Module mit einem etwas anderem Ansatz
Vermona zeigt gleich mehrere neue Module für die eigene Eurorack-Riege. Einige Module sind noch im Prototypenstadium, versprechen jedoch interessanten Aussichten für die Zukunft. Noch haben die Module provisorische Frontplatten, doch werden wir im Laufe des Jahres mit den fertigen Versionen rechnen können.
Der uniCycle VCO scheint zunächst wenig spektakulär. Aber bei den Wellenformen gibt es zwei Besonderheiten. Even ist eine Umkehrung des Rechtecks, es gibt also nur gradzahlige Harmonische, die wie bei der Rechteck-PWM auch moduliert werden können. Des Weiteren gibt es einen Doppelsägezahn, der sich ebenfalls stufenlos variieren lässt.
Außerdem bietet uniCycle Hard- und Soft-Sync.
Das Vintage Filter ist eine Ladder-Schaltung, bekannt von den Moog-Synthesizern, mit separaten Abgriffen für 6, 12, 18 und 24 dB. Der Sound ist deutlich „schmutziger“ als beim Vermona twinFilter und stellt somit eine gute Ergänzung dar.
Die noch namenlose Quad-Hüllkurve besitzt vier zwischen Attack und Deacy umschaltbare Phasen. Sie lassen sich einzeln nutzen oder via Patchkabel zu längeren Verläufen verketten. Eine Umschaltung von exp und lin jeder Phase ist möglich.
randomRhythm stellt seine Rhythmen mit Hilfe kontrollierten Zufällen zusammen. Es gibt vier Kanäle für 1/4, 1/8, 1/16 und 1/3 wo Trigger-Impulse ausgegeben werden. Mit Häufigkeitsintensität lassen sich neuartige Triggerfolgen zurechtwürfeln.
Ein achtkanaliger Mixer, der auch Sequencer ist. Dieses Modul kann wahlweise als Audio- und CV-Mischer sowie CV-Quelle oder Abschwächer mit acht Kanälen genutzt werden, wobei jeder eine andere Aufgabe übernehmen kann. Im zweiten Modus arbeitet das Modul als 8-Step Sequencer, wo die Fader als Regler für die CV-Werte umfunktioniert werden.