Overbridge für iPad
Mit der Elektron Software Overbridge können Nutzer ihre kompatiblen Elektron Synthesizer, Drumcomputer und Grooveboxen komfortabel in die DAW einbinden. Auf der Superbooth 2025 hat die schwedische Firma nun erstmals Elektron Overbridge für iPad-Tablets vorgestellt.
Elektron Overbridge für iPad
Die Entwicklung der Software Overbridge hat Besitzer und Nutzer von Elektron-Hardware auf eine lange Geduldsprobe gestellt, denn die Entwicklung hat etliche Jahre gedauert, gefolgt von einer ebenso langen Beta-Phase. Seit rund fünf Jahren ist Elektron Overbridge 2.0 aber erhältlich und seit dem letzten Update 2.19 ist die Software zu den folgenden Elektron-Geräten kompatibel:
- Analog Four MKI/MKII
- Analog Keys
- Analog Rytm MKI/MKII
- Analog Heat MKI/MKII/+FX
- Digitakt MKI/MKII
- Digitone MKI/MKII
- Digitone Keys
- Syntakt

Wie wird die finale iPad-Version von Overbridge aussehen? Im Bild die Desktop-Version mit dem Analog Four.
Auf der Superbooth 25, die in den letzten Tagen in Berlin stattfand, hat Elektron nun eine neue Version von Elektron Overbridge für iPad vorgestellt. Diese befindet sich aktuell noch in der Entwicklung, so dass bis zum finalen Release sicherlich noch etwas Zeit vergehen wird. Aber der auf der Messe gezeigte Preview ist definitiv interessant.
Laut Elektron soll die App es ermöglichen, bis zu 42 Mono- bzw. 21 Stereo-Kanäle von kompatiblen Elektron-Geräten an ein Tablet zu übertragen. Und das ohne zusätzliche Hardware, d. h. ein separates Audiointerface o. ä. wird nicht benötigt. Wie auch bei der Desktop-Version von Overbridge, erfolgt alles in Echtzeit. Interessant ist, dass Apple Tablets angeschlossene Elektron-Hardware automatisch und als eigenständige Interfaces erkennt, zwischen denen umgeschaltet werden kann.
Darüber hinaus soll Elektron Overbridge für iPad auch MIDI-Daten transferieren können, so dass man von seiner Elektron-Hardware beispielsweise auch Software-Synthesizer spielen und steuern kann.
Hier das Video dazu:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wann genau die gezeigte iPad-Version von Elektron Overbridge auf den Markt kommen und über welche Features sie am Ende verfügen wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Wir halten euch dazu aber auf dem Laufenden.
Schon sehr geil! Mal eben 4x Elektrons per Hub ans iPad klemmen und Audiosignale kreuz und quer durch die Maschinen und Apps routen :D Hoffe sehr, dass das bald kommt! Ich liebe es, meinen Analog Rytm als Interface fürs iPad zu nutzen, um dann Synth Apps zu steuern und wieder zurück in den Rytm zu schicken und dort mit analog Distortion und Filter mit dem Drumtrack zu mergen. Schon klasse, dass das jetzt schon so einfach funktioniert :)
LG Kai
Ich hab’s auf der Superbooth gesehen – how geil is dass denn?!
16+3 Class Compliant Kanäle aufs iPad und zurück und dann von mir aus auch in die DAW vom Desktop?
Isch krisch misch kaum ein! 🙃
Ich hatte das Glück, die Overbridge-iPad-Demo direkt am Elektron-Stand auf der Superbooth 25 zu erleben – und ich bin begeistert! Die Möglichkeit, bis zu 21 Stereo-Kanäle (also 42 Mono-Kanäle) direkt vom Digitone II, Syntakt und Analog Rytm ins iPad zu streamen, ohne zusätzliches Audiointerface, ist ein echter Gamechanger . Besonders beeindruckt hat mich, wie nahtlos die Geräte in Logic Pro für iPad und AUM integriert wurden. Das Umschalten zwischen den Geräten über das Dropdown-Menü war intuitiv und funktionierte reibungslos. Auch die MIDI-Integration ist hervorragend umgesetzt – man kann seine Elektron-Geräte problemlos als Controller für iPad-Plugins verwenden . Obwohl es sich derzeit noch um eine Beta-Version handelt und kein offizieller Veröffentlichungstermin genannt wurde, hoffe ich sehr, dass Elektron dieses Projekt weiterverfolgt. Die Resonanz auf der Messe war durchweg positiv, und ich bin sicher, dass viele von uns sehnsüchtig auf die finale Version warten.