MIDI Sequencer mit DIY-Appeal
Sugar Bytes Nest ist ein MIDI-Sequencer, der aus über 20 separaten Modulen besteht, die man nach eigenem Gutdünken verbinden kann. Quasi eine DIY-Software, die aber auch interne Synthesizer und Drums bietet, bis zu vier VST2 Plug-ins integrieren kann und sich selbst in einer DAW aufrufen lässt.
Nest ist mit verschiedenen Modulen ausgestattet, die sich an klassischen Logikschaltungen orientieren, wie etwa Shift-Register und Multiplexer. Dazu kommen Programmiertools, die mathematischen Regeln folgen oder mit dem „if/else“-Prinzip arbeiten. Aber auch ein klassischer Sequencer und ein Arpeggiator sind für vertraute Arbeitsweisen mit dabei. Es können bis zu acht MIDI-Stimmen angesprochen werden, die an bis zu vier verschiedene Klangerzeuger (VSTs, interne Synths und Drums, MIDI-Kanäle zur Ansteuerung externen Plug-ins) ausgegeben werden.
Die Bausteine von Nest lassen sich wie auf einer Lochrasterplatte (Breadboard) immer wieder neu kombinieren. Die Software hat zwei Ansichten, eine für die Patch-Verbindungen und eine für die internen Klangerzeuger.
Neben diesem Intro & Basic-Video gibt es auf der Nest-Page von Sugar Bytes noch weitere ausführliche Erklärungen zu den Funktionsweisen und Möglichkeiten des Sequencers:
Sygar Bytes Nest ist für MacOS ab 10.12 und Windows ab Win7 als VST2, AAX, AU sowie als Standalone-App (jeweils für 64 Bit Systeme) erhältlich. Der Preis beträgt 99,- Euro, eine Demo-Version ist verfügbar.
Oh! Ohhh! OHHHHHH!!!
Das ist ja GENAU etwas für mich! 😍
Gekauft, installiert, gestartet … Fehlermeldung:
Error: Couldn’t load Plugin!
Ich liebe aussagekräftige Fehlermeldungen.
Also mal den Support von den Kollegen anschreiben.
Der Support von Sugar Bytes hat sich bei mir per E-Mail gemeldet … Samstag Abend um viertel vor sechs … Respekt! Das muss ich jetzt auch mal erwähnen. Zwar haben wir den Fehler noch nicht gelöst, aber die Kollegen scheinen daran zu arbeiten.
Weitere Support-E-Mail von den Sugar-Bytern … am Sonntag Mittag! Ich bin immer mehr beeindruckt.
Es deutet sich – für mich, ich kann auch falsch liegen – vage an, dass evtl. ein Code-Fragment im PlugIn für Windows 10 gedacht ist und nicht für Windows 7 (laut Website soll »Nest« auch unter Windows 7 laufen).
Jetzt funktioniert’s
So, jetzt funktioniert’s! 🙂
Der Sugar-Bytes-Support hat mich in den letzten Tagen mit neuen Versionen versorgt und jetzt ist das Problem unter Windows 7 gelöst: Es läuft.
Zwischendurch haben sie mich gebeten einmal die Demo-Versionen von bereits erhältlicher Software von denen auszuprobieren, was ich dann mit »Aparillo« und »Factory« ausprobiert habe. Die liefen bei mir auf Anhieb. Und nebenbei bemerkt finde ich »Factory« so spannend, dass ich mir den wohl auch zulegen werden.
Noch einmal: Respekt an Sugar Bytes, dass die so unkompliziert reagiert haben. Das kennt man ja bei anderen Firmen auch anders. 👍🤩
Das wäre auch was für mich, auch wenn die GUI aussieht, als müsse man mindestens einen Doktor in Informatik innehaben, um das PlugIn zu bedienen…
Danke an Henrik, der sich freiwillig als Beta-Tester zur Verfügung gestellt hat!
Gerne. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das etwas Wildes ist. Mal sehen, was der Support von SugarBýtes antwortet.
Demo installiert, versucht zu verstehen.. bin zu blöd! Irgendwie komme ich mit VCV Rack etwas besser klar..
Ja, es hilft, wenn man tatsächlich mal ein wenig mit Logik-Gattern in der Elektrotechnik zu hatte, oder schon mal mit Low-Level-Programmiersprachen programmiert hat (Assembler, C). Mir war die Funktionsweise quasie sofort klar, nachdem der Kollege in dem Video die ersten drei Strippen gezogen hat.