC: DSP or not DSP – That’s the question

Da scheiden sich die Geister. DSP-Karten, wie beispielsweise die Systeme von Universal Audio, sollen dem Prozessor Rechenarbeit abnehmen und Effekte eigenständig berechnen. Auf diese Weise spart man Rechenkapazität, die in andere Effekten oder auch der grafischen Darstellung des Sequencers Anwendung finden kann. So kommt der Audio-PC nicht so schnell aus der Puste. Es gilt zu bedenken, dass – der steigenden CPU-Rechenleistung sei Dank – die Computer bei weitem nicht mehr so schnell an ihre Grenzen stoßen, wie das noch vor wenigen Jahren der Fall war. Was die Entscheidung nicht gerade einfacher macht ist, dass manche Plug-ins nur mit einer speziellen DSP-Lösung nutzbar sind und es keine native Version gibt, die auf jedem Audio-PC laufen kann.

special audio pc

UAD2-Karte von Universal Audio

Die Entscheidung, ob der Audio-PC nun DSP-Karten bekommt, ist eine Geschmackfrage. Ich persönlich würde Lösungen wie UAD aus zwei Gründen immer eine Chance geben. Die Plug-ins klingen meistens gut bis sehr gut und jedes bisschen gesparte CPU-Leistung lässt das System runder laufen – zumindest nach meiner Erfahrung.

Musikstudio PC: SSD vs. HDD

Es gibt sie in jeder Anwenderschaft, so auch unter den Musikern und Audio-PC-Nutzern: Die Anhänger der SSD. SSD steht für Solid State Drive. Eine SSD ist quasi eine als Festplatte genutzt SD-Karte – zumindest ist die grundlegende Technologie dieselbe.

Der große Unterschied zwischen konventionellen Festplatten (HDD) und SSDs ist, dass SSDs keinen Magnetismus nutzen und keine mechanischen Teile darin rotieren. Somit sind diese Festplatten flüsterleise und auch gegen Stöße recht unempfindlich. Der größte Vorteil liegt im schnellen Zugriff auf Daten, es müssen ja auch keine Sektoren mit einem Lesearm physikalisch angefahren werden.

Die Nachteile sind, dass SSDs nicht ganz in den Größen verfügbar sind, wie konventionelle HDDs. Aber hier tut sich bereits einiges. Außerdem liegt der Preis – je nach Größe – teilweise noch deutlich bis sehr deutlich über dem der HDDs. Aber auch hier hat sich in der vergangenen Zeit einiges getan.

Zwingend notwendig sind SSDs nicht, es gibt aber trotzdem sehr gute Gründe, diese in den eigenen Audio-PC aufzunehmen. Steht der PC im selben Raum, in dem aufgenommen, gemischt und komponiert wird, spielen die SSDs klare Vorteile aus: Sie werden keine Störgeräusche für die Aufnahme produzieren (CPU, Gehäuse und Grafikkarten-Lüfter werden aber trotzdem hörbar sein).

Wer viele Samples in seine VST-Instrumente laden will, wird sich über den Geschwindigkeitszuwachs beim Laden gegenüber den konventionellen Festplatten sehr freuen. Manche VST-Sample-Instrumente lassen sich auch nur mit SSD sinnvoll nutzen.

Einen Nachteil haben SSDs auch: Datenrettung ist von konventionellen Festplatten (HDDs) deutlich einfacher, wie mir ein professioneller Datenretter anschaulich erklärt hat. Somit sind Backups (gespiegelte Festplatten) am besten auf konventionellen Festplatten zu Hause (ich handhabe das bspw. so).

Wer seine bestehende Installation auf SSD umrüsten möchte, muss das betreffende Festplatten-Image auf die neue SSD kopieren. Dafür gibt es spezielle Software-Tools. Ich nutze hierfür beispielsweise Reflect Free. Die meisten, die so vorgehen, werden wohl eine SSD nutzen wollen, die über SATA (oder auch mSATA) angebunden wird. Es gibt aber auch die Option eine SSD als PCIe-Steckkarte anzubinden. Die Datenraten sind hier sehr viel höher als über SATA. Solche Festplatten eignen sich gut für Sample-Librarys etc. Der m.2-Steckplatz mancher Notebooks und Mainboards kann auch SSDs beherbergen. Dabei ist m.2 so konzipiert, dass der PCIe-Bus, SATA oder auch USB3 genutzt werden kann. Da mit diesem Anschluss auch PCIe 4.0 (mit bis zu 4x 16 GT/s) genutzt werden können, sind Datenraten jenseits der 7 GB/s möglich (gerundet 7,9 G/s).

Ein RAID-System (Verschaltung mehrere Festplatten zu einer) kann zwar sinnvoll für den Power-User sein, ist aber für unseren Kontext nur bedingt sinnvoll.

Der beste Audio-PC oder Mac fürs Musikstudio

Special Audio PC: Kaufen oder bauen?

PC-Anfänger sollten in einem Musikfachgeschäft mit entsprechendem Angebot einen Audio-PC erstehen. In dem Fall, dass kein Musikgeschäft in der Nähe anzufinden ist, kann ein gutes Computerfachgeschäft weiterhelfen. Leider haben nur die wenigsten PC-Geschäfte spezielle Audio-PCs oder Medienproduktions-PCs im Angebot und die meisten Händler haben auch keine Ahnung, was die speziellen Anforderungen an Audio-PC im Besonderen und PCs zu Medienproduktion im Allgemeinen sind. Praktisch immer muss eine musiktaugliche Soundkarte bzw. ein Audiointerface hinzugekauft werden. Dieser Zukauf entfällt, wenn man den Weg in ein entsprechendes Musikhaus findet. Es gibt ein paar Anbieter, die für Audio- und Video-Produktionen spezialisierte PCs zusammenbauen. Diese Händler testen Komponenten ganz bewusst auf Musiker-Anforderungen hin und verbauen nur die, die sich für Audio-PCs bewährt haben. Ich selber habe im Test mit solchen Ausstattern gute Erfahrungen gemacht. Die Kollegen wissen sehr genau, was sie da tun.

Wer sich mit dem PC gut auskennt und keine Angst vor dem Selbstbau hat, kann sich überlegen, die Wunschkomponenten selbst zu einem Audio-PC zu verbauen. Klar sollte hier jedoch sein: Billiger wird das in der Regel nicht. Dafür hat man ein maßgeschneidertes System, das man selbst gut kennt und evtl. ein wenig Spaß beim Zusammenbauen. Ich selbst habe die meisten meiner Audio-PCs selbst zusammengebaut. Der positive Nebeneffekt: Ich kenne meine Rechner sehr gut und kann meistens in kürzester Zeit etwaige Probleme erkennen und beheben oder schnell und unkompliziert Erweiterungen vornehmen.

Der beste Audio-PC oder Mac fürs Musikstudio

Special Audio PC: Ruhe bitte, Aufnahme …

Die wenigsten von uns werden ein großes Studio mit mehreren Räumen ihr Eigen nennen, sondern das gesamte Equipment im selben Raum stehen haben. Somit sind die Geräusche, die der Audio-PC von sich gibt, nicht zu vernachlässigen und können unsere Aufnahmen versauen oder Nuancen in der Mischung unhörbar werden lassen. Ideal ist es, wenn alle Geräte, die Lüfter besitzen oder andere Geräuschentwicklungsherde haben (Festplatten etc.), nicht im Studio-/Regieraum untergebracht sind. Leider geht das nicht immer. Dem einen erlaubt der Vermieter keinen entsprechenden Wanddurchbruch, der andere verfügt nicht über den passenden Grundriss. In solchen Fällen gilt es, den Rechner so leise wie möglich zu bekommen.

Es gibt spezielle Gehäuse, die eine Dämmung mit Akustik-Baumaterialien als Feature mitbringen. Das bringt allerdings nicht immer die gewünschte Stille mit sich und ist eher auf der messtechnischen Seite zu bemerken als effektiv hörbar. Außerdem läuft man Gefahr, ein Wärmeproblem im Audio-PC zu erzeugen. Manche Studioausstatter bieten 19″-Racks mit Schallisolierung und spezieller nahezu unhörbarer Kühlung an. Diese Lösungen sind meist effektiv und machen ein ruhiges Studio. Allerdings sind die Anschaffungskosten nicht so ohne, dafür sind die Qualitätsunterschiede in punkto Kühlleistung und Geräuschentwicklung ebenfalls deutlich.

wissen workshop audio pc beste

Lüfter stellen das größte Geräuschproblem im Audio-PC dar. Gehäuselüfter gibt es in spezieller Lagerung (besonders leise Kugellager) und mit leisen Antrieben. Je nachdem wie groß das Gehäuse ist und wie viele Komponenten darin verbaut werden sollen, kommt der Audio-PC auch ohne Gehäuselüfter aus. Hier gilt es, die Temperaturen im Hardwaremonitoring im Auge zu behalten. Nur so kann ein möglicher Schaden am Audio-PC rechtzeitig erkannt und verhindert werden. Den Kühler bzw. Lüfter für den Prozessor kann man unter keinen Umständen einsparen. Es gibt zwar findige Köpfe, die mit relativ langsamen Notebook-Prozessoren diesen Lüfter vermeiden können, aber das geht zu Lasten der Leistung und stellt keine ernsthafte Perspektive dar. Neben aufwändigen und kostspieligen Wasserkühlungen, gibt es auch CPU-Kühler mit großem Kühlkörper und langsam drehenden Lüfter. Diese CPU-Kühler sind deutlich dicker als ihre konventionellen Kollegen, so dass man ein breiteres Gehäuse braucht.

Den Lüfter an einem Netzteil kann man nicht so einfach tauschen oder modifizieren. Allerdings gibt es im Handel günstige und auf wenig Geräuschentwicklung getrimmte Netzteile, die preislich nicht höher anzusiedeln sind als die konventionellen Kollegen.

Special Audio PC: Die inneren Werte

Ältere Prozessoren (Core2Duo/Core2Quad-Prozessoren, Celeron-Prozessoren, Pentium-Prozessoren, Athlon etc.) oder Prozessoren, die speziell auf den mobilen Einsatz hin optimiert wurden, sind nichts für aktuelle Audio-PCs. Ob Intel oder AMD CPUs das Mittel der Wahl zu bevorzugen ist, kann nicht (mehr) so pauschal beantwortet werden.

Während in der Vergangenheit Intel-CPUs oft besser abgeschnitten haben, lässt sich das heute nicht mehr so eindeutig beantworten; speziell, wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis in die Bewertung einfließen lässt. Hier scheinen die AMD-Prozessoren sogar die Nase etwas vorne zu haben. Wer mit Windows arbeitet, sollte sich nicht mehr mit den alten Versionen herumschlagen, sondern direkt Windows 10 einsetzen. Ich habe seit Windows 95 alle Windows-Versionen – außer ME – im produktiven Audio-/Musikeinsatz gehabt und kann getrost zu Windows 10 raten.

Hier nun ein tabellarischer Überblick, welche Komponenten prinzipiell in einen Audio-PC Einzug halten sollten. Ich empfehle nach leidvollen Erfahrungen Markenkomponenten oder Produkte, die einem ein kompetenter PC-Händler empfehlen kann.

wissen beste audio pc cpu tabelle

* Der Preis ist ohne Maus, Tastatur, Audiointerface, Windows-Lizenz und Gehäuse (ab ca. 20,- Euro) gerechnet!

Der ein oder andere wird bei dieser Tabelle Bedenken anmelden und für eine höhere (oder auch niedrigere) Konfiguration votieren. Als ich vor ein paar Jahren komplett auf ein 64-Bit-System umgestiegen bin, habe ich mit unterschiedlichen Rechnern verschiedene Tests durchgeführt. Ich kann versichern, dass ein produktiver Betrieb natürlich mit weit geringerer Ausstattung möglich ist, als hier (zum Teil) aufgeführt – immer in Relation zu den gewünschten Anwendungen. Spaß macht das Arbeiten aber so nicht oder zumindest nicht uneingeschränkt.

wissen workshop audio pc beste laufwerk

Darf der Audio-PC ins Internet?

Noch besser wäre es, wenn der Audio-PC keinen Zugang zum Internet hat. Bei der Lizenz- und Update-Politik mancher Hersteller lässt sich das jedoch kaum vermeiden, wenn man umständliche Aktivierungsarien vermeiden möchte. Möglich wäre es, dem Audio-PC den Zugang zum Internet nur zu Updates oder zur Lizenzierung zu gewähren. Wer jedoch regelmäßig Audio-Dateien, Mixes oder Layouts über das Internet versenden muss, wird seine Workstation dauerhaft ans Netz der Netze legen müssen – alles andere erscheint zu umständlich für eine ständige Nutzung. Schmuddelseiten, Facebook und Webpages mit „unklaren Inhalten“ sind dann tunlichst zu meiden.

Mac oder iOS als Musiker-Computer?

Wer sich übrigens ganz speziell nur für die MAC und iOS-Welt interessiert, für den haben wir hier ein brandneues Special zum Thema APPLE GEAR FÜR MUSIKER.

ANZEIGE
Fazit

Wann sollte nun ein neuer Audio-PC her? Wenn der Vorgänger nicht mehr ausreicht oder einen Defekt hat, lautet die simple Antwort. Ich bin ein großer Verfechter des Prinzips: „Never Change A Running System!“

Wenn man für die Anschaffung ein wenig vom Sauerverdienten in den Sparstrumpf gesteckt hat, kann man in ein entsprechend höherwertiges System investieren und hat somit eine Weile Ruhe. 2-3 Jahre sollte ein solcher Audio-PC schon ausreichen. Bei entsprechender Planung sind fünf Jahre (und mehr) auch möglich.

Preislich ist man ab etwas über 1.000,- Euro dabei, je nach Ansprüchen. Wer sich gut mit dem PC-Bau auskennt, kann sich an den Selbstbau wagen, allen anderen empfehle ich den Weg zum örtlichen PC-Händler oder – besser noch – Kontakt mit einem Musikhaus bzw. einem spezialisierten Computerhändler aufzunehmen.

Ans Herz legen möchte ich dem geneigten Leser noch, ein belastbares Backup-Konzept zu erarbeiten. Tägliches Sichern der Arbeiten auf einem externen Datenträger sollte fester Bestandteil der Arbeitsweise werden.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    arnimhandschlag

    Schön und kurzweilig geschrieben, danke. Was mir bei so Anleitungen immer fehlt: Apple hat deshalb oft die Nase vorn weil sie die möglichen Hardware Kombinationen kennen. Im Windows Bereich ist das für keinen Software Hersteller zu stemmen, auch nicht für Microsoft (deshalb geht manchmal nach dem Update das Licht aus). Es kann hier durchaus zu Fehlern kommen weil z.b. die Kombi aus Hauptspeicher x und mainboard y sich nicht mit Netzteil z verträgt und esoterische Probleme macht. Wie man da als selbst-Schrauber ansetzen kann habe ich leider bisher noch nirgends gelesen

    • Profilbild
      ctrotzkowski

      @arnimhandschlag „Wie man da als selbst-Schrauber ansetzen kann“?
      :-) Durch Erfahrung wird man klug – auch gern durch die Erfahrung anderer Leute, die ihre Erkenntnisse für die persönliche Recherche im Internet veröffentlichen. Auch veröffentlichen manche Fachmagazine hin und wieder Selbstbau-Tips.
      Insgesamt ist die Gefahr „esoterischer“ Probleme in den letzten Jahren kleiner geworden.

      Aber Florian hat das ja in seinem Artikel sehr exzellent beschrieben: Fehlt einem die Erfahrung – oder schlicht die Lust oder Zeit, sich mit der Wahl der Komponenten zu beschäftigen und ggf. auch verschiedene Alternativen zu testen, dann wirft man entweder ein paar vergoldete Extramünzen in Richtung Apple oder Audio-PC-Systemhaus, welche dann auch für die Gesamt-Garantie geradestehen müssen, und bekommt ein schlüsselfertiges rundes System.

    • Profilbild
      AQ AHU

      @arnimhandschlag Florian schreibt „Noch besser wäre es, wenn der Audio-PC keinen Zugang zum Internet hat.“ Aber er stellt auch gleich fest, dass das eben meist nicht geht. Genau hier ist der Punkt an dem ich eben meinen Mac nicht hergebe. Es gibt nach wie vor keine nennenswerten Viren welche den Mac gefährden und das ist im Netz von unschätzbarem Wert. Das bedeutet arbeiten ohne Virenscanner und andere „Systembremsen“. Und ja, zum Schrauben hab ich eh keine Lust. Kommt noch dazu, dass ich in den letzten 25 Jahren noch jeden Mac zu einem guten Preis wiederverkauft habe und damit war der jeweilige Nachfolger eben gar nicht teuer.

  2. Profilbild
    MonsDuvall

    Zum Glück ist AMD wieder richtig stark aufgestellt und hat die Preise für Mehrkerner deutlich nach unten getrieben. Und die Leistung nach oben.Ich hab mir Ende 2019 für knappe 670 Euro einen PC zusammengestellt mit einem Ryzen 3600 und 32GB Ram in einem BeQuiet-Gehäuse. Der macht mir nicht den Eindruck als könnte ich ihn schnell an seine Grenzen bringen. Kommt aber wahrscheinlich auch immer drauf an wie gut die einzelnen Kerne genutzt werden.

  3. Profilbild
    chalaco

    2 Dinge einmal : Hätte ich gerne etwas über die Effizienz der Mainboardarchitektur abseits von PCI Datenrate gehört und zweitens darf man die Abschirmung des PCs nicht vergessen!!! Da gibt es von Tower zu Tower unterschiede vor allem für Selbstschrauber!

    • Profilbild
      Florian Scholz RED

      @chalaco Die Abschirmung ist ein Thema, elektrisch wie akustisch, stimmt :-)

      Akustisch gib es gute Gehäuse dafür, und elektrisch? Ich hatte noch kein Problem, welches ich nicht mit symmetrischen Audio-Leitungen hinreichend in den Griff bekommen hätte, da hatte ich aber uU nur Glück…

  4. Profilbild
    dubsetter

    man kann mit einem selbstzusammengestellten pc auch locker
    mehr an jahren spass haben, wenn man nicht unbedingt immer alles dem update -wahnsinn unterzieht.
    (erster und zweiter pc 8 -10 jahre /dritter jetzt 5 jahre alt).
    ich habe im übrigen kein internet im studio (was manchmal etwas unbequem ist, gebe ich zu)
    und auf dem pc laufen nur audio programme.

    arbeite seit jahren mit der fast gleichen konfiguration
    (cubase/ableton-daw
    soundforge/wavelab audition-wave editor)

  5. Profilbild
    grisi

    Aus eigener Erfahrung mit Windows (Reason, Live) kann ich sagen daß es auf reine Prozessorpower gar nicht so sehr ankommt. Mein altes (Intel-) Sockel-775 System mit CoreQuad schluckt den Workload problemlos, CPU Reserven sind laut Monitor stets massig vorhanden.
    Tückisch sind eklige Latenzen die durch inkompatible/veraltete Treiber in Verbindung mit Updates oder -noch schwieriger zu identifizieren- Hintergrundtasks z.B. der Windows Aufgabenplanung entstehen.
    Daher prüft man auf einem Windows-System die Latenzen mit dem DPC-Latency Checker oder dem LatencyMon, beides Freeware, und geht ggf. erst einmal auf die Suche nach dem Schuldigen.
    Kritisch sind auch jede Art von Updates, besonders unter Windows. Hier kommt es schon fast vorhersehbar zu Problemen. Bei mir hat es praktisch immer die (Bluetooth-)Audio-Konfiguration zerschossen. Daher: wenn’s mal läuft wie es soll: never touch a running system. Das heißt unter Windows leider auch: keine Internetverbindung, da Windows ungefragt selbst updatet (es sei denn man weiß wie man Windows das abgewöhnt).
    Massenspeicher sind seit der SSD auch nicht mehr das Problem; wie im Artikel erwähnt ist jedoch ein Backup-Konzept essentiell. Nichts ist schlimmer wenn die Arbeit und (einmalige) Inspiration eines langen Abends flöten geht weil die Disk sich von jetzt auf sofort verabschiedet oder man die falsche Datei löscht …

    • Profilbild
      Dhooomas

      @grisi Hier hat die Erfahrung zusätzlich gezeigt – einfache Backups sind leider nicht ausreichend. Spuren mit VSTs/VSTis sollten dabei auch IMMER in Audiospuren konvertiert werden. NI hat eindrucksvoll gezeigt, wie man Projekte durch alte Instrumente und Effekte (Pro-53, Vokator, Spektral-Delay, …) unbrauchbar machen kann, weil der Support einfach beendet wird.
      Fällt das System dann aus und muss alles neu aufgesetzt werden, schaut man bei diesen Projekten schnell in die Röhre.

  6. Profilbild
    smoo

    Die erste und für mich wichtigste Frage vor dem PC/Mac Kauf ist die Schnittstelle fürs Audiointerface. Ich baue mein PC rund um das Interface. Also musste ich ein Mainboard finden mit TB3 damit das Presonus Quantum 2626 mit kurzer Latenz geht. Die sind selten. Hat man ein Hardwarstudio ist Latenz wichtiger als Rechenleistung, jedenfalls für mich.

    Oder noch viel einfacher. Einfach ejn Barebone NUC von Intel mit allem drin und 2x TB3. Das hätte ich tun sollen anstatt alles zusammenzusuchen. Ich wollte aber ein AMD Ryzen 7 und da gab es nur ein Mainboard mit TB3. Rechenleistung habe ich nun massig. Das hält 10 Jahre:-)

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @smoo Thunderbolt ist bei einer Neuanschaffung absolut richtig. Ich konnte meine alte Firewire-Karte rauswerfen, nachdem mein Asrock X570-Mainboard mit einer Thunderbolt 3 AIC-Karte nachgerüstet wurde. Mit den Apple-Adaptern (TB3-TB2-Firewire), laufen meine zwei Focusrite Saffire Pro40 wie geschmiert (Budget-Tip!). Den Dell-Laptop, ebenfalls mit TB3, kann ich nun auch mit dem Heimstudio verbinden und so zwischen mobil und DAW wechseln. TB ist m.M.n. nicht so sensibel wie die meist heftig geteilten und für Einstreuungen anfälligen USB-Komponenten. Datenrate und Latenz tun ihr übriges.

  7. Profilbild
    [aˈtoːm] [aːl] [ˈa(ː)tonaːl] AHU

    solide auflistung
    für alle , die sich die grafikkartenkosten sparen wollen sind die neuen 5000er g apus eine gute wahl. ich überlege noch, ob ich mit dem 3800x aufrüste oder doch gleich mit dem 5800g. beide haben 8 kerne und in etwa den gleichen grundspeed. der 5000er dürfte aber doch deutlich schneller sein (fürs 570er board).
    der 3400g lohnt nicht mehr, da er inzwischen abhorrend viel mehr kostet als vor einem jahr noch.
    wer genug moneten hat, sollte aber ruhig zulangen bei den 5000er modellen und dafür die graka zusätzlich kaufen.

  8. Profilbild
    SkandinAlien

    Ja das alte Leid. Sehr schön geschriebener Vergleich, danke dafür :)

    Ich habe mir letztes Jahr als ich mein kleines Heimstudio wieder neu aufgebaut habe schlussendlich damit beholfen einen Gaming PC mit „veralteter“ Grafikkarte zu kaufen. Der Rest der Hardware passte genau und da der Kasten rein für die Musik gedacht ist ist es mir auch wurscht das die Spiele Performance nicht mehr up to date ist. Für 2 Monitore parallel reicht es immer noch und der Rest der Komponenten passt wunderbar zusammen.

  9. Profilbild
    bopegasus

    Alles sehr schön geschrieben. Da ich meine PCs immer selbst zusammen geschraubt habe, kenne ich einige Flaschenhälse, die leicht übersehen werden. Für mich ist das Wichtigste die Audiokarte und deren Treiber.
    Für manche Musiker reichen 15 mS Latenz, mir reicht das nicht. Das sollte stabil mit 5 mS laufen.
    (Wir sprechen hier nicht über Direct Monitoring)
    Ich benutze seit Jahren eine RME Raydat, habe viel probiert, diese Karte ist einfach stabil.
    Seit diesem Jahr 12Kern Ryzen, 32GB und 4 SSD Platten mit insgesamt 6TB. Reicht so mal eben. Da sind wir mit € 1500.- nicht mehr dabei, ich will hier nicht protzen, das System ist ja auch gewachsen, aber ich möchte auf NVMe Systemplatte und auch dasselbe für die Audiodatenplatte nicht mehr verzichten. Das wäre mein zweiter Vorschlag.
    Backups: es gibt relativ große Standardplatten, auf denen die kompletten Partitionen gespiegelt sind. Wer einmal alles neu aufsetzen musste, weiß wie lange es dauert. Grafikkarte: da ich drei Monitore betreibe, gibt es da nicht mehr soviel Auswahl.
    Ich empfehle Karten mit 3-4 Displayport-Ausgängen, dann mit Adapter weiter wie man es braucht. (€ 130.- bis € 150.-) Ich mache hier keine Werbung für Firmen, es gibt Computer Firmen, die tatsächlich eine funktionierende Hotline haben, sich das, was man zusammen gestellt hat auch auf mögliche Konzeptionsfehler anschauen…

  10. Profilbild
    dAS hEIKO AHU

    Schöner Bericht @Florian Scholz.
    Aber Du hast beim schreiben wohl schon selbst gemerkt, dass die Entwicklungen rasend voranschreiten und was gestern gut und richtig war muß es heute nicht mehr sein.
    Wer einen PC mit HDD hat und damit arbeiten kann, kann es so lassen. Aber eine Neuanschaffung macht aus meiner Sicht nur noch mit SSD Sinn. Der Preis pro GB war vor 10 Jahren noch deutlich über 2 Euro. Da waren 250GB noch eine Anschaffung fürs Leben. Inzwischen sind sie mit 12-20 cent erheblich erschwinglicher geworden. Gut, eine HDD kostet im vergleich etwa 5 cent.
    PCIe-SSDkarten machen mit M.2, vor allem über PCIe4.0, preislich kaum noch Sinn.

    Zum Daten sichern sind HDDs trotzdem unumgänglich. Selbst im Worst Case sind die Wiederherstellungschancen hier erheblich größer.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @dAS hEIKO Gesetzt den Fall, ich klone mein System von HDD auf eine SSD, bedeutet das nicht, dass eine erehbliche Menge an Plugins dann nicht mehr fuinktionieren, weil die Keys wegen der veränderten Maschine/Hardwarenicht mehr funktionieren?

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        Eine HD gegen eine SSD tauschen macht nichts mit den Lizenzen. Nimm nur mindestens eine 1TB SSD. Wenn du auf ganz sicher gehen willst, eine normale SATA-SSD und keine M.2. Letztere können je nach Mainboard, Firmware und Hersteller Probleme mit Low Latency Audio machen, weil die entweder schlecht implementiert wurden oder Ressourcen fressen. Samsung ist eine sichere Nummer, von denen geht fast alles, auch die M.2 und die Migrationssoftware zum klonen läuft relativ problemlos. Wenn es mal aus irgendwelchen Gründen nicht klappen sollte kannst du auch MiniTool Shadowmaker Free zum klonen nehmen. Damit habe ich Windows 11 von einem Intel-Rechner auf mein AMD-System querkopiert und es läuft ohne Probleme und Aussetzer.

        • Profilbild
          Dhooomas

          Da wäre ich mir nicht sicher. Speziell unter Windows kann das schnell in die Hose gehen. Dort hat bei mir sogar mal ein Update gereicht, um die System-ID zu ändern. Ganz ohne Änderung der Hardware.

  11. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Bonjürchen Florian,

    danke für den Artikel. Gerade als er rauskam, habe ich eine 10 jährige „Hardware-Phase“ beendet und bin wieder in den Rechner migriert. Dazu habe ich mir meinen 10 Jahre alten Rechner vom Fachmann aufpimpen lassen, sodass am Ende nur Gehäuse und SSD-Festplatten übernommen wurden. Das alles, um wieder bei Cubase (11) zu landen, wie schon mehrmals seit Atari 1994.

    Natürlich ist alles richtig, was Du in Deinem Artikel schreibst, dennoch hier als Ergänzung eine Anregung, für alle, bei denen auch ein neuer Rechner her muss.

    Es gibt einen Youtube-Channel namens „Richard Ames Music“, in dem dieser Richard in einigen hochinteressanten Videos ziemlich gut nachvollziehbare und belegte Tests zu den Themen Hardware / CPU > DAW Performance usw. macht. Diese Videos fand ich extrem hilfreich für die Zusammenstellung eines neuen Rechners.

    Und natürlich habe ich selbst mit meinem nagelneuen Ferrari-Rechner eine schlechte Audio-Performance in Cubase 11 und bin wieder im Netz unterwegs, um Lösungen zu finden. Tja, ich hatte in den letzten 10 Jahren ganz vergessen, wie nervig die Arbeit mit Rechner/DAW sein kann.

    Also: Youtube und „Richard Ames Music“

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      Intel hat so mit seinen CPU-States übertrieben, daß Low-Latency Audio nicht ohne Umstellungen im Bios möglich ist. Da mußt du wirklich wissen was harmoniert und selbst „Audio-PC’s“ ab Werk sind oft unter den Möglicjkeiten. Es kann ein bestimmtes Mainboard mit einem bestimmten BIOS super sein aber nach einer Änderung kannst dein altes Projekt nicht mehr knackfrei laden. Lösung: Seit 2 Jahren nur noch auf AMD unterwegs. Nun können sogar Stromsparfunktionen aktiv bleiben. Updates machen selten Probleme. Ein 3600X mit B450 Mainboard kostet kaum etwas.

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        Hey Holden,

        genau um diese BIOS CPU States gehts wohl. Zu vieles auf Automatik. Bin seit Tagen am probieren. Es ist etwas frustrierend, wenn einen die 100.000 Kerne der CPU angähnen und die AUDIO-PERFORMANCE Anzeige in Cubase komplett ausrastet.

  12. Profilbild
    soundmunich

    Danke für den grundsätzlich informativen Beitrag.

    Nun steht da in einer Überschrift u.a. „Special Audio PC: Kaufen (…)“. Mich hätten jetzt Beispiele von Anbietern interessiert. Der Link am Ende zu thomann zeigt, dass man dort offensichtlich nur Computerzubehör kaufen kann, nicht aber ganze Audiocomputer.

    Über Informationen zu Anbietern würde ich mich freuen.

  13. Profilbild
    Asphyxer

    Danke für diesen kurzweiligen Artikel. Ich fahre mit 2 Rechnern (Macbook Pro 2020 und ein etwas betagter i7), recht gut, zumal ich auf dem Mac noch Parallels laufen habe. Bootcamp habe ich erwogen, aber ich habe das Gefühl, dass könnte umständlich werden (häufiges Booten). Gibt es Erfahrungen bzgl. Parallels (Treiberprobleme, virtuelle Komponenten, etc.)? Vielleicht könnte ich dann meinen PC wirklich zum Office-Pferd degradieren.

    PS: Das verlinkte Special ist von 2019. Seitdem hat sich viel getan, gerade bei der Hardware (zB M1).

  14. Profilbild
    Phoenix

    Man merkt an den Kommentaren, dass hier Ambitionen in dieses Thema stecken. Für einen Neuling, der nach Orientierung sucht, bleibt der Bericht ziemlich offen und wage. Sicherlich entscheided letzlich der Geldbeutel, welches System man sich leisten will bzw. kann!

    Einige Aspekte für diesen Arbeitsplatz bleiben unberührt – z. B. sollte der Monitor eine angenehme Größe haben und auch was taugen, wenn man schon Stunden davor verbringt.
    Wer mit VST und DAW arbeiten möchte, sollte unterhalb 27″ gar nicht anfangen, es sei denn, man liebt es, die vielen Knöpfe und Regler per Zufall mit der Maus zu erwischen.
    Dann wäre da noch der Sound! – Hallo, wir reden hier über einen Audiocomputer, aber kein Wort über die Studiomonitore. Wie bei Hifi, machen Neulinge oft den Fehler, zu viel Geld in die Komponenten zu stecken und ein kläglicher Rest bleibt für die Boxen übrig. Also sollte hier auch nicht gespart werden!
    Dann wäre da noch das Audiointerface, ein guter USB-Hub, ein Controller und so weiter…
    Wer am Anfang zu viel Geld in nur eine Komponente steckt, muss am Ende bei anderen Dingen Federn lassen. Deshalb ist mein persönlicher Rat:
    Sich genau überlegen, ob er für seine Zwecke gleich ein Hochleistungsrechner notwendig ist, oder ob nicht zunächst ein Mittelklassegerät (gebraucht?) ausreicht, das man mit RAM aufrüstet. So bleibt mehr Geld für den Rest übrig

  15. Profilbild
    roseblood11

    Einer der lesenswerten Artikel zum Thema – viele andere sind Blabla.

    Kann mir jemand ein konkretes Modell empfehlen?

    Anforderungen:
    – Ein Presonus Studio 68c inkl Studio One sind vorhanden.
    – EzDrummer, Arturia Pigments, Uvi Workstation sind die wesentlichen Klangerzeuger
    – Aufgenommen werden einige Spuren Gitarre, Bass, Gesang…
    – Windows 10 ist gesetzt
    – der PC muss NICHT roadtauglich sein, wird nicht bewegt
    – Aber er muss leise sein, weil er im Aufnahmeraum steht.
    – Er soll möglichst viele Jahre laufen, darf deswegen etwas überdimensioniert sein.
    – Aktueller Ryzen, mind 16, eher 32gb Ram, m2 SSD für’s System, weitere größere SSD und Platz für mindestens eine weitere SSD oder HD.
    – Mainboard inkl Thunderbolt, obwohl es aktuell nicht benötigt wird
    – Keine tolle Grafikkarte für Gamer, sondern eine günstige. Zwei Monitore à 1920×1200 mit DVI oder Hdmi sind vorhanden.

    – Preisrahmen: 1000 – 1500€

    – Haken: Auf der Rechnung darf nicht „Audio-PC“ o.ä. stehen, nicht in der Modellbezeichnung und auch nicht im Firmennamen.

  16. Profilbild
    [aˈtoːm] [aːl] [ˈa(ː)tonaːl] AHU

    für das geld geht schon echt einiges aktuell. vor allem, wenn du auf ne dedizierte grafikkarte verzichtest

    ich hab das fractal design define r6. das ist gedämmt, aber auch ein ganz schöner kanten. sehr solide und schwer gebaut. kosten etwa 120euro (falsl es das noch gibt. wenn nciht, nachfolgemodell etc)
    die neuen ryzen 5000g apus sind gut. im vergleich zu meinem 3400g bei cinebench mehr als 3mal so schnell. die entsprechenden 5000x cpus sind unerheblich schneller. kosten etwa 380euro

    fals samplebasiertes arbeiten, immer beim ram in die vollen gehen und vor allem gleich ausgesuchten ram im 4er set, statt einzeln oder erst 2er und dann nochzmal 2er. das kann schnell danebengehen mti der kompatibilität. 4er sets sidn zwar etwas teurer, aber bei deinem budget,,,wayne. die neuen ryzen wollen alle schnelleren ram, also 3200 ist minimum.

    kauf ein topmodell für die stromversorgung. erstens weil sicherer, zweitens, weil leiser, drittens weil mehr optionen beim verkabeln, viertens besserer service^^.

    nimm für die cpu/apu eins der besseren kühler. das mitgeliferte ist meist zu beginn ok und irgendwann fangen ide dann mti so nervigen leisen nebengeräsuchen an^^.

    mainboard ergibt sich sich dann meist von selbst, da die cpu und der ram kompatibel sein müssen.

    grafikkarte, falls doch dediziert und vor allem noch bestellbar^^: gigabyte gtx 1660 super

  17. Profilbild
    TBS

    Erstmal muss ich sagen ein interessanter Artikel, ich kann von meiner Seite aber auch anderes berichten, will man seinen Musik-PC oder Notebook auch als und für andere Dinge nutzen so geht dass auch, wie kann ich das jetzt behaupten.

    Ganz einfach ich habe dass schon immer so gemacht, klar hat man auch mehrere Bücher über Homerecording und Tonstudiotechnik gelesen und da steht ja auch immer wieder, man sollte einen eigenen PC für die Musik nutzen.

    Ich habe aber immer wieder festgestellt, dass die Systeme immer besser wurden und somit auch alles zusammen packen können. Klar ist aber auch und das will ich nicht abstreiten, wenn man bestimmt Dienste nicht laufen hat und auch bestimmte Programme nicht laufen hat, dann kann man Prozessorleistung einsparen.

    Nun will ich aber aber davon berichten, dass ich bei mir eine DAW fahre mit maximal 8 Spuren Vsti und maximal 8 Spuren Drumsamples um elektr. Musik zu erstellen. Das ist jetzt bei mir bei meinen Systemen immer gut gelaufen, klar die Prozessorlast ist auch mal im Bereich von 50 % bei einer Produktion aber da bin ich noch nicht am Ende, ich benutze hauptsächlich einen i7 mit 16 GB RAM und einer SSD Platte auf dem Zweitgerät ist ein Ryzen AMD Ryzen™ 5 3500U mit 8 GB RAM und auch hier eine M 2 SSD aber auch dies geht gut mit meinem Setup.

  18. Profilbild
    Aljen AHU

    Tja, das mit dem „ein Päh Zäh fürs Musikmachen, einer fürs Internet, einer für den ganzen Rest“ soll ja nicht soooo selten sein. Hatte selbst einen Nachbarn, seines Zeichens professionellen Deejay. Der hatte seine ganze software auf einem komplett vom Netz getrennten Windoof Päh Zäh – schlicht aus Angst, der Inhalt seiner Festplatte könnte irgendwie ausspioniert werden. Denn so gut wie alles an seiner Musiksoftware war geklaut und gekeygent.

    Dazu hatte er Angst vor all den Viren, malware usw., nicht zu unrecht, denn sei. Internet-Rechner fing sich dauernd was ein.🤪 Dem Burschen war auch eine Lizenz von Norton oder Kaspijsky wohl zu teuer, und für die gecrackten Versionen musste er immer bei neuen Virendefinitionen erst mal warten. 😚

    Der zweite Päh Zeh war bei ihm, wie gesagt, für Office etc., der Dritte fürs Internet, Daddeln und Klaubörsen aller Art. Zum Preis dieser drei Päh Zehs hätte er sich locker einen top ausgestatteten Mac (inkl. Musiksoftware) kaufen können, aber da ging’s los mit dem „für den Mac gibt es doch keine Software“-Gejammer. Selbst nachdem Logic nur noch für Mac wurde, hat der Jung immer noch in sein olles Klagelied eingestimmt. Gemeint hat er natürlich, dass es für den Mac nicht so viel gestohlene Software auf den bit-to-rents gab – mag sein, da kannte/kenne ich mich nicht aus.

    Der hatte nur Aufwand mit seinen zu quasi Selbstzwecken mutierten Päh Zehs.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @Aljen Vielleicht haben wir den gleichen Nachbarn!?
      Ach du Schreck😆

  19. Profilbild
    vssmnn AHU

    dass man einen Audio PC heutzutage nicht für andere Sachen verwenden soll, halte ich für einen schmarrn, dem jegliche Grundlage fehlt Punkt kann sein dass es vor 20 Jahren mal so ein Thema gewesen sein könnte, aber heute spricht eigentlich nichts mehr dagegen.
    egal, wie man es macht, will man ein sicheres System haben muss man es sichern, zu einem Zeitpunkt wo es funktioniert, egal was da drauf lâuftl.
    meine Oma sagte früher auch immer, fass nur den Fernseher nicht an, jetzt hast du alle Programme verstellt….

  20. Profilbild
    Tai AHU

    Ein Satz noch, Anfang März 23. Momentane Preise laut Geizhals für 500GB, 1TB, 2TB SSDs (SATA, NVMe minimal teurer): 22, 44, 90 €. Wer im Rechner immer noch die Scheiben rotieren lässt, ist selber Schuld.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X