Stereo Frequency Shifter & mehr
Xaoc Devices kündigt in einem Trailer fünf neue Eurorack-Module an, die man auf der Superbooth 22 am Stand Z420 sehen kann. Vier von den Neuheiten wurden nun auch schon mit separaten Videos angeteasert.
Xaoc Devices Koszalin
Koszalin ist ein ein Stereo Frequency Shifter, der sowohl mit „quasi-exponentieller“ als auch auf linearer Frequenzverschiebung um bis zu +/-5 kHz arbeitet. Das Modul hat zwei Ein- und vier Ausgänge. Das 10 TE breite Modul besitzt Regler für Feedback Amount, Feedback Routing und Feedback Response. Außerdem gibt es einen Through Zero FM-Eingang mit dem das Audiosignal bearbeitet werden kann. Koszalin wird voraussichtlich ab Mai oder Juni 2022 erhältlich sein und 330,- Euro kosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Xaoc Devices Sofia
Sofia ist ein analoger Oszillator mit einem neuartigen Konzept des Waveshapings, wodurch sehr vielfältige Sounds möglich sind. Das 24 TE breite Modul erzeugt einen warmen Basiston und zwei modulierende „Ripple Elements“. Über die zahlreichen CV-Eingänge und separate Ausgänge der verschiedenen Sektionen lassen sich Modul-interne Patchings und komplexe Animationen des Oszillators realisieren. Sofia wird voraussichtlich ab Juni 2022 erhältlich sein und 490,- Euro kosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Xaoc Devices Gera & Poczdam
Gera und Poczdam erweitern das Leibniz Binary Subsystem. Das 6 TE breite Modul Gera besitzt acht separate Gate-Inputs, die auf die individuellen Bits wirken, und acht beleuchtete Tasten, mit denen man die Inputs manuell invertieren kann.
Poczdam ist ein binärer Data Router. Das 10 TE breite Modul ermöglicht manuelles und gesteuertes Umschalten zwischen zwei Quellen des Leibniz-Systems, das Modifizieren von einzelnen Bits sowie das Re-Clocking mit seinem internen spannungssteuerbaren Oszillator oder einer externen Clock. Gear und Poczdam werden voraussichtlich ab Juni oder Juli 2022 erhältlich sein und 160,- Euro bzw. 210,- Euro kosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Außerdem wird mit Sopot ein dreifacher Signalsummierer angekündigt, bei dem sich drei 4-in-1-Einheiten miteinander verbinden lassen.
„Xaoc Devices Koszalin
Koszalin ist ein ein Stereo Frequency Shifter, der sowohl mit „quasi-exponentieller“ also auf linearer Frequenzverschiebung um bis zu +/-5 kHz arbeitet. ”
Das soll ja wohl „als auch” heißen – der Fluch der automatischen Rechtschreibkorrektur. Bitte korrigieren.
Ansonsten vielen Dank für die Info; XAOC Devices ist immer ein Hingucker wert.
@herw Habe es korrigiert.
Potschdam?
Ich mag Xaox für deren Namensfindung.
Fehlt nur noch Schweinfurt (Sachs-Machine), Gelsenkirchen (Gazprom-Filter) und Oer-Erkenschwick (DiCapriorizer)
Deine Beispiele liegen nicht in den ehemals Real-sozialistischen Ländern, diese Idee hinkt quasi ein wenig.
Als Ossi würde ich also sagen: Deine Beispiele sind zu uncool. X-) :-P
Xaoc ist immer gut. Top Verarbeitung, tolle Ideen, und unterstützenswert.
Nachdem gerade offen scheint, was zur Zeit mit Happy Nerding ist (hoffentlich geht es denen gut, die haben gerade anderes zu tun als Module zusammenzuschrauben, nämlich um ihr Überleben und das Überleben ihres Landes zu kämpfen) kauft mensch umso mehr Zeug von anderen unterstützenswerten Leuten: Xaoc, Bastl usw.
@zirkuskind Touché …aber andererseits haben wir das „Ost/West Ding“ zumindest in der Musik hoffentlich hinter uns, oder?
Hab tatsächlich einiges von Xaox und geb das auch nicht mehr her.
Bastl ist nie bei mir angekommen aber natürlich Erica.
Das mit Happy Nerding oder knob.farm ist mies, da bin ich deiner Meinung und hoffe auf baldige Einsicht Russlands aber vor allem von Putler…
Apropos Russland: Auch die sind in meinem Studio mit SOMA und AVP Synth vertreten.
Im API 500 Format ist Bettermaker und IGS im Frame…
Gott, die ganze Welt ist in meinem Studio vertreten: Schottland, England, Japan, China, USoffuckinA, Kanada, Holland, Dänemark, Israel, Deutschland, Estland, Polen & die Ukraine…
Die Welt ist einfach zu klein geworden für Grenzen und fucking Nationalstolz!
Moin Zusammen,
Ja Xaoc Devices hat schon irgendwie etwas obwohl mir noch viele Modulen von denen fehlen, die, die ich habe damit bin ich (sehr) zufrieden.
Von die „Neulingen“ die hier angekündigt wurden (alle interessant) finde ich den Sofia am meisten interessant. Dieser VCO scheint ja richtig ab zu gehen, mindestens im Demo-Video.
Ich hatte mal ein kleines Issue mit meinem Warna II, an die Kollegen in Legionowo (bei Warschau) geschickt, super Service von denen bekommen, sehr hilfreich auch und am Ende war alles okay. Für Warna II und der Tallin gibt es meine Review Reports im PDF Format kostenlos zum downloaden von meiner Website (garfieldmodular.net).
Jetzt folgt das (un-)geduldige Warten bis die neue Modulen fertig zum testen stehen bei unsere Händler :-)
Schönen Abend (leider fast zu Ende) wünsche ich jeder und viele Grüße, Garfield.
@Garfield Modular Danke! Super Reviews. Respekt für die Ausführlichkeit und die Details!
Danke dir Zirkuskind und gern geschehen :-) Viele Grüße, Garfield.
irgendwie bin ich mit Frequenzschiebern noch nicht so warm geworden, aber ich mag die Module von Xaoc Devices. Vielleicht ist es einen Versuch wert :-)