Schicke Absorber fürs Homestudio
Die Firma t.akustik erweitert mit dem HMF-60 sein Portfolio an dekorativen Absorbern. Egal ob im Tonstudio, Proberaum, in Besprechungsräumen oder im Homeoffice, mit den HMF-60 Absorbern sieht die Verbesserung der Akustik auch noch schick aus. In den drei Farben Halifax Oak, WH und White Wood ist der Absorber ab sofort erhältlich.
t.akustik HMF-60
Die Absorber bestehen aus einseitig beflocktem und gehärtetem Polyurethan-Weichschaumstoff und bieten eine Rohdichte von 25 kg/m³. Flammhemmend sind sie nach WVSS 302, bieten also eine Brennrate von <100 mm pro Minute.
Der Rahmen der t.akustik HMF-60 Absorber besteht aus einer 3 mm HDF-Platte, die Maße belaufen sich auf 600 x 600 x 80 mm. Mit 1,6 kg sind die dazu recht leichtgewichtig.
Jedes Set besteht aus zwei Absorbern und kostet 99,- Euro.
Hier die Fakten im Überblick:
- ideal für Tonstudios, Homestudios, Podcast- und Streaming-Räume, Proberäume, Hifi und Heimkino Anwendungen, Büros sowie Call Center (bei denen DIN 4102 B3 ausreichend ist)
- Material: einseitig beflockter, gehärteter Polyurethan-Weichschaumstoff
- Rohdichte 25 kg/m³
- Stauchhärte bei 40 % Verformung 6,0 ± 0,5 kPa
- Zugfestigkeit min. 100 kPa
- Bruchdehnung min. 80 %
- flammhemmend nach MVSS 302 (Brennrate < 100 mm / Min.) entspricht nach DIN 4102 B3 (brennbar)
- 3 mm HDF Platte beidseitig furniert mit CPL Laminat
- Abmessungen (B x H x T): 600 x 600 x 80 mm
- Plattenstärke: 80 mm
- Gewicht: 1,6 kg
- Farbe: Weiß Dekor
- Set beinhaltet 2 Module
Auch in Homestudios und Proberäumen wird heutzutage ja viel auf die Optik geachtet. Da passen die neuen HMF-60 Absorber von t.akustik vermutlich gut ins Bild.
Ja, …ganz hübsch und mit Fachlichen wird auch nicht gegeizt BIS AUF den Absorbierungsbereich von/bis und wieviel davon (Darf man sich anhand der restlichen Daten wohl selber rausgooglen damit man nicht so schnell dahinter kommt, daß das Zeugs so effektiv wie PyramidenSchaumstoff ist!).
Schick sind sie aber. Selbst preislich finde ich diese noch in einem akzeptablen Rahmen, wenn man mit Hofa und Co. vergleicht. Nach einer Rundumaustattung mit Hofa braucht man keine Synthesizer mehr zu kaufen, denn das Geld ist futsch.
@Filterpad Also ich find die hässlich. Würde ich mir nicht in die Bude hängen… aber Geschmacksache.
@Filterpad @Filterpad
Klar ist HOFA teuer aber die Teile funktionieren auch und es gibt noch weitaus teurere Hersteller.
Wenn man weiß „wie und womit“, dann kommt man auch wesentlich günstiger weg UND ich hab lieber einen Synth weniger dafür aber einen gut klingenden Raum!
Das sehe ich tatsächlich anders. Da habe ich lieber einen Synth (oder sagen wir 5) mehr, und dafür eine akustische Raumästhetik die jener Zeit entspricht, als meine Synths (und Clone) erfunden wurden. ;) Wirklich keine Absorberwand kann mir das Gefühl bringen, was ich bekomme, wenn das Oberheimfilter aufbratzt.
Die Relevanz der Raumakustik verdrängte ich auch gerne mit dem „ein Synth mehr“-Argument.
Als jüngerer Mensch weiß man noch gar nicht was „sein zuhause“ ist, da man entweder noch bei den Eltern wohnt, oder erst vor kurzem das Elternhaus verlassen hat.
Da stellt sich kaum die Frage, Geld & Zeit in eine Wohnung zu investieren und schon gar nicht als junger Musikschaffender.
Die Gute Nachricht ist, das Musik als Leidenschaft einen nie los lässt und spätestens zur midlife crisis du zwar möglicherweise nicht in einem roten Mercedes Cabrio, aber dafür in deinem Tonstudio sitzt!)
Fynn Kliemann nach der Geschichte mit den Masken (und der _Geschichten_ über die Ausbeutung seiner Angestellten) immer noch als Testimonial einzusetzen ist schon mutig von Thomann.
@plicktzah Das sollten sie mal schleunigst entfernen.
@plicktzah Ist das dieses Chancelling, von dem immer gesprochen wird?
das nennt man channeling.
Thomann beschwört den fynn’schen Geist aus der social media Lampe.
Sehen in der Tat gut aus, akustische Daten wären aber tatsächlich auch ganz nett. Für mich hat es ehrlich gesagt ein leichtes Geschmäckle, dass über Begriffe wie „Firma T.akustik“ und „Herstellerseite“ suggeriert werden soll, es handle sich um etwas anderes als eine Thomann-Hausmarke…
@OscSync Naja, Amazona.de ist ja im Grunde auch eine Thomann-Hausmarke… ;-)
Unabhängigen Journalismus würde ich hier eher nicht erwarten.
Schaaaatz, gib mir mehr Strumpf, das klingt so schön dumpfff……..
Und hat der Autor auch Erfahrung mit den Produkten und kann davon berichten? Oder worum gehts in diesem Beitrag?
@Karatefaust Dies ist eine Newsmeldung, kein Test. Auf der Startseite erkennst du das deutlich an der Sektion in der sich das Vorschaubild befindet.
@Tyrell Wie trefft Ihr denn da eigentlich eure News-Auswahl?
Über den neu gestalteten „GIK-Akustik“ Absorber der vor kurzem rauskam habt ihr nichts berichtet, oder habe ich das übersehen?
@ach herrjemine Wir erhalten eine Pressemitteilung und veröffentlichen sie. Wer eine Neuheit bekannt geben möchte, muss sich also die Mühe machen uns anzuschreiben ;)
Moin Zusammen,
Vielen Dank Felix für die Nachricht!
So etwas ähnliches hätte ich gerne mal als Diffuser gehabt statt als Absorber. Gibt es so etwas ähnliches als Diffuser? Ich konnte das so schnell nicht finden auf der bekannte T-Website.
Viele Grüße, Garfield.
die Steinwolle lacht sich krumm bei solchen Absorbern.