FM-Synth in Form der Monomachine
Elektron Digitone Keys ist die Keyboard-Version des im vergangenen Jahr vorgestellten FM-Synthesizers Digitone. Elektron unternimmt damit einen neuen Versuch mit einem ungewöhnlichen Format für ein Tasteninstrument.
Der Synthesizer-Part des Elektron Digitone Keys entspricht der Desktop-Version von Digitone und auch die Bedienoberfläche ist in diesem Teil absolut identisch. Die Klangerzeugung hat eine 8-fache Polyphonie und ist 4-Part multitimbral. Es gibt verschiedene FM-Algorithmen und mehrere Operator-Harmonics. Jede Stimme besitzt ein Multimode-Filter, ein sogenanntes Base-width-Filter sowie einen Overdrive und zwei zuweisbare LFOs. Ferner verfügt Digitone über einen Unisono-Modus, Portamento und insgesamt 2048 Speicherplätze für Patches auf dem integrierten +Drive.
Dazu kommen die Send-Effekte: Panoramiuc Chorus, Saturator Delay und Supervoid Reverb sowie ein Overdrive als Master-Effekt.
Der Sequencer besitzt vier interne Tracks und vier MIDI-Tracks. Für die Synth-Track ist jeweils ein Arpeggiator vorhanden. Es gibt polyphones Sequencing, individuelle Track-Längen, Parameter-Locks, Microtiming, Trigger-Conditions, Soundwechsel pro Step. Bis zu 128 Projects können auf dem +Drive gespeichert werden. Ein Project beinhaltet acht Bänke mit je 16 Pattern.
Das anschlagsdynamische und drucksensitive Keyboard des Digitone Keys hat 37 Tasten, zuweisbare Pitch- und Mod-Wheels sowie acht zuweisbare Encoder. Anschlussseitig sind zwei Main-Outs und acht Track-Outs sowie Kopfhörerausgang, zwei Audioeingänge und zwei Pedalanschlüsse vorhanden. Dazu kommt MIDI In/Out/Thru mit DIN Sync-Ausgang.
Das eigenwillige Design weckt doch starke Erinnerungen an die Elektron Monomachine SFX-6. Das ist erstaunlich, da diese Keyboardversion doch ein wenig unhandlich, nicht sonderlich erfolgreich war und unter anderem wegen Verarbeitungsmängeln bald wieder aus dem Programm genommen wurde. Immerhin ist der Bedienteil von Digitone Keys nicht absolut flach wie einst das Monomachine-Keyboard, sondern hat einen kleinen Winkel im Profil, was hoffentlich eine etwas bessere Bedienfreundlichkeit mit sich bringen wird.
Vorerst ist eine begrenzte Stückzahl des Elektron Digitone Keys ab sofort direkt beim Hersteller verfügbar, die nächste Produktionscharge wird danach über den Fachhandel verkauft werden. Der Preis beträgt 1.320 Euro.
Der Moment in dem wir uns alle hoffentlich fragen was man mit einem 700€ MIDI Controller / Keyboard so alles anstellen könnte ?
Und warum Elektron kein 700€ Controller / Keyboard released!?
Weil restrictions gestern waren (und Innovationen auch )?
@Brueckenstein War auch mein Gedanke beim Preis das doppelte ist schon heftig.
@Brueckenstein Das schein bei der Superbooth dieses Jahr son Trend zu sein: Nimm einen Synth aus deinem Sortiment, schneide das keyboard ab (siehe Korg Minilogue) bzw. baue eins dran ( Novation Summit) und Zack ferddich…. Innovation
Es scheint zudem ein OS Update für die kleinen Digitones zu geben. Wenn ich das richtig verstanden habe, bietet es u.a. Portamento, Overbridge Support und Multi-Map (Keyboard Split-Zones?). Find ich klasse!
Ein paar Stimmen mehr hätten wirklich nicht geschadet. 8 Stimmen sind schon arg wenig. Eine Schande, immerhin hat der DN Keys sogar Einzelausgänge!
Mittlerweile habe ich immer mehr das Gefühl, dass sich Elektron mit Overbridge krass verschätzt hat, im Moment die R&D Abteilung darunter leidet und man verzweifelt versucht die „alten“ Produkte neu zu verpacken.
Der Octatrack MK2 und Analog Four sind ein wichtiger Bestandteil meines Setup’s welche ich sehr schätze. Auch ein RYTM oder die MonoMachine sind IMHO genial und nahezu „perfekt“.
Den Digitone fand ich mal interessant, aber der MoDX bietet einfach ein viel besseres Preis/Leistungs-Verhältnis.
@Farbfalter Ha! Ich habe gerade erst gesehen was das ganze kosten soll… Wtf Elektron?! Das ist einfach nur dreist!
Heftiger Preisaufschlag. Somit ist er teurer als ein Modx6/7. Der hat aber doppelte (8) Operatoren, 64 Stimmen und AWM2.
@sonicbits Solche Vergleiche verbieten sich doch bei einem Elektron! ;)
Die zappeln irgendwie ganz komisch herum bei Elektron.
Ich habe den vagen Verdacht, dass es sich beim dem Gerät um eine Verzweiflungstat handelt. Ich sehe für dieses Gerät fast keinen Bedarf und wundere mich, warum so ein Synth plötzlich Tasten spendiert bekommt und dann fast das Doppelte kostet. Die Zielgruppe ist doch ohnehin eher mit vielen Synths im „Kästchen-Format“ und höchstens einem kleinen Controller-Keyboard unterwegs.
Huh, ich dachte, als der rytm daherkam, dass Elektron in eine wegweisende Richtung unterwegs sei. Seither bin ich immer ernüchterter geworden und die neuesten Releases sind einfach unter jeder Kritik. Komisch, dass jemand ehemals visionärer so verkacken kann
Wo ist mein Digitakt MK2